Ich habe hier Punktkoordinaten Öffne in Overleaf
(Die oberste Zeile enthält Fantasiewerte, da pgfplots von 0 an zählt.) Diese versehe ich mit Namen Und zeichne später Verbindungslinien mit Schleifen: Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
(Die nodes near coords muss ich dann leer lassen und auch mit Schleifen benennen, da sonst die Striche zu den nodes, nicht zu den Punkten gehen) Das kann bei 100 Koordinatenpaaren 100 Schleifen bedeuten. Hat jmd. vielleicht eine Idee, wie man das zusammenfassen kann? Günstig wäre ein Tabelle des Typs: Öffne in Overleaf
Vollständiges MWE: Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Ergebnis 5 von 9
show 4 more comments
|
Mit dem Hinweis von @Murmeltier auf den Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
|
\draw (P-1) -- (P-2) -- (P-5) -- (P-4) -- (P-2) -- (P-3) -- (P-5); \draw (P-4) -- (P-3) -- (P-1);
Du musst das ein wenig umfangreicher sehen. Normalerweise haben diese Tabellen hunderte Einträge.
Du wirst auch bei 100en von Einträgen nicht umhin kommen, zu sagen, welche Punkte verbunden werden sollen, ausser Du hast eine Vorschrift dafür. Ausserdem war das lediglich ein Kommentar, der sagt, dass es auch kürzer geht....
Auf jeden Fall wäre es übersichtlicher, wenn die Verbindungen auch in der Datentabelle angegeben sind. Wenn ich wüsste, wie man darauf zugreifen kann, müssten es am Schluss ggf. nur noch zwei verschachtelte Schleifen sein, für das Zeichnen der Verbindungslinien.
Patchplots macht genau das: definiere Vertices und kombiniere sie zu Flächen. Siehe z.B. das Beispiel auf S. 469. Es sollte möglich sein, darauf aufzubauen.
Ähm, wie heißt die Überschrift? Ist das irgendwas mit
hist
unddata
?In dem manual von pgfplots 1.16 ist es das letzte Beispiel vor Abschnitt 5.9.2.
Du meinst vermutlich das mit dieser
patch table with point meta
. Puh, ganz schön schwierig zu verstehen.Ok, ich glaube, ich komme langsam dahinter