Hallo! Schwierige Frage, ich will versuchen zu beschreiben, worum es mir geht: ·Auf TeXamples finde ich ein Bsp. für einen Transistor, allerdings wurde dieser mittels des Paktes tikzcircuits realisiert. Ich würde gerne mit der TikZ-Lib circuits.ee.IEC arbeiten, da bereits andere Schaltungsteile damit realisiert wurden. ·Nun baue ich bei TikZ-Lib circuits Schaltungen üblicherweise in eine Matrix aus der Lib matrix. Wollte man jetzt darin einen Transistor haben, so müßte der praktisch mit 3 Matrixkoordinaten korrespondieren (da bin ich überfragt, ob sowas übh. geht). ·Dann noch ein Grundproblem, der Transistor bei TeXamples (siehe Link oben) ist nicht 'schön', ich hätte gerne einen Transitor (pnp bzw. npn) wie in folgendem Bild, das man auf dieser wikipedia-Seite findet. Hat jmd. vll. eine Idee für dieses Problem? Danke fürs Lesen und das Interesse! |
Auf der pgf-users mailing-Liste hatte Carsten Scholtes einmal diesen Ansatz gepostet: Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Ausgabe - ich habe lediglich die Schriftart geändert auf serifenlos und kleiner: Was kompliziert und lang aussieht, kann man ja einfach in eine Datei auslagern. Poaah, damit hätte ich fast rechnen sollen. Das solltest unbedingt den Machern TikZ-Lib circuits zukommen lassen, so daß man es vll. als einfachen Befehl aufnehmen kann. Es hat mich eh gewundert, weil ich im Handbuch TikZ 3.0.0 gar keine Transistoren finde (es gäbe ja da noch viel: MOSFET, BiFET, SFET usw.). Jetzt hätte ich noch eine Frage, weil ich eine ganze Weile brauchen werde, das alles nachzuvollziehen: Ist es möglich die beiden Striche Source und Drain auf den selben Punkt im Gate zusammenzurücken, so wie im Bild im Startpost?
(29 Mär '14, 23:40)
cis
Da ich inzw. ein paar Erfahrungen dazu sammeln konnte, kann ich das etwas besser überschauen. Der Bild selbst, d.h. die pgf-Figur, ist nicht das Problem, das ist zur Not in 5 Zeilen getan. Knackpunkt ist wohl die Programmierung der üblichen Ansteuerung für 3- oder mehrpolige Bauteile mit "NAME.input1" o.ä., und das macht daraus 2 Seiten Code. Es bleibt also zu Hoffen, das die Transistoren einmal in circuits.ee.IEC aufgenommen werden.
(11 Apr '14, 00:35)
cis
|
Hallo! Für mich ist das ein wenig die Grundsatzfrage, ob man sich jetzt notdürftig bzw. umständlich einen Transistor (oder Ähnliches) selbst zeichnen sollte oder ob der Transistor in absehbarer Zeit in der Lib circuits.ee.IEC zu finden sein wird. Weiß jmd. etwas darüber? Unschöne Lösung Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
|