mathabx.sty, dem eigentlichen LaTeX-Paket, das die Mathe-Fontfamilie und die Symbolfonts etc. definiert und ganz am Ende mathabx.dcl lädt.
mathabx.dcl, das die Befehle für die Symbole, Operatoren etc. definiert.
Um nur einzelne Zeichen von mathabx zu verwenden, bietet sich daher an, zwar die ganzen Grundeinstellungen aus mathabx.sty zu verwenden, nicht aber die Definitionen aus mathabx.dcl zu laden. Am besten wäre es, dazu die Datei mathabx.sty zu laden und abzuändern. Es geht aber auch mit einem üblen Hack. Legt man nämlich im Arbeitsverzeichnis (also dem Verzeichnis aus dem heraus LaTeX aufgerufen wird) selbst eine leere Datei mathabx.dcl an, so wird normalerweise von mathabx.sty diese statt der Originaldatei geladen. Jetzt muss man nur noch die Definition des gewünschten Zeichens aus der originalen mathabx.dcl kopieren.
Hier das ganze als vollständiges Minimalbeispiel:
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
\documentclass{article}
\usepackage{libertinust1math}
% Überschreiben einer eventuell bereits vorhandenen Datei
% mathabx.dcl ohne Rücksicht auf Verluste, was im schlimmsten
% Fall auch die Originaldatei des Pakets mathabx zerstören kann: