Wenn in meinem LaTeX-Dokument Tabellen oder Abbildungen nicht an die aktuelle Stelle passen, werden sie automatisch an eine günstige Position verschoben, meist an einen Seitenbeginn, und das finde ich gut so.
Es gibt jedoch auch Seiten, auf denen nur Tabellen sind, oder eben Abbildungen, kein normaler Text. Dort zentriert LaTeX die Tabellen vertikal. Das finde ich nicht konsistent, denn bei mir sollen alle Seiten oben beginnen.
Wie kann ich dafür sorgen, dass auch auf solchen Seiten Tabellen und Abbildungen oben beginnen? Genau da, wo sie sonst stehen würden, falls noch Text folgte?
Gleitumgebungen, die auf einer extra Seite -- einer Floatpage -- landen, werden in der Voreinstellung auf der Seite zentriert. Landen mehr els eine Gleitumgebung auf der Seite, ist der Platz zwischen Ihnen etwa doppelt so groß wie der oben und unten. Gesteuert wird das durch drei flexible Längen. (Mit flexibler Länge bezeichne ich hier, was in der TeX-Sprache skip heißt: eine Länge mit möglicherweise dehn- und stauchbaren Anteilen.) Die Längen, um die es hier geht, sind folgende:
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
\@fptop % Voreinstellung: 0pt plus 1fil = Null plus unendlich Dehnung
\@fpsep % Voreinstellung: 8pt plus 2fil = 8pt plus zwei mal unendlich Dehnung
\@fpbot % Voreinstellung: 0pt plus 1fil = Null plus unendlich Dehnung
Die Gleitumgebung landet nun wirklich ganz oben was den Anschein erweckt, also wäre sie weiter oben als entsprechend angeordneter Text auf „normalen“ Seiten:
Das liegt daran, dass auf Textseiten die Grundlinie mindestens 10pt (oder genauer: den Wert von \topskip) vom oberen Rand entfernt ist. Je nach Höhe der Zeile wird also entsprechend Weißraum hinzugefügt. Wieviel das genau ist, hängt von der tatsächlichen Höhe des Textes ab. Im folgenden Beispiel ist es deutlich weniger als im Beispiel vorher:
Da man also keinen genauen Wert für alle Fälle nennen kann, schlägt die UK TeX FAQ vor, \@fptop auf 5pt zu setzen, was ungefähr dem Unterschied zwischen \topskip und der Höhe des Textes entspräche. Da Gleitumgebungen in der Regel auch nicht mit Text beginnen, ist der Vorschlag gar nicht schlecht.