Hallo!
Ich habe kürzlich auf Matheplaneten ein Schaltblid, mit Hilfe der TikZ-Bibliothek matrix erstellt. PS: Auch weitere, andere Verbesserungsvorschläge jedweder Art sind willkommen. Lauffähiges Minimalbeispiel: Open in writeLaTeX
\documentclass{article} \usepackage[active,tightpage]{preview} %Für spezielle Ansichten **--** \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{matrix} \usetikzlibrary{circuits.ee.IEC} \usetikzlibrary{spy} %============== \begin{document} %============== \PreviewEnvironment{tikzpicture} %Zeigt nur TikZ-Bild an **--** \begin{tikzpicture}[% circuit ee IEC, circuit symbol lines/.style={draw,thick}, %Schaltung spy using outlines={circle, magnification=4, size=3.5cm, connect spies} %Spies ] \matrix (S) [ % every node/.style={font={+}}, %Orientierungshilfe matrix of nodes, nodes in empty cells, inner sep=0pt, column sep=15mm, row sep = 5mm, nodes={inner sep=0.0pt,text width=0em,align=center} ] { &&&&& \\ &&&&& \\ &&&&& \\ &&&&& \\ &&&&& \\ &&&&& \\ &&&&& \\ }; %Schaltungsaufbau, oben \draw (S-1-3) to [inductor={info=$L_1$}](S-1-4.east); \draw (S-3-3) to [capacitor={info=$C_1$}](S-3-4); %Schaltungsaufbau, unten \draw[set inductor graphic=var inductor IEC graphic] (S-5-3) to [inductor={info=$L_2$}](S-5-4); \draw (S-7-3) to [capacitor={info=$C_2$}](S-7-4); \draw (S-6-4) to [capacitor={info=$C_3$}](S-6-5); %Leiterbahnen, oben \draw[] (S-4-1) -- (S-4-2) -- (S-2-2) -- (S-2-3); \draw[] (S-1-3) -- (S-3-3); \draw[] (S-1-4) -- (S-3-4); \draw[] (S-2-4) -- (S-2-5) -- (S-4-5) -- (S-4-6); %Leiterbahnen, unten \draw[] (S-4-2) -- (S-6-2) -- (S-6-3); \draw[] (S-7-3) -- (S-5-3); \draw[] (S-7-4) -- (S-5-4); \draw[] (S-6-5) -- (S-4-5); %Knotenpunkte, Klemmen (extra zeichnen, so keine Überschneidungen) \draw[fill=white] (S-4-1) circle (2pt); \draw[fill=white] (S-4-6) circle (2pt); \draw[fill] (S-4-2) circle (2pt); \draw[fill] (S-2-3) circle (2pt); \draw[fill] (S-2-4) circle (2pt); \draw[fill] (S-4-5) circle (2pt); \draw[fill] (S-6-3) circle (2pt); \draw[fill] (S-6-4) circle (2pt); %%%%%%%%%%%%%%%% %Spy-Vergrößerung \spy [red] on (S-6-5) in node [left] at (7,-3); %%%%%%%%%%%%%%%% \end{tikzpicture} %============== \end{document} %============== PPS: Ich bitte um Nachsicht, mir ist nicht ganz klar wie oder ob das mit dem Code-Einfügen bzw. seiner Ergebnisausgabe funktioniert gefragt 28 Mär '14, 21:51 cis |
Deine Open in writeLaTeX
\matrix (S) [ % every node/.style={font={+}}, %Orientierungshilfe matrix of nodes, nodes in empty cells, inner sep=0pt, outer sep=-.5\pgflinewidth, column sep=15mm, row sep = 5mm, nodes={minimum width=0pt} ] Da du aber eigentlich gar keine Noden brauchst, genügt es sich mit Hilfe zweier Open in writeLaTeX
