Bei den Standardschriften kann man auch lange Texte gut lesen. Wenn ich jedoch wegen Vorgaben Anderer nicht die Standardschriften verwende, was muss ich beachten um ein optimales typographisches Ergebnis zu erhalten? Ich benutze z.B. Adobe Times Roman in 8 pt und habe Schwierigkeiten bei den langen Zeilen den nächsten Zeilenanfang zu finden.
Bei KOMA-Script-Klassen ist es recht einfach, wie man in Abschnitt 2.6 des scrguide nach lesen kann. Für kleinere Schriftgröße muss ein kleinerer DIV-Wert gewählt werden. Diesen kann typearea, was bei KOMA-Script für die Satzspiegelberechnung übernimmt, auch selbst berechnen. Dies ist allerdings nicht für alle Schriften optimal. So muss für eine eng laufende Schrift wie Times ebenfalls ein kleinerer DIV-Wert gewählt werden.
Ändert man nun nachträglich die Schrift, die Schriftgröße oder das Papierformat, muss der Satzspiegel neu berechnet werden. Am einfachsten kann man dies mit dem Befehl \recalctypearea erreichen. Die Zeilenlänge sieht im gegebenen Beispiel schon deutlich besser aus. typearea gibt allerdings die folgende Warnung aus.
Package typearea Warning: Very low DIV value!
Außerdem sind die Zeilen noch immer etwas lang. Nach Abschnitt 2.1 im scrguide sollten die Zeilenlängen zwischen 60 und 70 Zeichen, einschließlich Leer- und Satzzeichen, liegen. Im Beispiel sind es noch 70 bis 80 Zeichen.
Eine genauere Anpassung, die sehr oft notwendig ist, wenn nicht die Standardschriften verwendet werden, kann man entweder mit \KOMAoptions{DIV=<DIV-Wert> oder mit \typearea{<DIV-Wert>} erreichen (der erstere Befehl ruft letztendlich auch nur den zweiteren auf). Da typearea, wie der log-Datei zu entnehmen ist, DIV=5 verwendet hat, versuchen wir es mit DIV=4. Das Ergebnis ist eine wirklich kurze Zeile und eine kaum gefüllte Seite. Für eine gute Typographie müssen wir also noch mehr beachten. typearea schrieb dazu
You should e.g. increase DIV, increase fontsize or change papersize.
Den DIV-Wert hatten wir wegen der zu langen Zeilen so gewählt. Ist man bei Schrift, Schriftgröße und Papiergröße an Vorgaben gebunden, hat man noch eine andere Möglichkeit. Die Klassen-Option twocolumn. Wie auch im scrguide steht, kann man A4-Seiten mit normaler Schriftgröße nur im zweispaltigen Satz ordentlich füllen.
Da die Times aber sehr eng läuft, sollte man den DIV-Wert noch einmal manuell anpassen. Am besten ist in diesem Fall wahrscheinlich ein Wert zwischen 10 und 14. Damit wird das Beispiel zu: