Ich versuche diese Funktion in ein Graph einzubinden. Allerdings gelingt es mir nicht mal, die Funktion ohne alles zu generieren: Öffne in Overleaf
\documentclass{scrartcl} \usepackage{amsmath} \usepackage[normalem]{ulem} \usepackage{tikz} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=newest} \begin{document} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[grid=major,ymax=2500,xmax=2500] \addplot[no markers, blue, restrict y to domain=0:1714, samples=30000] { 2412 - 2.795e-10*(x^4)}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document} Kann es sein, dass es mit der absurd kleinen Zahl 2.795e-10 zu tun hat? Wie kann ich die Funktion dennoch plotten? -> funktioniert! Siehe unten EDIT GnuPLOT läuft nicht. -> funktioniert nicht. Öffne in Overleaf
\documentclass{scrartcl} \usepackage{amsmath} \usepackage[normalem]{ulem} \usepackage{tikz} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=newest} \begin{document} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[grid=major,ymax=2450,xmax=2500] \addplot[no markers, blue,restrict y to domain=0:1714, samples=30000] gnuplot [domain=0:2500] { 2412 - 2.795e-10*(x^4)}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document} Läuft nicht: Öffne in Overleaf
! Package pgfplots Error: Sorry, the gnuplot-result file 'MWE2funktion.pgf-plot .table' could not be found. Maybe you need to enable the shell-escape feature? Shell-escape ist aber drin: Und GNUplot befindet sich im Pfad: |
Ich vermute stark, dass es in der Tat am Wertebereich liegt. Um festzustellen, welche Werte TeX in diesem Fall produziert, könnte man versuchen, diese in einer Schleife mit
Öffne in Overleaf
\documentclass{scrartcl} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=newest} \begin{document} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[grid=major,ymax=2450,xmax=2500] \addplot[no markers, blue,restrict y to domain=0:1714, samples=30000] gnuplot [domain=0:2500] { 2412 - 2.795e-10*(x^4)}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document} Und erhalte mit Wie man am Ergebnis sieht, könnte man den Bereich weiter einschränken. Außerdem ist die Anzahl der samples in dem Fall auch fast absurd hoch. Allerdings habe ich stattdessen die Option Öffne in Overleaf
% Funktioniert nicht in Overleaf, da das nicht automatisch lualatex verwendet \documentclass{scrartcl} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=newest} \begin{document} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[grid=major,ymax=2450,xmax=2500] \addplot[no markers, blue, samples=30000] gnuplot [domain=0:2500] { 2412 - 2.795e-10*(x^4)}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document} erhalte ich dann deutlich besseren Plot: Ein vergleichbares Ergebnis erhält man aber auch mit Öffne in Overleaf
% Funktioniert auch in Overleaf mit pdflatex \documentclass{scrartcl} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=newest} \begin{document} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[grid=major,ymax=2450,xmax=2500] \addplot[no markers, blue, samples=100] gnuplot [domain=0:2500] { 2412 - 2.795e-10*(x^4)}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document} Noch besser wird es IMHO, wenn man auch Die für das Problem überflüssigen Pakete habe ich übrigens in allen Beispielen weggelassen. Danke, habe allerdings Probleme das nachzustellen: Er findet bei mir gnuplot nicht. Für das VM habe ich texworks verwendet (sonst texmaker). Aber da will ich nur ungern was anfassen. Ich habe oben das Problem erweitert.
(16 Mär '17, 08:36)
SF6
... und noch mal ein Kommentar. Der Code mit pgfplot läuft sauber durch. Dann waren es also die Samples? Danke. Dann werde ich wohl GNUPlot nicht brauchen.
(16 Mär '17, 08:51)
SF6
|
Bitte nicht Fragen vermischen. Wenn du ein Problem mit dem Aufruf von
gnuplot
auspgfplots
heraus hast, dann stelle dazu eine neue Frage (ggf. mit Link auf diese hier). Mach aber auf jeden Fall ein vollständiges Update deiner TeX-Distribution, bevor du eine solche Frage stellst. Gerade für die Kombination von shell escapes mitlualatex
hat sich einiges geändert, so dass die Versionen von LuaTeX, LaTeX und Paketen wiepgfplots
unbedingt zusammen passen müssen, damit es funktioniert.Und bitte beim Einbinden von Abbildungen an Leute denken, die nicht an einem Monitor mit riesiger Auflösung sitzen. Bei mir zerstört die Darstellung des Bildes komplett die Seite. Selbst Kommentare kann ich nur noch mit Tricks eingeben.
Ok, danke. Gilt das auch, wenn ich jetzt mit einer anderen Funktion Probleme habe? Ist das auch eine neue Frage. Will ja nicht die Seite vollspammen ;) (Sonst editier ich das raus oben, das Bild habe ich angepasst).
"Dimension too large"-Probleme mit
pgfplots
hatten wir bereits. Such mal danach. Ansonsten ist die Anzahl der Fragen hier grundsätzlich kein Problem – solange die Qualität stimmt. ;-) Übersicht ist hier IMHO sehr wichtig. Deshalb sind eng abgegrenzte Einzelprobleme besser als der Versuch immer neue Frage in eine vorhandene Frage einzufügen. So verstehe jedenfalls ich die Veranstaltung hier. Ich bin aber auch nur ein kleines Licht.Sogar mehrfach (wobei ich absichtlich nicht auf
pgfplots
beschränkt habe, sondernpgf
einschließe), u. a.: http://texwelt.de/wissen/fragen/2364 und http://texwelt.de/wissen/fragen/19682 und http://texwelt.de/wissen/fragen/12779.