Hallo liebe Community,

meine LaTeX-Datei gibt plötzlich den Fehler "Something's wrong--perhaps a missing item" für Zeile 6 aus. Ich habe mir bereits einige Ansätze zum Lösen des "Problems" angeschaut, doch das löst die Meldung in meinem Dokument leider nicht. Ich habe außerdem meinen Text mehrmals geändert, um herauszufinden, in welchem Absatz das Problem liegt, doch ich finde nichts, es fehlt auch kein Befehl item in meinen Auflistungen. Der Fehler wird immer wieder angezeigt. Wenn es an dem Abschnitt "Abkürzungen und Symbole" liegt, kann ich sagen, dass ich das:

Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\section{Abkürzungen und Symbole}
\begin{varwidth}{\textwidth}
ADP - Abiotic Depletion Potential (Abiotischer Ressourcenverbrauch)\\
AP - Acidification Potential (Versauerungspotential)\\
DIN - Deutsches Institut für Normung\\
\end{varwidth}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

und das:

Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\section{Abkürzungen und Symbole}
\begin{itemize}
\item ADP Abiotic Depletion Potential (Abiotischer Ressourcenverbrauch)
\item AP Acidification Potential (Versauerungspotential)
\item DIN Deutsches Institut für Normung
\end{itemize}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

ausprobiert habe, das an der Meldung aber nichts ändert. Ich bin kein Profi, ich hoffe, ihr habe eine verständliche Erklärung für mich. Danke schon Mal im Voraus. Meine Datei:

Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[11pt,a4paper,oneside,parskip=half-]{scrartcl}
\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath,amsfonts,amssymb,amstext}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[left=4cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=2cm]{geometry}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\setheadsepline[\textwidth]{1pt}
\setkomafont{pageheadfoot}{\sffamily}
\setkomafont{disposition}{\normalfont\bfseries} %Text in Times New Roman
\pagenumbering{Roman}
%\usepackage[final]{pdfpages}
%Befehl: \includepdf{externeDatei.pdf}
\usepackage{hyperref}%inkl. package url
\renewcommand{\sectionautorefname}{Abschnitt}
\renewcommand{\subsectionautorefname}{Abschnitt}
\renewcommand{\subsubsectionautorefname}{Abschnitt}
\renewcommand{\tableautorefname}{Tab.}
\renewcommand{\figureautorefname}{Abb.}
\urlstyle{same}%Unterstreichung von Links fraglich
\begin{document}
\titlehead{{\Large Hochschule Zittau/ Görlitz
\hfill SS~2018\\}
university of applied sciences\\
Theodor-Körner-Allee 16\\
02763 Zittau\\}
\subject{Diplomarbeit}
\title{Ökobilanzierung eines Laborgebäudes nach BNB und Variantenvergleich einzelner Bauteile}
\author{Musterfrau}
\date{\today{}, Chemnitz}
 
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

gefragt 29 Jun '18, 11:03

diplomasearch's gravatar image

diplomasearch
312610
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 08 Jul '19, 00:54

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257


Die Fehlermeldung stammt aus dem Inhaltsverzeichnis (siehe die Hilfsdatei mit Endung .toc). Ursache ist, dass dein Dokument sehr vieles enthält, was man so besser nicht machen sollte. Eines dieser Dinge ist, dass du Verzeichnisse an der Klasse vorbei in das Inhaltsverzeichnis einträgst und dabei mit chapter eine Eintragsebene verwendest, die bei scrartcl gar nicht existiert.

Ein halbwegs minimales Beispiel wäre daher auch bereits:

Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass{scrartcl}
\begin{document}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}
\tableofcontents
\newpage
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures
\newpage
\addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis}
\listoftables
\newpage
\section{Test}
\end{document}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Ich will jetzt gar nicht lange erklären, dass

Öffne in Overleaf
\addcontentsline{toc}{chapter}{Inhaltsverzeichnis}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

schon bei der Standardklasse article

Öffne in Overleaf
\addcontentsline{toc}{section}{Inhaltsverzeichnis}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

lauten müsste. Bei den KOMA-Script-Klassen verwendet man \addcontentsline nämlich am besten gar nicht, sondern die Optionen listof=totoc oder die Feature-Schnittstelle von tocbasic mit \setuptoc{toc}{totoc}, also ausgehend von meinem Minimalbeispiel:

Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[listof=totoc]{scrartcl}
\setuptoc{toc}{totoc}
\begin{document}
\tableofcontents
\newpage
\listoffigures
\newpage
\listoftables
\newpage
\section{Test}
\end{document}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Da du vor einfach jedem \section ein \newpage stehen hast, gehe ich davon aus, dass du mit der Klasse scrreprt und der Verwendung von \chapter besser bedient wärst:

Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[listof=totoc]{scrreprt}
\setuptoc{toc}{totoc}
\begin{document}
\tableofcontents
\newpage
\listoffigures
\newpage
\listoftables
\newpage
\chapter{Test}
\end{document}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Es sei aber auch noch auf ein paar andere Dinge hingewiesen:

