| Die Elektronen von oben sollen in dem Kasten von unten entlang der gestrichelten Linie äquidistant angeordnet werden, das heißt der Abstand vom ersten (linken) Elektron zur linken Kastenwand soll genauso groß sein, wie der Abstand zum zweiten Elektron, soll genaus so groß sein wie ..., soll genau so groß sein, wie der Abstand des letzten Elektrons zur rechten Kastenwand. Die Größe des Kastens ist fix und die richtigen Positionen sollen nicht von Hand angegeben werden müssen. 
 Am liebsten möchte ich einen Befehl, dem ich Startpunkt, Endpunkt, Objekt, Anzahl der Objekte, (optional) Abstand zum Startpunkt und (optional) Abstand zum Endpunkt übergeben kann und der die die Abstände der Objekte untereinander dann selbst bestimmt. Hinweis: Die Elektronen muss man dazu eventuell durch darstellen, ich bin aber auch für alternative Darstellungen offen, bei den Punkten habe ich leider nichts geeignetes gefunden. | 
| Gleich vorweg: Mit TikZ würde ich das ganz anders machen. Bei der PSTricks-Familie kenne ich weder die Mittel der Mathematik noch die um Dinge (Nodes) entlang eines Pfades ( Das Macro  bzw. Bei der Version ohne Asterisk wird jeweils ein Objekt auf  Ich habe zum Verständnis dieses Unterschieds noch eine  CodeResultat
 TikZ@Qrrbrbirlbel: Cool man, hast du das jetzt extra für mich geschrieben? Vielen Dank! 
                
                
                
                
                
                (05 Sep '13, 23:40)
                Frink
                
             | 
| Man kann in PS-Tricks auch normale LaTeX-Befehle wie  Das Ergibt dann: 
 Und wenn man am Anfang und Ende auch noch einen Wortabstand einfügt: klappt es auch mit dem Abstand zum Rand der Box: 
 Die Anweisung  1 @saputello: In aktuellen PS-Tricks Versionen funktioniert auch  definieren und dann im Dokument kürzer  
                
                
                
                
                
                (06 Sep '13, 15:12)
                esdd
                
             Es macht nicht sonderlich viel Sinn den  
                
                
                
                
                
                (06 Sep '13, 16:08)
                Herbert
                
             @Herbert Bei  @esdd: Könnte man, aber ich denke, dass es in der jetzigen Form leichter verständlich ist. 
                
                
                
                
                
                (08 Sep '13, 11:13)
                saputello
                
             | 
| könnte man auch leicht für Elektronen erweitern: 1 @Herbert: Im Code ist hinter  
                
                
                
                
                
                (06 Sep '13, 15:11)
                esdd
                
             1 sicher funktioniert es, aber es ist dann nicht zwingend lokal, was in dem Makro passiert. Deshalb immer  
                
                
                
                
                
                (06 Sep '13, 16:23)
                Herbert
                
             | 
 
			



