Ich bin nun seit Tagen daran, eine Vorlage für meine kommenden Arbeiten zu erstellen und habe bereits etliche Wikis, Anleitungen und Package-Dokus durchgelesen und habe langsam keinen Überblick mehr. Daher entschuldigt mich, wenn ich etwas übersehen habe.
Ich möchte unter Abbildungen und Tabellen eine Beschreibung (caption) und ein Quellenverweis (cite) angeben.
Ich habe viele Ansätze versucht und getestet. Aber bei manchen wird die Quelle dann auch im Abbildungsverzeichnis angezeigt und bei manchen wird das Aussehen von "caption" verworfen.
So sieht es aktuell bei mir aus:
So sieht die Darstellung eigentlich gut aus. Wollte eigentlich, dass "Abbildung" und "Quelle" jeweils am gleichen Punkt starten, aber das ist nicht so wichtig. So sieht der Code aus:
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
% Vorgehen
\section{Vorgehen}
\label{sec:vorgehen}
Man kann hier wunderbar Zitate einpflegen (\citealp{Statista2018}) oder auch (\cite{Statista2018}) oder auch (\citeauthor{Statista2018}).
Man kann auch Bilder im Text einbinden: Dafür muss man lediglich eine wrapfigure erstellen, die entsprechende Grafik beinhaltet. Durch die Paramter kann man das Verhalten der Wrapfigure beeinflussen um so beispielsweise die Breite anzupassen.
Zudem gibt es die Möglichkeit, auf einfache Weise Bilder über die gesamte Breite einzufügen:
Ein vollständiges Beispiel von dir wäre besser, als ein paar Ausschnitte deines Quelltextes. Benutze das optionale Argument des caption-Befehls, um den Verweis auf die Quelle nicht ins Verzeichnis zu schreiben. Außerdem kannst Du den Quellenverweis auch nach der Beschriftung der Abbildung einfügen.
Vielen Dank für den Hinweis. Tut mir leid, dass ich nicht den gesamten Quellcode geposted habe. Die Vorlage ist über mehrere Dateien (settings, main, etc.) verteilt. Daher dachte ich, der Ausschnitt würde genügen.
Ich konnte das Problem aber mit deinem Hinweis lösen. Meine Captions sehen nun wie folgt aus:
Man könnte auch mit Hilfe des caption-Pakets einen neuen caption-Typ für Quellenangaben definieren und dann \captionof*{quelle}{…} unabhängig von \caption verwenden. Oder man setzt die Quellenangaben gar nicht erst als \caption, sondern einfach als Text vor oder nach \caption, oder … ;-)
Ein vollständiges Beispiel von dir wäre besser, als ein paar Ausschnitte deines Quelltextes. Benutze das optionale Argument des caption-Befehls, um den Verweis auf die Quelle nicht ins Verzeichnis zu schreiben. Außerdem kannst Du den Quellenverweis auch nach der Beschriftung der Abbildung einfügen.
@Bartman
Vielen Dank für den Hinweis. Tut mir leid, dass ich nicht den gesamten Quellcode geposted habe. Die Vorlage ist über mehrere Dateien (settings, main, etc.) verteilt. Daher dachte ich, der Ausschnitt würde genügen.
Ich konnte das Problem aber mit deinem Hinweis lösen. Meine Captions sehen nun wie folgt aus:
Somit taucht die Quelle nicht im Abbildungsverzeichnis auf und unter dem Bild befindet sich die Quelle auf einer neuen Zeile.