ich wurde im goLatex-Forum hierhin verwiesen, da sich hier ein paar Biblatex-Profis rumtreiben sollen. :)
Ich habe folgendes Problem mit meiner Bibliography: Ich schreibe meine Bachelorarbeit in Englisch und muss den APA Zitierstil verwenden. Ich benutze TeXniCenter und Miktex2.9. Soweit habe ich das Grobe auch hinbekommen mit Hilfe von
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
\usepackage[
style=apa,
%%--- Backend --- --- ---
backend=biber, % (bibtex, biber)
% bibwarn=true, %
texencoding=auto, % auto-detect the input encoding
bibencoding=auto, % (auto (equal to tex), <encoding>)
Im Text sieht es dann folgendermaßen aus (mit Kapitälchen, small caps):
irgendein Text (JOHNSON, SCHOLES, and WHITTINGTON, 2011)
Der Eintrag im Literaturverzeichnis dann so (auch mit Kapitälchen):
JOHNSON, G., SCHOLES, K., & WHITTINGTON, R. (2011): Exploring corporate
strategy: [text & cases] (9. ed). Harlow: Financial Times Prentice Hall.
Wie bzw. wo kann ich diesen Style bearbeiten? Hab mich schon durch diverse Foren gewühlt, aber bin leider nicht fündig geworden oder einfach zu blöd! Gibt es evtl. einen \renewcommand Befehl, der das alles ein wenig abkürzt?
Hier das Minimalbeispiel:
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
\documentclass[%
%draft=true, % draft mode (no images, layout errors shown)
draft=false, % final mode
%%% --- Paper Settings ---
paper=a4,% [Todo: add alternatives]
paper=portrait, % landscape
pagesize=auto, % driver
%%% --- Base Font Size ---
fontsize=12pt,%
%%% --- Koma Script Version ---
version=last, %
%%% --- Global Package Options ---
english, % language (passed to babel and other packages)
% (ngerman, english, french, ...)
]{scrbook} % Classes: scrartcl, scrreprt, scrbook
\usepackage[english, american]{babel}
\usepackage[
style=apa,
%%--- Backend --- --- ---
backend=biber, % (bibtex, biber)
% bibwarn=true, %
texencoding=auto, % auto-detect the input encoding
bibencoding=auto, % (auto (equal to tex), <encoding>)
]{biblatex}
\DeclareLanguageMapping{american}{american-apa}
\IfPackageLoaded{biblatex}{%
\ExecuteBibliographyOptions{%
%--- Sorting --- --- ---
sorting=nty, % Sort by name, title, year.
% other options:
% nty Sort by name, title, year.
% nyt Sort by name, year, title.
% nyvt Sort by name, year, volume, title.
% anyt Sort by alphabetic label, name, year, title.
% anyvt Sort by alphabetic label, name, year, volume, title.
% ynt Sort by year, name, title.
% ydnt Sort by year (descending), name, title.
% none Do not sort at all. All entries are processed in citation order.
Kannst Du bitte ein Minimalbeispiel (siehe
Was ist ein vollständiges Minimalbeispiel) machen? Wenn ich Deinen Code nämlich zu einem kompletten Dokument ergänze, erhalte ich keine Kapitälchen sondern alles mit regulären Kleinbuchstaben.
Das kann ich gerne machen, aber ich nutze die Layoutvorlage von Matthias Pospiech. Da gibt es viele kleine .tex Dateien, die eingebunden werden. Ich hoffe, ich bekomme Sie alle, bzw. die richtigen Abschnitte zusammen. Ich probiers mal...
@Timb0o0 ich habe Deine „Antwort“ in einen Kommentar umgewandelt. Der Antwortbereich ist für Antworten zur gestellten Frage gedacht. Um das Minimalbesipiel zu posten, kannst Du Deine Frage editieren.
Habs hinzugefügt, allerdings wird es nicht richtig übernommen...die "Backslashes" fehlen! Ich hoffe es ist trotzdem ok. Fehlt sonst noch was relevantes? In dem Template gibt es sooo viele Pakete und verschiedene .tex Dateien, dass ich nicht genau weiß, welche evtl. von Bedeutung sein könnten. Könntest du mal dein Beispiel posten, dass ich es in meiner Umgebung ausprobieren kann?
