| Beispiel aus dem Bibtx-Code: | 
| Beispiel aus dem Bibtx-Code: | 
Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage
Per RSS:Markdown-Grundlagen
Frage-Themen:
gestellte Frage: 06 Okt '18, 23:47
Frage wurde gesehen: 2,929 Mal
zuletzt geändert: 07 Okt '18, 10:47
Im Allgemeinen ist es nicht möglich, durch Befehle in der Präambel (oder anderswo in der
.tex-Datei) die Ausgabe des Literaturverzeichnisses maßgeblich zu beeinflussen (im kleinen Rahmen ist es doch möglich, nämlich wenn die.bst-Datei bestimmte Makros nutzt, die man dann umdefinieren kann; einige wenige Stile bieten auch die Möglichkeit durch geschickte Kommunikation mit der.bst-Datei aus der.tex-Datei heraus kleine Anpassungen vorzunehmen). Im Fall vonalphadinund dem Umordnen der Felder in der Ausgabe gibt es keine Möglichkeit, das ohne Änderung der.bst-Datei hinzubekommenDie allgemeine Aussage im Kommentar oben bezog sich natürlich nur auf BibTeX-Literaturverzeichnisse, die mit
.bst-Dateien erstellt wurden, beibiblatexist das anders, da ist es ja gerade die Idee, dass man mit LaTeX-Code im.tex-Dokument selbst Anpassungen vornehmen kann. Auch deswegen würde ich in diesem Fall eher zubiblatexund Biber raten als stundenlang inalphadin.bstherumzuprokeln.alphadin.bstist nicht ganz kurz und der Code für die URL-Ausgabe und das Datum ist recht verstreut und wird an einigen Stellen genutzt.