Mich hätte interessiert, wie ich das
für den normalen Befehl Code, hier editierbar zum Übersetzen:
|
Ich würde entweder den KOMA-Autor um einen geeigneten Hook bitten, oder einen internen Befehl patchen (das Inhaltsverzeichnis bekommt dabei bewusst keinen Thumb). Meiner Ansicht nach, ist es keine gute Idee, automatisiert ein label zu setzen - wenn du die Kapitel umbenennst oder umstellst, fliegen dir die Referenzen um die Ohren. Code, hier editierbar zum Übersetzen:
@UlrikeFischer Ok, kannst Du bitte das label als opt. Argument wieder rausnehmen?
(04 Jun '19, 21:29)
cis
Diese Änderung zieht natürlich dann das Vergeben von Labels nach sich. Das habe ich jetzt mal geändert.
(05 Jun '19, 09:58)
cis
|
Von einem Befehl mit mehreren direkt aufeinander folgenden optionalen Argument würde ich abraten, die Implementierung wäre nicht hübsch. Ich würde zu Folgendem raten: EDIT: Ich habe die gesternte Form von Code, hier editierbar zum Übersetzen:
@Skillmon Ah gut, mir ist gerade noch aufgefallen, dass im Inhaltsverzeichnis auch ein thumb erzeugt wird. Das müsste an sich etwas mit der chapter-Methode zu tun haben.
(04 Jun '19, 15:34)
cis
@cis man könnte den
(05 Jun '19, 11:10)
Skillmon
1
Oder vielleicht
(06 Jun '19, 13:57)
esdd
|
Hier ist ein weiterer Vorschlag, bei dem alle Kapitel, die einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis erhalten, auch eine Randmarkierung bekommen. Der eventuell benötigte Eintrag ins Verzeichnis der Thumbs entspricht dann dem Eintrag ins Inhaltsverzeichnis. Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Mit dem Code wird für nicht nummerierte Kapitel auch keine Nummer in der Randmarkierung ausgegeben. Ändern ließe sich das, in dem man mit Eine andere Frage ist, was passieren soll, wenn nach dem Beginn der Randmarkierungen noch Kapitel ohne Eintrag ins Inhaltsverzeichnis folgen. Dann wird in diesen Kapiteln die Markierung des vorherigen Kapitels weiter verwendet. Sie kann aber auch mit Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Mit der aktuellen Prerelease von KOMA-Script lässt sich das auch mit dem Hook
automatisieren. Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Ergebnis: |
Für so was gibt's
titlesec
.Was soll den bei
\addchap
und den Sternformen passieren? Die setzen zwar mit dem Beispiel keinen neuen, eigenen Thumb, aber die Seiten bekommen den des vorherigen Kapitels.