Nach einem Tipp zum Abstand vergrößern fügte ich am Ende von Tabellen-Zeilen Abstand mittels \\[<Länge>] hinzu. Da ich in den Zeilen sowohl Abstand nach oben als auch nach unten haben wollte, versah ich die Spalten mit Typ m, womit sie alle mittig ausgerichtet werden. Dachte ich. Die letzte Spalte tanzt jedoch aus der Reihe, hier wirkt m nicht:
Das Layout werde ich noch verbessern (horizontal zentrieren, vllt. booktabs), anhand des Minimalbeispiels wollte ich erstmal Tabellen entwerfen und verstehen, ehe ich viele weitere erstelle, und bin auf das m-Problem gestoßen. Auch wenn ich am Ende m vllt. hier nicht wirklich brauche, kann das woanders zum Problem werden.
Doch, m wirkt in der letzten Zeile und eigentlich ist genau das das Problem, da die zusätzlichen 4ex erst unten angefügt werden und dann die Zentrierung stattfindet. Für Deinen Zweck ist daher \arraystretch alleine wie in meiner Antwort auf die andere Frage gezeigt, weit besser geeignet als m-Spalten, bzw. sind ganz normale l-Spalten besser geeignet als m-Spalten. Wenn Du auf m-Spalten bestehst, solltest Du am Ende eine dummy-Spalte anfügen:
Cleverer workaround mit der leeren Spalte! Hatte dann an @{}m{0cm}@{} gedacht, doch dann wäre ja der originale Rand-Abstand weg. Gut, zu wissen, dass \addlinespace so ein Problem nicht verursacht, ein Punkt mehr für booktabs.
Das Layout werde ich noch verbessern (horizontal zentrieren, vllt. booktabs), anhand des Minimalbeispiels wollte ich erstmal Tabellen entwerfen und verstehen, ehe ich viele weitere erstelle, und bin auf das m-Problem gestoßen. Auch wenn ich am Ende
m
vllt. hier nicht wirklich brauche, kann das woanders zum Problem werden.