Das kann ich nicht leisten! Da sitz ich Tage dran, damit das dann so aussieht, wies aussehen soll...sry...das Template ist einfach zuuu umfangreich. Das Kompilieren allein dauert schon gute 20 Sekunden.
Wieso denn Template? Nimm Dein Original-Dokument und speichere es unter einem anderen Namen. Lösche den kompletten Text bis auf den einen \cite Befehl, der benötigt wird. Dann schmeiße alles aus der Präambel heraus, was nicht mit der Bibliograpie zu tun hat (und kompiliere zwischendurch immer mal, ob der Problem bestehen bleibt). Am Schluß sollte ein komplettes Dokument aus 10 bis 20 Zeilen übrig bleiben, dass jeder von uns kopieren kann, um das Problem nachzuvollziehen. Das sollte maximal 15min dauern.
Auch mit dem übertrieben riesigen Haufen an Optionen die bei Dir noch drin sind hat der APA-Style keine Kapitälchen. Hier illustriert an einem etwas minimaleren und lauffähigen Beispiel.
Willkommen in der TeXwelt :)
Kannst Du bitte ein Minimalbeispiel (siehe Was ist ein vollständiges Minimalbeispiel) machen? Wenn ich Deinen Code nämlich zu einem kompletten Dokument ergänze, erhalte ich keine Kapitälchen sondern alles mit regulären Kleinbuchstaben.
Das kann ich gerne machen, aber ich nutze die Layoutvorlage von Matthias Pospiech. Da gibt es viele kleine .tex Dateien, die eingebunden werden. Ich hoffe, ich bekomme Sie alle, bzw. die richtigen Abschnitte zusammen. Ich probiers mal...
@Timb0o0 ich habe Deine „Antwort“ in einen Kommentar umgewandelt. Der Antwortbereich ist für Antworten zur gestellten Frage gedacht. Um das Minimalbesipiel zu posten, kannst Du Deine Frage editieren.
Habs hinzugefügt, allerdings wird es nicht richtig übernommen...die "Backslashes" fehlen! Ich hoffe es ist trotzdem ok. Fehlt sonst noch was relevantes? In dem Template gibt es sooo viele Pakete und verschiedene .tex Dateien, dass ich nicht genau weiß, welche evtl. von Bedeutung sein könnten. Könntest du mal dein Beispiel posten, dass ich es in meiner Umgebung ausprobieren kann?
@Timb0o0 Das liegt daran, dass Du nicht Markdown zur Code-markierung verwendet hast (=um 4 Leerzeichen einrücken bzw Code-Teil markieren und auf das Feld mit den Nullen und Einsen klicken). Ich habe das mal für Dich gemacht. Hier gibt's mehr zu markdown: http://texwelt.de/wissen/markdown_help/ oder http://daringfireball.net/projects/markdown/syntax
Der Code ist so allerdings kein Minimalbeispiel! Hast Du den Post gelesen, den ich Dir verlinkt hatte?
Das kann ich nicht leisten! Da sitz ich Tage dran, damit das dann so aussieht, wies aussehen soll...sry...das Template ist einfach zuuu umfangreich. Das Kompilieren allein dauert schon gute 20 Sekunden.
Gibt es nicht einfach irgendeine Möglichkeit, wo man den zugehörigen APA-style anpassen könnte?
Wieso denn Template? Nimm Dein Original-Dokument und speichere es unter einem anderen Namen. Lösche den kompletten Text bis auf den einen
\cite
Befehl, der benötigt wird. Dann schmeiße alles aus der Präambel heraus, was nicht mit der Bibliograpie zu tun hat (und kompiliere zwischendurch immer mal, ob der Problem bestehen bleibt). Am Schluß sollte ein komplettes Dokument aus 10 bis 20 Zeilen übrig bleiben, dass jeder von uns kopieren kann, um das Problem nachzuvollziehen. Das sollte maximal 15min dauern.Ohne Minimalbeispiel können wir Dir nicht helfen, weil der APA-Stil normalerweise gar keine Kapitälchen hat!