MWE(?):

\documentclass[draft=false, paper=a4,paper=portrait,twoside, openright,pagesize=auto,fontsize=11pt,version=last,english,abstract]{scrbook}

\usepackage[english]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{blindtext}

\addtokomafont{pageheadfoot}{\upshape}
\KOMAoptions{twoside=true}

\begin{document}
    \pagenumbering{alph}\setcounter{page}{1}%

\begin{titlepage}
   \textbf{Titel 1}\\
   \blindtext
   \newpage
  \textbf{Titel 2}
  \blindtext
\thispagestyle{empty}
\end{titlepage}
        \KOMAoptions{twoside=true}
\frontmatter
\begin{center}\normalfont\textbf{Abstract}\end{center}
\blindtext
\newpage
\begin{center}\normalfont\textbf{Zusammenfassung}\end{center}
\blindtext
\newpage
\newpage
\begin{center}\normalfont\textbf{Acknowledgements}\end{center}
\blindtext
\tableofcontents
\mainmatter
\blinddocument
\end{document}

Probleme:

  • Titel 1 und Titel 2 sollten nicht nach links bzw. rechts eingerückt sein, da diese Seiten beim Aufschlagen immer auf der rechten Seite sein sollten. vielmehr sollten diese Seiten in der Mitte sein, wenn ich nicht irre.
  • Es sollte deshalb zwischen Titel 1 und Titel 2 eine leere Seite sein.
  • Zwischen Titel 2 und Abstract sollte auch eine Seite freigelassen werden. Ich gehe davon aus, dass auch diese Seiten in der Mitte sein sollten beim Aufschlagen. (Ist das überhaupt richtig?)
  • Selbiges gilt zwischen "Abstract" und "Zusammenfassung"
  • Danach, also im Hauptteil, scheint alles richtig dargestellt zu werden.

Ich bitte darum, mich darauf hinzuweisen, wenn an meinen obigen Feststellungen etwas falsch ist. Danke.

gefragt 24 Sep '19, 22:22

faltung's gravatar image

faltung
3614
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 25 Sep '19, 08:18

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)


Die Optionen draft=false, paper=a4, paper=portrait, twoside, openright, pagesize=auto und fontsize=11pt sind bei scrbook voreingestellt. Sie explizit zu setzen ist nutzlos. Option version=last ist ebenfalls voreingestellt, solange man keine veralteten KOMA-Script-Optionen verwendet. Sie kann daher im Beispiel ebenfalls entfallen.

Wie ein vereinfachtes Beispiel zeigt, hat das Problem rein gar nichts mit KOMA-Script zu tun:

\documentclass[a4paper,11pt,english]{book}% voreingestellte Optionen entfernt

\usepackage{babel}% Option english ist bereits global gesetzt
\usepackage[utf8]{inputenc}% überflüssig bei Verwendung einer halbwegs
                           % aktuellen LaTeX-Distribution
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\pagenumbering{alph}% Setzt die Seitenzahl automatisch auf 1

\begin{titlepage}
   \textbf{Titel 1}\\
   \blindtext
   \newpage
  \textbf{Titel 2}
  \blindtext
\thispagestyle{empty}
\end{titlepage}

\frontmatter
\begin{center}\normalfont\textbf{Abstract}\end{center}
\blindtext
\newpage
\begin{center}\normalfont\textbf{Zusammenfassung}\end{center}
\blindtext
\newpage
\newpage
\begin{center}\normalfont\textbf{Acknowledgements}\end{center}
\blindtext
\tableofcontents
\mainmatter
\blinddocument
\end{document}

Auch bei book ist final (entspricht draft=false), twoside und openright voreingestellt und wurden daher nict mehr explizit gesetzt. Die Mehrfache Aktivierung von zweiseitigem Satz habe ich ebenfalls entfernt, weil sie zum Einen ohnehin wirkungslos ist (zweiseitig ist zweiseitig, egal wie oft man es aktiviert) und zum Anderen von den Standardklassen nicht unterstützt wird.

Auch hier gibt es keine sogenannte Vakatseiten, um nach \newpage auf eine rechte Seite zu gelangen. Das verwundert eigentlich auch nicht, da \newpage gar nicht die Aufgabe hat, eine neu rechte Seite zu beginnen. Auch beginnt \newpage nur dann eine neue Seite, wenn nicht ohnehin bereits eine neue Seite begonnen wird. Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende \newpage haben also keine andere Wirkung als nur ein \newpage.

Wie jeder besseren LaTeX-Einführung und auch der KOMA-Script-Anleitung oder dem KOMA-Script-Buch zu entnehmen ist, gelangt man – bei doppelseitigen Dokumenten und aktivierten openright bzw. open=right – mit \cleardoublepage auf die nächste rechte Seite. Dabei werden auch noch – entsprechend \clearpage – ausstehende Gleitumgebungen ausgegeben, was im Beispiel aber unerheblich ist.