  • Das Paket ucs wird bereits von Option utf8x für inputenc implizit geladen und sollte gar nicht erst explizit geladen werden.
  • Option utf8x sollte man für inputenc besser nicht verwenden, das diese mit einigen anderen Paketen zu Problemen führt. Besser nur utf8 verwenden.
  • \usepackage[utf8]{inputenc} braucht man bei aktuellen LaTeX nicht mehr, das UTF8 dann ohnehin die Voreinstellung ist.
  • scrpage2 ist veraltet. Der offizielle Nachfolger, der auch in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert ist, ist scrlayer-scrpage.
  • scrlayer-scrpage hat für \ohead[\pagemark]{\pagemark} die Abkürzung \ohead*{\pagemark}. Auch ein paar andere Dinge sind damit anders besser zu lösen. Trotzdem funktionieren die Befehle von scrpage2 weiterhin, geben aber teilweise Warnungen aus.
  • \\ sollte man im Blocksatz nicht verwenden. Besser richtige Absätze verwenden.
  • (Pseudo-)Überschriften sollte man niemals mit \textbf{…} realisieren, sondern immer über passende Überschriftenbefehle. Im Beispiel böte sich mehrfach die Verwendung von \minisec aber \subsection* an.
  • Niemals sollte man \\ am Ende eines Absatzes verwenden. Das kann nämlich zu einer Leerzeile am Anfang der Seite führen und beschädigt außerdem die Sonderhandlung der letzten Zeile in TeX angefangen vom Absatzumbruch bis hin zum Seitenumbruch.
  • Für ein Abkürzungsverzeichnis und ähnliche mit einem Glossar verwandte Verzeichnisse würde ich ein Paket wie glossaries oder acro empfehlen.
  • Das Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis zu führen ist, als würde man im Hausflur ein Schild anbringen »Sie sind soeben durch die Eingangstür getreten.«
Permanenter link

beantwortet 29 Jun '18, 14:31

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)
Akzeptiert-Rate: 53%

bearbeitet 29 Jun '18, 16:19

Wow, vielen vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Das habe ich tatsächlich komplett übersehen, dass ich "chapter" statt "section" verwendet habe. Die Fehlermeldung hat sich damit erledigt.

Das ist alles korrekt, darüber hatte ich mich auch bereits belesen, leider habe ich noch die alte 4.5er Version, da ich bei dieser bereits typische Befehle kannte. "Was der Bauer nicht kennt...." Ich nutze von MikTex die 2.9er Version, kann ich einfach die neue 5.0.2 Version des TEXMaker als "USB-package for Windows" herunterladen, so dass ich anschließend trotzdem meine jetzige Datei noch nutzen kann, oder gibt es dabei etwas zu beachten? In meiner Praxissemesterarbeit habe ich scrreprt verwendet, hier fällt es mir jedoch schwer das Format an die "wissenschaftlichen Standards" einer Diplomarbeit anzupassen, daher habe ich mich dieses Mal für scrartcl entschieden. Sollte die neue Version des TEXMaker funktionieren, werde ich auch das anpassen.

Nochmals vielen lieben Dank für deine Hinweise, das hilft mir sehr weiter.

(29 Jun '18, 15:50) diplomasearch
1

@diplomasearch: Ich habe Deine "Antwort" in einen Kommentar umgewandelt. Hier sind Antworten stets "echte" Antworten, keine Gespräche oder Rückfragen oder Zusatzinfos, sondern Lösungen. Das verbessert die Übersicht erheblich für die Archivierung der Lösungen. Ungewohnt und anders als in Webforen, doch innovativ und nutzbarer. Bemerkungen gern wie hier als Kommentare.

(29 Jun '18, 16:09) saputello

@diplomasearch: Es sei auch darauf hingewiesen, dass ergänzende Fragen weder in Antworten noch in Kommentaren, sondern als neue Fragen oder als Folgefragen zu stellen sind. Allerdings bezweifle ich, dass die Deine Auslassungen zu Versionen und befürchteten Problemen sehr unklar sind. Die Version von TeXmaker hat jedenfalls nichts mit der Version und den Möglichkeiten von scrartcl oder scrreprt zu tun. Die Konfigurierbarkeit von scrreprt dürfte mit der von scrartcl nahezu identisch sein – außer, dass scrreprt zusätzlich echte Kapitel bietet.

(29 Jun '18, 16:14) saputello
1

@diplomasearch: Bitte bei scrartcl nicht das chapter bei \addcontentsline durch section ersetzen, sondern die Lösung mit über listof=totoc und \setuptoc{toc}{totoc} verwenden! Die \addcontentsline-Lösung ist fehleranfällig und funktioniert so auch nur mit \newpage oder \clearpage, während die KOMA-Script-Lösung zuverlässig und unabhängig von neuen Seiten funktioniert und auch diverse andere Dinge wie weitere Optionen und Einstellungen von KOMA-Script beachtet. Siehe auch: Wie kann ich Verzeichnisse im Inhalt aufführen?

(29 Jun '18, 16:22) gast3
Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×128
×20
×10
×3

gestellte Frage: 29 Jun '18, 11:03

Frage wurde gesehen: 10,429 Mal

zuletzt geändert: 29 Jun '18, 16:26