\documentclass[tikz,margin=5mm]{standalone} \usetikzlibrary{circuits.ee.IEC} \begin{document} \begin{tikzpicture}[circuit ee IEC, circuit symbol lines/.style={draw,thick}] %Matrix \def\spaltenabstand{1.5cm} \def\zeilenabstand{0.5cm} \def\zeilenzahl{7} \def\spaltenzahl{6} \foreach \i in {1,...,\zeilenzahl} \foreach \j in {1,...,\spaltenzahl} { \coordinate (S-\i-\j) at ({(\j-1)*\spaltenabstand},{-(\i-1)*\zeilenabstand}); %\node at (S-\i-\j){+}; % Orientierungshilfe } %Schaltungsaufbau, oben \draw (S-1-3) to [inductor={info=$L_1$}](S-1-4.east); \draw (S-3-3) to [capacitor={info=$C_1$}](S-3-4); %Schaltungsaufbau, unten \draw[set inductor graphic=var inductor IEC graphic] (S-5-3) to [inductor={info=$L_2$}](S-5-4); \draw (S-7-3) to [capacitor={info=$C_2$}](S-7-4); \draw (S-6-4) to [capacitor={info=$C_3$}](S-6-5); %Leiterbahnen, oben \draw (S-4-1) -- (S-4-2) -- (S-2-2) -- (S-2-3) (S-1-3) -- (S-3-3) (S-1-4) -- (S-3-4) (S-2-4) -- (S-2-5) -- (S-4-5) -- (S-4-6); %Leiterbahnen, unten \draw (S-4-2) -- (S-6-2) -- (S-6-3) (S-7-3) -- (S-5-3) (S-7-4) -- (S-5-4) (S-6-5) -- (S-4-5); %Knotenpunkte, Klemmen (extra zeichnen, so keine Überschneidungen) \foreach \p in {S-4-1,S-4-6} \draw[fill=white] (\p) circle [radius=2pt]; \foreach \p in {S-4-2,S-2-3,S-2-4,S-4-5,S-6-3,S-6-4} \draw[fill] (\p) circle [radius=2pt]; \end{tikzpicture} \end{document} Falls man die Koordinaten-Matrix nicht nur durch Open in writeLaTeX
\matrix(S)[column sep=15mm, row sep=5mm, execute at empty cell=\coordinate (\tikzmatrixname-\the\pgfmatrixcurrentrow-\the\pgfmatrixcurrentcolumn);] { &&&&& \\ &&&&& \\ &&&&& \\ &&&&& \\ &&&&& \\ &&&&& \\ &&&&& \\ }; % Zur Orientierung: %\foreach \i in {1,...,7} % 7 Zeilen %\foreach \j in {1,...,6}% 6 Spalten %{\node at (S-\i-\j){+};} beantwortet 28 Mär '14, 21:57 esdd Ah, also mit dem edit zur Matrixlösung geht es. Immer dieses pgflinewidth, damit sollte ich mich wirklich mehr vertraut machen. Die Schleifenlösung werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. Danke an alle!
(29 Mär '14, 00:55)
cis
@cis Zur Info, dank des Hakens steht die passende Lösung dann ganz oben (für spätere Leser), im Gegensatz zu mehrseitigen Forum-Threads mit Lösung ganz am Ende. Und der Daumen hoch, die Stimmenzahl, hilft allgemein beim Sortieren. Wenn später 10.000 Fragen und mehr Antworten hier sind, findet man die "besten" schnell oder siebt sich fix ein paar toll-bewertete raus zum Stöbern oder Lernen. Kleine Mechanismen, welche uns die Wissens-Datenbank um Qualitäts-Skala ergänzen.
(29 Mär '14, 11:47)
stefan ♦♦
|
Willkommen auf der TeXwelt! Du kannst den Code formatieren, indem Du ihn markierst und dann den Button mit den Nullen und Einsen klickst. Alternativ kannst Du ihn auch um vier Leerzeichen einrücken, das hat den gleichen Effekt. Ich hab das mal für Dich gemacht. Editieren kann man, indem man unten links bei der Frage auf »Bearbeiten« klickt.
Generell kann man seine Fragen/Antworten/Kommentare mit Markdown formatieren. Hier oder hier gibts Details