Ich würde gerne einen Kalender mit folgenden Eigenschaften erstellen: (a) Pro Kalenderblatt 1 Monat (b) 1 Kalenderblatt sollte folgendermaßen gestaltet sein: - Obere Hälfte ein leeres Rechteck - Untere Hälfte die jeweiligen Tage im folgenden Format (Beispiel aus TeXample.net) Das Beispiel ist recht komplex sobald ich aber versucht habe es sinnvoll zu vereinfachen, produzierte es zig Fehler. - Wie kann ich weitere Monate hinzufügen? Am besten natürlich ein ganzes Jahr (beginnend mit einem beliebigen Monat) Öffne in Overleaf Code, hier editierbar zum Übersetzen:
|
Ich habe in folgendem Beispiel einfach die Öffne in Overleaf Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Der Februar sieht dann beispielsweise so aus: Die gezeigte Lösung hat noch ein paar Schwächen. So ist es beispielsweise unsinnig Die in einem Kommentar gestellte Frage, wie man Öffne in Overleaf Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Wie man am Aschermittwoch sieht, sind die Umbrüche für lange Feiertagsnamen noch zu verbessern. Außerdem sollte man auch „Woche” noch per Will man statt des Dateinamens die komplette Wie kriege ich das im Hochformat hin?
(12 Feb '18, 23:50)
runix
Ich hätte noch eine Frage:
Wenn ich auf jedem Kalenderblatt statt des Rechtecks oben mit Hilfe von includegraphics eine jpg einfügen möchte, wie kann ich das am elegantesten machen?
(12 Feb '18, 23:59)
runix
Wie kriege ich andere Flaggen als die Norwegische hin? Ich kapiere das Beispiel auf texample.net vorne und hinten nicht.
(13 Feb '18, 00:03)
runix
@runix Dir fehlt Schlaf!
Wie man eine
(13 Feb '18, 08:02)
saputello
Richtig. Du hast in allen(sic!) Punkten Recht.
Ich versuche mal die etwas weniger trivialen Punkten nachzuvollziehen.
- Wenn ich
(13 Feb '18, 08:44)
runix
@runix In der Tat sind die Fragen aus den Kommentaren eigentlich alle eher trivial. Dazu gehört auch die Frage nach einer zentrierten Abbildung. Wenn du solch triviale Dinge wissen willst, solltest du diese getrennt und an Hand deutlich kürzerer Beispiele stellen. Der Code aus dem Kalender-Beispiel ist für Fragen und Antworten eher schlecht geeignet. Da blickt am Ende keiner mehr durch, was nun für die Frage relevant ist und was nur überflüssiges Kalender-Voodoo. Ich habe trotzdem noch ein zweites Riesenbeispiel eingefügt. Ein weiteres werde ich aber aufgrund der Größe des Codes verweigern.
(13 Feb '18, 09:05)
gast3
Ich hatte selbst ein horizontales Beispiel erstellt, aber deines sieht deutlich besser aus.
Noch eine (noob)Frage: Wenn ich durch
'Kalenderblatt{2018-01-01 to 2018-01-last}{bild.jpg}'
das Bild einsetze, funktioniert es einwandfrei. Wie kann ich aber hier in dem Fall die
(13 Feb '18, 09:14)
runix
Ich habe herausgefunden, an welcher Stelle ich das global einstellen kann. Allerdings fände ich es auch ganz nett, eine individuelle (d.h. pro Bild)
(13 Feb '18, 10:18)
runix
@runix Heute stellst Du Dich (im Vergleich zu sonst) aber wirklich an! Du hast die freie Wahl: Entweder gibst Du als Argument nicht nur den Dateinamen, sondern die gesamte
(13 Feb '18, 10:57)
saputello
Ich stelle mich nicht dumm an, ich bin dumm.
Das was du sagst habe ich bereits versucht, aber offensichtlich nicht richtig, denn es hat Fehler produziert.
Also genauer:
Ich ersetzte die Zeile
(13 Feb '18, 11:08)
runix
@runix: Davon abgesehen, dass wir höchstwahrscheinlich bereits Fragen haben, bei denen
(13 Feb '18, 11:24)
saputello
(13 Feb '18, 11:28)
runix
@runix: Wenn du je
(13 Feb '18, 11:39)
gast3
@runix: http://texwelt.de/wissen/fragen/21013/neuer-befehl-mit-argumenten-und-defaulteinstellungen http://texwelt.de/wissen/fragen/21067/wie-kann-ich-bei-einem-befehl-in-abhangigkeit-des-optionalen-parameters-etwas-ausgeben http://texwelt.de/wissen/fragen/8404/ist-es-moglich-eigene-befehle-mit-mehr-als-einem-optionalen-argument-zu-definieren http://texwelt.de/wissen/fragen/17359/newcommand-in-tikz-umgebung-mit-fehler etc.
(13 Feb '18, 11:45)
saputello
Ergebnis 5 von 14
show 9 more comments
|