Die KOMA-Script-Klassen besitzen neben \cleardoublepage auch noch weitere Varianten wie \cleardoubleoddpage oder \cleardoubleemptyevenpage, die jedoch für das Beispiel von untergeordneter Bedeutung sind. Trotzdem empfehle ich, diese Anweisungen nachzulesen. So verwendet beispielsweise \mainmatter intern das bereits erwähnte \cleardoubleoddpage.

Weit einfacher ist es, wenn man Überschriften nicht durch physische Auszeichnung faked, wie man das vielleicht von einer Textverarbeitung gewohnt ist, obwohl es auch dort nicht zu empfehlen ist. Verwendet man für kapitelartige Überschriften einen Kapitelüberschriftenbefehl, so werden Optionen wie twoside und openright (die von Buchklassen üblicherweise voreingestellt werden) auch automatisch berücksichtigt:

\documentclass[a4paper,11pt,english]{book}% voreingestellte Optionen entfernt

\usepackage{babel}% Option english ist bereits global gesetzt
\usepackage[utf8]{inputenc}% überflüssig bei Verwendung einer halbwegs
                           % aktuellen LaTeX-Distribution
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\pagenumbering{alph}% Setzt die Seitenzahl automatisch auf 1

\begin{titlepage}
   \textbf{Titel 1}\\
   \blindtext
   \newpage
  \textbf{Titel 2}
  \blindtext
\thispagestyle{empty}
\end{titlepage}

\frontmatter
\chapter*{Abstract}
\blindtext
\chapter*{Zusammenfassung}
\blindtext
\chapter*{Acknowledgements}
\blindtext
\tableofcontents
\mainmatter
\blinddocument
\end{document}

Natürlich sind nun diese Überschriften auch wirklich wie die übrigen Kapitelüberschriften formatiert. Will man nicht, würde man bei den Standardklassen ein Zusatzpaket wie titlesec benötigen. Da in der Frage aber ohnehin die KOMA-Script-Klasse scrbook verwendet wurde, ist das weder notwendig noch empfehlenswert. Stattdessen kann man die Überschriften von KOMA-Script mit dessen Benutzerinterface verändern. Dies ist sogar lokal möglich:

\documentclass[english]{scrbook}% a4paper und 11pt sind Voreinstellungen

\usepackage{babel}% Option english ist bereits global gesetzt
\usepackage[utf8]{inputenc}% überflüssig bei Verwendung einer halbwegs
                           % aktuellen LaTeX-Distribution
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\pagenumbering{alph}% Setzt die Seitenzahl automatisch auf 1

\begin{titlepage}
   \textbf{Titel 1}\\
   \blindtext
   \newpage
  \textbf{Titel 2}
  \blindtext
\thispagestyle{empty}
\end{titlepage}

\frontmatter
\begingroup% Alle Änderungen lokal halten
% Hinweis: Ich empfehle solche lokalen Manipulationen nicht, sie sind hier
%          aber allem Anschein nach gewünscht.   
\let\raggedchapter\centering% Kapitelüberschriften zentrieren
\setkomafont{chapter}{}% für Kapitelüberschriften keine Schriftgrößenänderung
\RedeclareSectionCommand[beforeskip=0pt,afterskip=0pt]{chapter}% Abstände vor
                                % und nach Kapitelüberschriften abschalten und
                                % gleichzeitig den Einzug der ersten Zeile
                                % nach der Kapitelüberschrift einschalten
\addchap*{Abstract}
\blindtext
\addchap*{Zusammenfassung}
\blindtext
\addchap*{Acknowledgements}
\blindtext
\endgroup% siehe \begingroup

\tableofcontents
\mainmatter
\blinddocument
\end{document}

Übrigens: Sollen die Überschriften ins Inhaltsverzeichnis und soll ein Kolumnentitel gesetzt werden, so empfehle ich die Verwendung von \chapter (nicht \addchap). Da man sich hier in der font matter befindet, werden \chapter nämlich automatisch nicht nummeriert.

Ähnlich ist auch das Problem mit den zwei Titeln zu lösen. titlepage ist schon dem Namen nach nur für genau eine Titelseite gedacht. Man kann die Umgebung für mehrere (abhängig von twoside und openright automatisch ungeraden=rechten) Titelseiten bei KOMA-Script-Klassen aber beliebig oft verwenden:

\documentclass[english]{scrbook}

\usepackage{babel}% Option english ist bereits global gesetzt
\usepackage[utf8]{inputenc}% überflüssig bei Verwendung einer halbwegs
                           % aktuellen LaTeX-Distribution
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\pagenumbering{alph}% Setzt die Seitenzahl automatisch auf 1

\begin{titlepage}
   \textbf{Titel 1}\\
   \blindtext
 \end{titlepage}
\begin{titlepage}
  \textbf{Titel 2}
  \blindtext
\end{titlepage}

