Wieso kommt bei dieser Tabelle immer die Meldung "missing number, treated as zero" in jeder Zeile? Ausserdem, wie schaffe ich es, dass die Tabelle automatisch so breit, wie die Seite wird und sich der Text der Spaltenbreite anpasst, ohne einfach über die Linie hinaus zu schreiben?
Ohne vollständiges Minimalbeispiel (Link bitte beachten!) ist es schwierig den Code direkt auszuprobieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Allerdings fallen in dem gezeigten Code-Ausschnitt auch ohne Test ein paar Dinge auf.
Zunächst einmal ist es normalerweise nicht sinnvoll eine tabular-Umgebung, also eine Tabelle, in eine tabbing-Umgebung, also eine Tabulator-Umgebung, zu schachteln. Im gezeigten Code werden die Möglichkeiten einer tabbing auch gar nicht genutzt. Also lass \begin{tabbing} und \end{tabbing} besser weg. Ggf. kann es sinnvoll sein, die Tabelle (tabular) in eine Gleitumgebung für Tabelle (table) zu schachteln. Dann kann man die table-Umgebung auch mit \caption und (nach \caption) mit einem \label versehen, um die Tabelle im Text referenzieren zu können. Näheres dazu findet man in jeder besseren LaTeX-Einführung.
Dann hast du als Breitenangabe für p-Spalten etwas wie 2,2cm\textwidth verwendet. Das ist aber keine korrekte Längenangabe. Eine korrekte Angabe wäre beispielsweise 2.2cm (TeX versteht zwar auch 2,2cm, aber es hat sich im Quellcode die Schreibweise mit Dezimalpunkt eingebürgert, da das Komma an manchen Stellen eine Sonderfunktion hat) oder 22mm oder 0.2\textwidth etc. Vermutlich sind diese falschen Angaben der Grund für die Fehlermeldung. Hierzu sei auch empfohlen, Fehlermeldungen immer im Original, vollständig und als Code aus der log-Datei zu kopieren. Dann fällt es leichter, genaueres dazu zu sagen. Auch mit einem vollständigen Minimalbeispiel hätte ich direkt testen können, ob das der entscheidende Fehler ist.
Es sei auch wieder darauf hingewiesen, dass vertikale Linien in Tabellen die Lesbarkeit verschlechtern und deshalb besser nicht verwendet werden sollten. Siehe dazu beispielsweise die auf Deutsch verfügbare Anleitung zum Paket booktabs.
Um die Frage zu beantworten, wie man Tabellen automatisch auf die Seitenbreite formatieren kann, sei darauf hingewiesen, dass man das bei Tabellen ohne umbrechbaren Text eigentlich nicht tun sollte. Dadurch werden die Spalten nämlich ggf. stark auseinander gezogen und damit die Tabelle schlechter lesbar. Besser ist, die Tabelle ggf. horizontal im Textbereich zu zentrieren. Man könnte die Tabelle beispielsweise so setzen: