Von dem, was ich im Internet gesehen habe (ich kann Geogebra leider nicht installieren), scheint der Export zu TikZ das Paket pgfplots
zu verwenden. Hierfür müssen beide Pakete wie im untenstehenden Beispiel geladen werden. Nun sollte sich der exportierte Graph einfügen lassen. (Hinweis: Er muss in einer tikzpicture
-Umgebung stehen, da pgfplots
TikZ als Unterbau verwendet.)
Alternativ lässt sich der Graph auch "händisch" plotten:
\documentclass[tikz,margin=1pt]{standalone}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=1.18}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[axis lines=left,xlabel=$x$,ylabel=$f(x)$,xmin=0,ymin=0,ymax=8,
xtick={2,4,...,8},ytick={2,4,6},domain=0:10,no marks,samples=100,thick]
\addplot[black,semithick]{sqrt((80 * 9.81) / (0.5 * x * 1.35 * 50))};
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\end{document}
Folgendes passiert in diesem Beispiel:
- TikZ und
pgfplots
werden geladen.
- Ein neues
tikzpicture
wird erstellt.
- Mit Hilfe der
axis
-Umgebung zeichnen wir ein Koordinatensystem mit den Axenbeschriftungen x
und f(x)
und stellen ein paar optische Verbesserungen ein. (Einfach Argumente mal auskommentieren und sehen, welche Option für was verantwortlich ist.)
- Wir plotten den Graphen.
beantwortet
14 Apr '24, 13:15
guemax
51●4
Akzeptiert-Rate:
50%