ich möchte einen dreidimensionalen Würfel mit Tikz zeichnen, der eine Kantenlänge von 2 cm haben soll. Ich könnte mit dem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden sein, wäre da nicht das Problem, dass der Würfel die gesamte Blattseite einnimmt. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand kurz erklären würde, wie man das Koordinatensystem dahinter konfiguriert, sodass die Kantenlängen des Würfels tatsächlich nur 2cm betragen.
Hier seht ihr, wie ich die Koordinaten des Würfels definiert habe:
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
\begin{tikzpicture}
%Definieren der Ecken
\coordinate (A1) at (0cm,0cm,0cm){} node[above right,fill=red] {\huge A1};
Die Frage wegen Crosspost zu schließen ist total falsch. Crossposts sind hier ausdrücklich gewollt, damit man rasch Antworten zu Fragen finden kann. Deshalb wäre das richtige Vorgehen das Anbringen der auf golatex vorgeschlagenen Lösung gewesen. Das wird durch das Schließen jetzt für alle Zeiten verhindert. Fehler!
Die Frage wurde nicht wegen des Crossposts geschlossen, sondern weil sie (übrigens auch in der Diskussion auf golatex.de) nicht wirklich nachvollziehbar ist. Wenn du aber gerne die Vorschläge von goLaTeX hier in Form eine Antwort aufgreifen willst, dann bitte. Die Frage ist wieder geöffnet.
@Vitali_Szarmach Es gab weder auf golatex.de noch hier ein Feedback des Fragestellers auf die anscheinend unklare Frage. Der Fragesteller war laut Profil nach der Frage, seit ca. 3 Wochen, nicht mehr eingeloggt hier und hat wie gesagt nix kommentiert. Ist schon sinnvoll, nach einiger Zeit vom Fragesteller anscheinend aufgegebene Fragen zu schließen, wenn sie auf dem Stand unklar sind. Das ist halt Aufräumen, verbessert den Fokus auf aktive und klare Fragen. Und lässt sich problemlos bei gezeigtem Interesse rückgängig machen.
Ich bin zwar einigermaßen überrascht, weil ich bisher dachte, man könne bei TikZ tatsächlich auch Einheiten mit angeben, aber das Weglassen führt in der Tat zur Lösung. Es sei aber darauf hingewiesen, dass auf goLaTeX nicht behauptet wird, dass man zusätzliche TikZ-Bibliotheken braucht. Die dortige Lösung von markusv kommt ebenfalls ohne zusätzliche Bibliothek aus. Die Lösung von Stamm-Gast zeigt lediglich eine Alternative mit 3d view, also mit Bibliothek, für interessierte Anwender.
Es wäre noch zu bemerken, dass \coordinate, anders als \node, keinen "(possibly empty) label text" enthält;
z.B. bei \coordinate (A2) at (2,0,0){};
Das wurde vom Start-"MWE" falsch übernommen.
Der Fehler macht sich dann bemerkbar, wenn man da mal etwas reinschreibt, z.B. {abc}
TikZ stellt verschiedene Koordinatensysteme bereit. Eines davon ist das canvas cs, in dem die horizontale und vertikale Position eines Punktes in der Zeichenebene jeweils als Länge mit Einheit angegeben wird. Ein Beispiel mit expliziter Auswahl dieses Koordinatensystems wäre
Ein weiteres sehr häufig genutztes Koordinatensystem ist das xyz cs. Dabei werden die Punkte durch die Angabe der Faktoren einer Linearkombination von drei Vektoren beschrieben. In der Voreinstellung zeigt der x-Vektor 1cm nach rechts, der y-Vektor 1cm nach oben und der z-Vektor entspricht dem Punkt (-.385cm,-.385cm) in der Zeichenebene. Die Faktoren für diese Vektoren sind logischer Weise einfach nur Zahlen, haben also keine Einheit. Ein Beispiel mit expliziter Auswahl des xyz cs wäre
Auch das xyz cs lässt sich implizit auswählen. Dafür werden zwei (dann gilt z=0) oder drei dimensionslose Faktoren angegeben. Für die Koordinate A7 sind drei Faktoren nötig:
Solange nur Werte für die x- und y-Richtung angegeben werden, also im xyz cs der Faktor für den z-Vektor Null ist und deshalb weggelassen wird, lassen sich die beiden Koordinatensysteme auch mischen. Beispielsweise entspricht die Koordinate (2,5mm) der Summe aus den beiden Koordinaten (2,0) und (0pt,5mm).
Du musst also immer dann, wenn Du Koordinaten über die drei Richtungsvektoren festlegen möchtest, das xyz cs wählen, also Faktoren für die drei Richtungsvektoren angeben.
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
%Definieren der Ecken
\coordinate (A1) at (0,0,0) node[above right,fill=red] {\huge A1};
\coordinate (A2) at (2,0,0);% oder (2,0)
\coordinate (A3) at (2,2,0);% oder (2,2)
\coordinate (A4) at (0,2,0);% oder (0,2)
\coordinate (A5) at (0,0,-2);% entspricht in der Voreinstellung (.77cm,.77cm)
Bei mir ergibt der gezeigte Code nur ein rotes Feld mit schwarzem
A1
→ Was ist ein vollständiges Minimalbeispiel oder kurz VM und wie erstelle ich dieses?Und bitte Crossposts immer verlinken!
Die Frage wegen Crosspost zu schließen ist total falsch. Crossposts sind hier ausdrücklich gewollt, damit man rasch Antworten zu Fragen finden kann. Deshalb wäre das richtige Vorgehen das Anbringen der auf golatex vorgeschlagenen Lösung gewesen. Das wird durch das Schließen jetzt für alle Zeiten verhindert. Fehler!
Die Frage wurde nicht wegen des Crossposts geschlossen, sondern weil sie (übrigens auch in der Diskussion auf golatex.de) nicht wirklich nachvollziehbar ist. Wenn du aber gerne die Vorschläge von goLaTeX hier in Form eine Antwort aufgreifen willst, dann bitte. Die Frage ist wieder geöffnet.
@Vitali Nachdem die Frage nun wieder geöffnet ist, wäre es schön, wenn Du hier möglichst bald die von Dir vorgeschlagene Antwort schreibst.
@Vitali_Szarmach Es gab weder auf golatex.de noch hier ein Feedback des Fragestellers auf die anscheinend unklare Frage. Der Fragesteller war laut Profil nach der Frage, seit ca. 3 Wochen, nicht mehr eingeloggt hier und hat wie gesagt nix kommentiert. Ist schon sinnvoll, nach einiger Zeit vom Fragesteller anscheinend aufgegebene Fragen zu schließen, wenn sie auf dem Stand unklar sind. Das ist halt Aufräumen, verbessert den Fokus auf aktive und klare Fragen. Und lässt sich problemlos bei gezeigtem Interesse rückgängig machen.
Ich habe einen polemischen Kommentar gelöscht.