Anbei meine Tabelle. Grundsätzlich sieht sie nicht schlecht aus. Nichtsdestotrotz gefällt sie mir nicht.

  1. der 2te senkrechte Strich sieht nicht so aus wie der 1te!

  2. das groß geschriebene Wort "Stelle" und "A" überlappt die waagrechte Linie!

  3. Kann ich die Tabelle so definieren, das bei einer größeren Zahl (in einer Zelle) kein Zeilenumbruch gemacht wird?

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[11pt]{article}
\usepackage{multirow}
\usepackage[table]{xcolor}
\newcolumntype{L}{>{\raggedright\let\newline\\\arraybackslash\hspace{0pt}}m{4cm}}
\newcolumntype{E}{>{\raggedright\let\newline\\\arraybackslash\hspace{0pt}}m{2cm}}
\newcolumntype{R}{>{\raggedleft\let\newline\\\arraybackslash\hspace{0pt}}m{0.7cm}}
\newcolumntype{F}{>{\raggedleft\let\newline\\\arraybackslash\hspace{0pt}}m{1cm}}
%\newcolumntype{F}{>{\raggedleft\let\newline\\\arraybackslash\hspace\columncolor{Gray}{0pt}}m{1cm}}
%
\begin{document}
\begin{table}[ht]
\fontsize
{6pt}{8pt}\selectfont
%\begin{flushleft}
\renewcommand{\arraystretch}{1}
\begin{tabular}{L E R| F R R R| R R R R }
\rowcolor{yellow}
\multicolumn{11}{c}{New Table } \\
\multirow{2}{*}{\huge{Stelle}} &\multicolumn{2}{l|}{\multirow{2}{*}{\huge{A}}} & \multicolumn{8}{l}{\textbf{Qudrant 3}} \\
\multirow{2}{*}{} & \multicolumn{2}{l|}{\multirow{2}{*}{}} & \multicolumn{4}{l}{Hoch beanspruchte Stelle} &\multicolumn{4}{l}{Zugeortnete messbare Stelle} \\
\hline
\hline
\multicolumn{3}{l|}{Messstellenbezeichnung} & \multicolumn{4}{l}{e\_1T.Ra1.1R01e1} & \multicolumn{4}{l}{e\_1T.Ra1.1R01} \\
\multicolumn{3}{l|}{Position} & Element & & 475176 & & x & 125 & mm & \\
\multicolumn{3}{l|}{} & Knoten & & 446187 & & y & 25 & mm & \\
\multicolumn{3}{l|}{} & & & & & z & 421 & mm & \\
\multicolumn{3}{l|}{\textbf{Komponente}} & komb. & s x & s y & t & komb. & s x & s y & t \\
\hline
\hline
%LeerZeilen-Abstand 3 Zeilen
\multicolumn{11}{l}{\multirow{3}{*}{}} \\
\multicolumn{2}{c}{}\\
\multicolumn{2}{c}{}\\
\textbf{Spannungen am Nachweispunkt:} & & & & & & & & & & \\
 
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

FYI: die \hlines werde ich betreffend der Übersicht noch löschen.

gefragt 29 Jan '16, 10:22

Christof's gravatar image

Christof
6911013
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 18 Dez '16, 14:44

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

1

Du bist auf einer Frage Antwort Seite, stellst aber gleich drei Fragen in einer. Damit bringt die Antwort anderen Suchenden recht wenig, denn das ganze ist schwerer zu finden und verwirrend. Teil am besten alles auf drei Fragen auf und erkläre die Fragestellung an einem kleineren Beispiel.

(29 Jan '16, 13:23) Johannes

Die Art und Weise wie du vertikalen Abstand in deiner Tabelle einfügst ist übrigens mehr als fragwürdig, vielleicht stellst du dazu eine eigene Frage.

(29 Jan '16, 13:24) Johannes

@Johannes Verstehe. Den vertikalen-Abstand werde ich mit vspace realisieren.

(29 Jan '16, 13:30) Christof

Dein Beispiel hat schon einmal das Problem, dass die Tabelle breiter als der Textbereich der Seite ist. Man muss beispielsweise Option landscape verwenden, um die ganze Breite der Tabelle zu sehen. Dann passt sie aber nicht mehr in der Höhe. Sie ist also insgesamt nicht sehr günstig angelegt. Ich werde daher in meinem Vorschlag \usepackage[DIV=25]{typearea} verwenden, um genügend Platz auf der Seite für die Tabelle zu schaffen. Wie Du das dann in einem realen Dokument löst, bleibt Dir überlassen.

Ich kann bei den senkrechten Linien keine Unterschiede feststellen, außer dass die zweite senkrechte Linie später beginnt. Ich gehe aber davon aus, dass das Absicht ist, weil sonst u. a. schlicht in \multicolumn{4}{l}{e\_1T.Ra1.1R01e1} die Deklaration der Linie fehlen würde. Das scheinst Du aber zu wissen. Ich vermute daher am ehesten ein PDF-Viewer-Problem. Ich werde trotzdem einmal in meinem Vorschlag diese Linienerweiterung nach oben durchführen. Wenn sie Dir nicht zusagt, kannst Du sie ja leicht wieder entfernen.

