\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[siunitx,european,fetbodydiode]{circuitikz}
\begin{document}
\begin{figure}
% Generalized diagram of different components inside an AC drive with voltage intermediate circuit
% Based on a template by
% Author: Erno Pentzin (2013), http://www.texample.net/tikz/examples/ac-drive-components/
\begin{circuitikz}
\draw
% Kommutierungsmasche
(0,0) to[open, v=200<\volt>, *-*] ++(0,-5) coordinate (ground) ++(2,0) coordinate (drainq2)
++(0,1) node[nigfete,name=mosfet2] {$Q_2$}
++(0,3) node[nigfete,name=mosfet1] {$Q_1$}
% Kommutierungsmaschine Verbindung
(mosfet1.D) |- (0,0)
(mosfet1.S) -- (mosfet2.D)
(ground) -| (mosfet2.S)
;
% Transformator
\draw (mosfet1.S) to ++(4,0) node[transformer core,name=T,anchor=A1] {};
\end{circuitikz}
\caption[Ersatzschaltbild]{Ersatzschaltbild}
\label{fig:ersatzschaltbild}
\end{figure}
\end{document}
Ja, wäre sehr gut, wenn Du in einzelne Fragen aufteilst. Das ist handlicher zu beantworten (ich arbeite mich jetzt nicht durch alle 3 Fragen gleichzeitig, und kann damit keine Antwort schreiben - simples Rechts-Platzieren von Labels kriege ich aber hin). Die Frage-Antwort-Seite funktioniert genauso - ganz spezifische einzelne Fragen. Selbst wenn es mehrere pro Code-Beispiel sind.
Dass die Frage bearbeitet wurde, sah ich nicht. Vielleicht einfach bei Änderungen einen Info-Kommentar darunter setzen, ich kriege zu Kommentaren eine info-Email, bzw. jeder der updates abonniert. Daher erst jetzt zufällig gesehen, und beantwortet.