Angelehnt an das Handbuch Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
in der ich in einem umfunktionierten Öffne in Overleaf
Frage: Warum muss ich hierbei, wie im Handbuch die Beschriftungen durch einen Extraplot ergänzen und kann dies nicht im 1. eigentlichen Plot machen? Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Wenig Hoffnung auf eine AW, wenn das bereits im Handbuch so gemacht wird, aber vll. hat ja jmd. eine Idee. Vollständiges MWE: Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
|
Sehe ich das richtig, dass die letzte Tabelle nur eine truncation der zweiten ist, d.h. Du könntest die zweite recyclen?
Ja, das ist einfach nochmal die Wiederholung der Koordinaten.
Man müsste irgendwas mit ifthenelse programmieren. Wenn die node near coords schon gesetzt wurde nicht nochmal gesetzt wird. Mal schauen, ob ich das hinkriege.
Theoretisch irgendwie sowas, tut nur leider nicht.
nodes near coords={% \foreach \t in {1,2,3,...,10}{%%% natürliche Zahlenfolge \pgfmathsetmacro{\u}{0}% \foreach \x in {\punktnummer}{% zu testende Zahlen \ifx \x\t% \global\let\u=\t% \fi% }% \ifx \u\t% {\t}% \else{}% Leer \fi% }%%% }
Sowas kannst Du im Prinzip schon machen, nur dass Du die
nodes near coords
meines Wissens nicht mit einem code füttern kannst, zumindest nicht auf diese Weise. Du kannst Dir einen Code definieren mit\pgfplotsset{cis Magie/.code={...}}
, wo Du sowas wie oben eintragen kannst (nur dass ich\ifnum
verwenden würde), und dannevery node near coord/.append style={ /pgfplots/cis Magie },
sagen. Und jetzt musst Du natürlich das Ergebnis des codes an dienodes near coords
kommunizieren, anstatt Leer kannst Du evtl.\pgfkeysalso{opacity=0}
nehmen...