Ich habe aufbauend auf diese Frage versucht, aus meinem Protokoll mit tex4ebook gemäß dieser Antwort ein ebook zu erstellen.
etoc führt zu missing \item
Erster Versuch mit dem folgenden Minimalbeispiel:
Öffne in Overleaf\documentclass[ngerman]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{etoc}
\etoctocstyle[section]{1}{Tagesordnung}
\renewcommand*{\thesection}{\arabic{section}}
\usepackage{lipsum}
\usepackage[hypertexnames=false]{hyperref}
\renewcommand*{\chapterformat}{}
\begin{document}
\chapter{Protokoll}
\localtableofcontents
\section{Rückblick}\label{rueck:2}
\lipsum
\section{Planung}\label{plan:2}
\lipsum
\hyperref[rueck:2]{zum Rückblick}
\end{document}
Dabei liefert tex4ebook folgende Fehlermeldung
! LaTeX Error: Something's wrong--perhaps a missing item.
See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H for immediate help.
...
l.14 section
{Rückblick}label{rueck:2}
Ich vermutete erst, dass es an dem Umlaut in der \section liegt, aber der Fehler erscheint immer bei der ersten Zeile nach der \localtableofcontents.
Ignoriert man den Fehler, kommen bei folgenden Aufrufen von tex4ebook keine weiteren Fehlermeldungen. Das erstellte ebook hat dann aber keinen Inhalt im lokalen Inhaltsverzeichnis.
Da ich den Fehler mit dem Manual von etoc bisher nicht lösen konnte, habe ich in der Anleitung von tex4ebook bzw. latexht nach Lösungsansätzen gesucht.
ohne etoc mit \TocAt
In der Anleitung habe ich den Befehl \TocAt gefunden und folgendes Minimalbeispiel gebaut.
Öffne in Overleaf\documentclass[ngerman]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\renewcommand*{\thesection}{\arabic{section}}
\usepackage{lipsum}
\usepackage[hypertexnames=false]{hyperref}
\renewcommand*{\chapterformat}{}
\begin{document}
\ifdefined\HCode
\TocAt{chapter,section} %show section only in chapters TOC
\Configure{TocAt} {\addsec*{Tagesordnung}} {}
\fi
\chapter{Protokoll}
\section{Rückblick}\label{rueck:2}
\lipsum
\section{Planung}\label{plan:2}
\lipsum
\hyperref[rueck:2]{zum Rückblick}
\end{document}
Da die Befehle \TocAt und \Configure nur beim kompilieren mit tex4ebook definiert sind, man dafür aber zuerst mit LaTeX kompilieren muss, müssen diese Befehle zum Beispiel mit \ifdefined\HCode aus dem normalen LaTeX-Lauf entfernt werden.
Dann kompiliert dieses Beispiel ohne Fehler sowohl mit LaTeX, als auch mit tex4ebook. Allerdings erscheint statt den \hyperref-Links nur ??.
Wenn jemand eine Idee hat, wie ich ein ebook sowohl mit lokalem Inhaltsverzeichnis als auch mit manuellen Links zwischen den verschiedenen Abschnitten erstellen kann, bin ich offen für Vorschläge.
gefragt
22 Jan '18, 22:06
sudo
2.0k●6●15●21
Akzeptiert-Rate:
39%
Die Fehlermeldung im ersten Beispiel kann man wahlweise mit
\section{\texorpdfstring{Rückblick}{Rueckblick}}oder\usepackage[hypertexnames=false,pdfencoding=unicode]{hyperref}beseitigen. Ein lokales Inhaltsverzeichnis gibt es aber trotzdem nicht.etocwird derzeit vontex4htundtex4ebooknicht wirklich unterstützt. Es bleibt wohl fast nur, das von Hand zu erstellen. BTW: Willst Du wirklich, dass »Protokoll« und »Rückblick« dieselbe Nummer haben??