| Hallo, ich suche einen Zitationsstil für biblatex, der für VDI-Berichte verwendet wird. Besonderes Merkmal VDI-Berichte: Das Literaturverzeichnis ist in der Reihenfolge der Zitate sortiert und nummeriert. Für Zitate im Text werden Referenznummern verwendet. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel: Hat jemand so etwas eventuell schon einmal für biblatex erstellt oder hat eine Vorlage? Auf den Hinweis https://texwelt.de/fragen/28903 habe ich darauf aufbauend versucht den VDI-Zitationsstiel zu erstellen: \documentclass[ngerman]{article}% Hauptsprache des Dokuments global gesetzt. \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{babel} \usepackage{csquotes} \usepackage[backend=biber,style=numeric,sorting=none]{biblatex} % Feldformat title einiger Datenarten in kursiv statt in Anführungszeichen ändern. \DeclareFieldFormat [article,inbook,incollection,inproceedings,patent,thesis,unpublished] {title}{\mkbibemph{#1\isdot}} % Doppelpunkt hinter den Namen \renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} \addbibresource{\jobname.bib} \begin{filecontents*}[force]{\jobname.bib} @book{Sukowski.2009, Address = {The Hague}, Author = {Sukowski, R. W.}, Publisher = {Mouton}, Title = {Golden rules for writing well}, Year = {2009}} @proceedings{Twain.1977, year = {2004}, title = {Structuring your knowledge}, publisher = {Frey, F. (Hrsg.): The art of writing. Scientific Publishing, Bd. 14. Sheffield: Quickpress 2004, S. 88–170}, editor = {Twain, E. and Singer, P.}, doi = {10.21423/R1RH4S},} @article {Brown.2013, title={Citing is easy}, journal={Style Review}, volume = {131}, number = {6}, pages = {169--176}, year={2013}, author={Brown, C. and Trefil, J. and. Caringella, P},} @phdthesis{Sukowski.2010, author = {Sukowski, R. W.}, year = {2009}, title = {Golden rules for writing well}, school = {Toronto: University Press}} \end{filecontents*} \begin{document} \cite{Sukowski.2009} nennt dafür folgende Gründe, die auch in \cite{Twain.1977,Brown.2013,Sukowski.2010} zu finden sind. \printbibliography \end{document} Zu folgenden Punkten habe ich bisher noch keien Lösung gefunden: 
 | 
 
			 
  
Ob der Name als Vorname Nachname oder Nachname Vorname gesetzt wird, kann man über die Namensformate
family-givenundgiven-familysteuern. Um alle Autoren alsfamily-givenauszugeben stellt man fürauthorbeispielsweise mit\DeclareNameAlias{author}{family-given}das gewünschte ein. Entsprechendes muss man ggf. für deneditorebenfalls einstellen. Sollen mehrere Autoren unterschiedlich ausgegeben werden, gibt es weitere Alternativen wiefamily-given/given-family.Im referenzierten Beitrag wird explizit erwähnt, dass der Titel durch die Änderung des Formats für
titlekursiv wird. Das wird von\mkbibemphbewirkt. emph steht dabei für emphasise, also betonen oder hervorheben. In LaTeX ist das auf erster Ebene üblicherweise kursiv. Ersetzt man{\mkbibemph{#1\isdot}}durch{#1}wird der Titel folglich nicht mehr kursiv. Dasselbe muss man ohne optionales Argument und fürjournaltitlewiederholen.Siehe auch die Anleitung zu
biblatex, Abschnitt 4.4.2 (\DeclareFieldFormat) und 4.10.4 (\mkbibemph,\mkbibquote…).Den Doppelpunkt hast du selbst hart in den Daten, indem du alles mögliche in das Feld
publishergepackt hast, was da gar nicht hingehört. Du solltest stattdessen Felder wielocation,volume,pagesetc. bemühen. Dann kann man Trennzeichen tatsächlich verändern. In vielen Fällen geht das bereits mit den Standardstilen. Viele weitere kann man einfacher mitbiblatex-extalso beispielsweise dem Stilext-numericändern. Dann gibt es beispielsweise auch ein\locdatedelimoder\locpubdelim(siehe Abschnitt 5.2 der Anleitung zubiblatex-ext).Für
Hrsggilt das ähnlich. Den hast du als(Hrsg)fest in den Datensatz gepackt. Dabei erscheint füreditorin der Voreinstellung bereits automatischHrsg. Das wird AFAIK imbiblatexMakroeditorüber\usebibmacro{editorstrg}geregelt. Ich habe es nicht getestet aber vermutlich genügt\renewbibmacro*{editorstrg}{}, um sämtliche automatisch gesetztenHrsgzu beseitigen. Allerdings würde ich eher empfehlen, die(Hrsg)im Datensatz zu entfernen und stattdessen im Datensatzauthorundeditorkorrekt zu setzen.