\frontmatter
\begingroup% Alle Änderungen lokal halten
% Hinweis: Ich empfehle solche lokalen Manipulationen nicht, sie sind hier
%          aber allem Anschein nach gewünscht.   
\let\raggedchapter\centering% Kapitelüberschriften zentrieren
\setkomafont{chapter}{}% für Kapitelüberschriften keine Schriftgrößenänderung
\RedeclareSectionCommand[beforeskip=0pt,afterskip=0pt]{chapter}% Abstände vor
                                % und nach Kapitelüberschriften abschalten und
                                % gleichzeitig den Einzug der ersten Zeile
                                % nach der Kapitelüberschrift einschalten
\chapter*{Abstract}
\blindtext
\chapter*{Zusammenfassung}
\blindtext
\chapter*{Acknowledgements}
\blindtext
\endgroup

\tableofcontents
\mainmatter
\blinddocument
\end{document}

Wie man sieht, erhält man bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von Umgebung und Befehlen und konsequentem Einsatz von semantischem Markup automatisch das gewünschte Ergebnis.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass bei Büchern die Zählung der Seiten (nicht jedoch die sichtbare Nummerierung) mit der ersten Titelseite beginnt. Die Titelseiten sind bei Büchern diejenigen Seiten, die unter dem (vorderen) Buchdeckel zu finden sind, beginnend üblicherweise mit dem Schmutztitel. Damit sind sie bereits Teil des sogenannten Buchblocks, also den zusammen gebundenen Papierseiten, und werden entsprechend behandelt. Die \pagenumbering{alph}-Anweisung sollte also entfallen und dafür \frontmatter an diese Position verschoben werden. Bei Zeitschriften werden übrigens üblicherweise sogar die Umschlagseiten mit gezählt. Ein Buchcover wird hingegen nicht mitgezählt, aber getrennt vom Buchblock erstellt. Hat ein Buch kein Cover, so werden die Titelseiten ab dem Schmutztitel trotzdem mitgezählt.

Ich empfehle unbedingt, die verwendeten oder erwähnten Befehle und Umgebungen noch einmal gründlich in einer ausführlichen LaTeX-Einführung bzw. die KOMA-Script-spezifischen Befehle in der KOMA-Script-Anleitung oder dem KOMA-Script-Buch nachzulesen. Zum Stichwort Vakatseiten gibt es im Kapitel zu den Hauptklassen in der KOMA-Script-Anleitung und im -Buch einen eigenen Abschnitt.

Permanenter link

beantwortet 25 Sep '19, 08:54

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)
Akzeptiert-Rate: 53%

bearbeitet 25 Sep '19, 09:59

Sollten die ersten Seiten (Titel 1 + Titel 2 + i-vii) nicht rechts, oder zumindest mittig platziert sein?

(25 Sep '19, 09:36) faltung

@faltung Wie rechts? Die Titel sind im letzten Beispiel ungerade = rechte Seiten. Oder meinst du innerer Rand größer als äußerer? Nein. Wie in Kapitel 2 der KOMA-Script-Anleitung erklärt, soll der gesamte innere Rand der Doppelseite so groß wie jeder der beiden äußeren Ränder sein. Das wird erreicht, indem der Anteil am inneren Rand einer einzelnen Seite halb so groß ist, wie der äußere Rand der einzelnen Seite. Aus demselben Grund soll der Textbereich auch nicht zentriert werden. Bezüglich Platz für die Bindung siehe Stichwort Bindekorrektur oder Option BCOR in der Anleitung.

(25 Sep '19, 09:45) gast3

@Ijon Tichy Hervorragend. Wieder was gelernt. Es gilt also 2x innerer Rand = 1x äußerer Rand. Danke. Das mit der Bindekorrektur ist ein diffiziler Punkt mit Klärungsbedarf.

(25 Sep '19, 09:57) faltung

@faltung Die KOMA-Script-Anleitung erklärt dergleichen Dinge eigentlich recht ausführlich. Gerade das Thema der Satzspiegelberechnung wird im Grundlagenabschnitt am Anfang von Kapitel 2 schon ziemlich im Detail erklärt. Im Buch gibt es dann einen zusätzlichen Anhang, der auch noch andere Methoden erwähnt und recht ausführlich diverse Aspekte und Randbedingungen beleuchtet. Ich empfehle sehr, sich einmal die Zeit zu nehmen, das alles zu lesen. Auf viele dumme Ideen, zu denen Anfänger tendieren, wird man dann gar nicht erst kommen bzw. sie direkt verwerfen.

(25 Sep '19, 10:05) gast3
Deine Antwort
Vorschau umschalten

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Markdown-Grundlagen

  • *kursiv* oder _kursiv_
  • **Fett** oder __Fett__
  • Link:[Text](http://url.com/ "Titel")
  • Bild?![alt Text](/path/img.jpg "Titel")
  • nummerierte Liste: 1. Foo 2. Bar
  • zum Hinzufügen ein Zeilenumbruchs fügen Sie einfach zwei Leerzeichen an die Stelle an der die neue Linie sein soll.
  • grundlegende HTML-Tags werden ebenfalls unterstützt

Frage-Themen:

×21
×8
×3

gestellte Frage: 24 Sep '19, 22:22

Frage wurde gesehen: 6,147 Mal

zuletzt geändert: 29 Sep '19, 12:50