Das groß geschriebene "Stelle A" muss die Linie überlappen, da Du angegeben hast, es würde in zwei Tabellenzeilen passen, was aber nicht stimmt. Entweder musst Du es etwas kleiner setzen (\Large statt \huge würde passen) oder Du musst ein Zeile mehr investieren, beispielsweise:

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\multirow{3}{*}{\huge{Stelle}} &\multicolumn{2}{l|}{\multirow{3}{*}{\huge{A}}} \\
& & & \multicolumn{8}{l}{\textbf{Qudrant 3}} \\
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Also eine Zeile mehr oben eingefügt.

Du hast alle Spalten als Spalten fester Breite mit der Erlaubnis von Zeilenumbrüchen definiert. Wenn Du stattdessen alle Spalten als ganz normale l- und r-Spalten definierst, gibt es auch keine Zeilenumbrüche darin. Stattdessen werden dann die Breiten der einzelnen Spalten aufgrund des breitesten Eintrags in dieser Spalte gewählt.

Das ergibt dann insgesamt beispielsweise:

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[11pt]{article}
\usepackage[DIV=24]{typearea}% Damit die Tabelle irgendwie auf die Seite passt
\usepackage{multirow}
\usepackage[table]{xcolor}
\begin{document}
\centering
\fontsize{6pt}{8pt}\selectfont
\begin{tabular}{llr|*4r|*4r}
\rowcolor{yellow}
\multicolumn{11}{c}{New Table } \\
\multirow{3}{*}{\huge{Stelle}} &\multicolumn{2}{l|}{\multirow{3}{*}{\huge{A}}} \\
& & & \multicolumn{8}{l}{\textbf{Qudrant 3}} \\
\multirow{2}{*}{} & \multicolumn{2}{l|}{\multirow{2}{*}{}} & \multicolumn{4}{l|}{Hoch beanspruchte Stelle} &\multicolumn{4}{l}{Zugeortnete messbare Stelle} \\
\hline
\hline
\multicolumn{3}{l|}{Messstellenbezeichnung} & \multicolumn{4}{l|}{e\_1T.Ra1.1R01e1} & \multicolumn{4}{l}{e\_1T.Ra1.1R01} \\
\multicolumn{3}{l|}{Position} & Element & & 475176 & & x & 125 & mm & \\
\multicolumn{3}{l|}{} & Knoten & & 446187 & & y & 25 & mm & \\
\multicolumn{3}{l|}{} & & & & & z & 421 & mm & \\
\multicolumn{3}{l|}{\textbf{Komponente}} & komb. & s x & s y & t & komb. & s x & s y & t \\
\hline
\hline
\\[2\normalbaselineskip]
\textbf{Spannungen am Nachweispunkt:} & & & & & & & & & & \\
\hline
Task & & & 102\_B5\_FKM & & & & 102\_B5\_FKM & & & \\
\hline
Maximale Spannung & s max & [MPa] & & 5,60 & 14,00 & 11,16 & & 5,60 & 14,00 & 11,16 \\
\hline
Minimale Spannung & s min & [MPa] & & -5,98 & -14,11 & -11,08 & & -5,98 & -14,11 & -11,08 \\
\hline
Lastfälle für max. Spannung & cls\_abk\_max & - & & 4 & 4 & 4 & & 4 & 4 & 4 \\
\hline
Lastfälle für min. Spannung & cls\_abk\_min & - & & 3 & 3 & 3 & & 3 & 3 & 3 \\
\hline
Referenzspannung & s ref & [MPa] & & -5,98 & -14,11 & -11,08 & & -5,98 & -14,11 & -11,08 \\
\hline
Überlastungsfall & & - & \multicolumn{4}{l}{F2 - konstantes Spannungsverhältnis} & \multicolumn{4}{l}{F2 - konstantes Spannungsverhältnis} \\
\hline
\\[2\normalbaselineskip]
%LeerZeilen-Abstand 3 Zeilen
 
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Wobei ich auch noch Deine sehr kreative Methode zum Einfügen eines vertikalen Abstandes in die Tabelle durch schlichte Anwendung von \\[Abstand] ersetzt habe. Das ist quasi die Standardmethode für vertikalen Abstand in Tabellen.

Mir persönlich hat die Tabelle übrigens viel zu viele Linien und Doppellinien und Leerzeilen. Ich finde die Schrift auch unmöglich klein. Selbst mit Brille nervt es, so etwas lesen zu müssen. Für ein Minimalbeispiel ist das Ganze außerdem viel zu groß!

Permanenter link

beantwortet 29 Jan '16, 16:32

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365
Akzeptiert-Rate: 51%

bearbeitet 29 Jan '16, 17:19

Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×257

gestellte Frage: 29 Jan '16, 10:22

Frage wurde gesehen: 5,433 Mal

zuletzt geändert: 29 Jan '16, 17:19

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×