Hallo. Der Plan ist es, dass ich die Listeneinträge für enumerate anpassen kann, sodass aus "1." "Fenster 1", aus "2." "Fenster 2" etc. wird (\label, \ref etc sollen logischeerweise wie gewohnt aber auch funktionieren...). Beispiel wie es erscheinen soll:

Hier steht vorher Text
Fenster 1: Informationen dazu
Fenster 2: weitere Informationen
Fenster 3: TextText
Fenster 4: Für dieses Fenster steht hier die Information
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Könnt ihr helfen?

Hier der Code:

Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[
a4paper
,inner = 2.5cm
,outer = 2.5cm
,top = 1.5cm
,bottom = 2cm
,includeheadfoot
]{geometry}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[hidelinks]{hyperref}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage[ngerman]{cleveref}
\usepackage{todonotes}
\usepackage{enumitem}
\renewcommand{\familydefault}{phv}
% Eigene Kommandos
\newcommand{\zB}{z.\,B. }
\newcommand{\mE}{m.\,E. }
\newcommand{\zitat}[1]{\glqq #1\grqq}
\begin{document}
\blindtext
\begin{enumerate}
\item Information zumr ersten Fenster
\item Eine sehr lange Beschreibung zu Fenster Nr. Zwei. Gern auch einfach sehr viiiiel Text, damit man auch den Zeilenumbruch mitbekommt.
\item Aufzählungspunkt Drei
\end{enumerate}
\begin{enumerate}[label=Fenster]
\item Information zum ersten Fenster
\item Eine sehr lange Beschreibung zu Fenster Nr. Zwei. Gern auch einfach sehr viiiiel Text, damit man auch den Zeilenumbruch mitbekommt.
\item Aufzählungspunkt Drei
\end{enumerate}
\end{document}
 
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Danke und Grüße Fabian

gefragt 18 Okt '22, 12:25

Feedback1000's gravatar image

Feedback1000
5114
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 18 Okt '22, 14:05

huibub's gravatar image

huibub
3.1k410

Verwende das paket enumitem.

(18 Okt '22, 12:35) huibub

Das bringt mich nur bedingt weiter. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann ich zwar [label=Fenster] verwenden, aber das hat keine Zahl, die bei jedem \item hochzählt. Außerdem passt dann der Einschub für die erste Zeile und nach dem Zeilenumbrich nicht mehr...

(18 Okt '22, 12:47) Feedback1000
1

Willkommen auf TeXwelt.de! Ein Tipp: wenn Du direkt ein kleines vollständiges Codebeispiel postest mit dem Verbesserungswunsch, dann hat im Handumdrehen jemand den korrekten getesteten Code eingebaut. Wenn man selbst für konkrete (getestete) Vorschläge was tippen muss als Leser, bleibt es halt auch oft nur bei allgemeinen Hinweisen. Man kann seine Frage übrigens jederzeit editieren. Von mir allgemein: enumitem ist vielseitig und hier geeignet, oder man redefiniert \theenumi oder \labelenumi oder so. Kann ich nur gerade nicht testen ohne Code. ;-)

(18 Okt '22, 12:52) stefan ♦♦

@Feedback1000 Ich habe den Code aus Deiner "Antwort" in die Frage verschoben. Du kannst gern stets direkt die Frage editieren und Zusätze einfügen. Hier sind Antworten stets "echte" Antworten im Sinne von Lösungen. Editieren der Frage ist jederzeit möglich und erwünscht. Das verbessert die Übersicht erheblich für die Archivierung der Lösungen. Ungewohnt und anders als in Webforen, doch innovativ und nutzbarer. Bemerkungen gern wie hier als "Kommentare", doch nicht als "Antwort" (Lösung).

(18 Okt '22, 13:22) stefan ♦♦

Wie der Erklärung zu Option label in Abschnitt 3.1 der Anleitung zu Paket enumitem zu entnehmen ist, kann man durchaus einen Textpräfix mit einer automatische Nummerierung kombinieren. Dazu verwendet man einen Nummerierungsbefehl wie \arabic und den Stern * als Platzhalter für die Nummer. Was bei einem längeren Präfix ggf. noch fehlt, ist dann die Behandlung für die Breite des Labels. Dabei sind die Längenoption wie labelwidth und leftmargin behilflich. Besonders nützlich ist leftmargin=*, das die Breite für das Label automatisch berechnet. Somit ergibt sich aus deinem Beispiel:

Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[ngerman]{scrartcl}% Einmal global ngerman genügt.
\usepackage{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[
a4paper
,inner = 2.5cm
,outer = 2.5cm
,top = 1.5cm
,bottom = 2cm
,includeheadfoot
]{geometry}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{todonotes}
\usepackage{enumitem}
\usepackage[hidelinks]{hyperref}
\usepackage{cleveref}
\renewcommand{\familydefault}{phv}
% Eigene Kommandos
\newcommand{\zB}{z.\,B. }
\newcommand{\mE}{m.\,E. }
\newcommand{\zitat}[1]{\glqq #1\grqq}
\begin{document}
\blindtext
\begin{enumerate}
\item Information zumr ersten Fenster
\item Eine sehr lange Beschreibung zu Fenster Nr. Zwei. Gern auch einfach sehr viiiiel Text, damit man auch den Zeilenumbruch mitbekommt.
\item Aufzählungspunkt Drei
\end{enumerate}
\begin{enumerate}[label=Fenster \arabic*:,labelindent=1em,leftmargin=*]
\item Information zum ersten Fenster
\item Eine sehr lange Beschreibung zu Fenster Nr. Zwei. Gern auch einfach sehr viiiiel Text, damit man auch den Zeilenumbruch mitbekommt.
\item Aufzählungspunkt Drei
\end{enumerate}
\end{document}
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Da man bei einem Querverweis den Doppelpunkt normalerweise nicht haben will, ist außerdem die Verwendung von Option ref zu empfehlen, für die genau das gleiche Problem am Beispiel einer runden Klammer in der Anleitung gezeigt wird. Übertragen auf dieses Beispiel wäre das:

Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[ngerman]{scrartcl}% Einmal global ngerman genügt.
\usepackage{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[
a4paper
,inner = 2.5cm
,outer = 2.5cm
,top = 1.5cm
,bottom = 2cm
,includeheadfoot
]{geometry}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{todonotes}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{cleveref}
\renewcommand{\familydefault}{phv}
% Eigene Kommandos
\newcommand{\zB}{z.\,B. }
\newcommand{\mE}{m.\,E. }
\newcommand{\zitat}[1]{\glqq #1\grqq}
\begin{document}
\blindtext
Siehe auch \ref{win:three}.
\begin{enumerate}
\item Information zumr ersten Fenster
\item Eine sehr lange Beschreibung zu Fenster Nr. Zwei. Gern auch einfach sehr viiiiel Text, damit man auch den Zeilenumbruch mitbekommt.
\item Aufzählungspunkt Drei
\end{enumerate}
\begin{enumerate}[label=Fenster \arabic*:,ref=Fenster \arabic*,labelindent=1em,leftmargin=*]
\item Information zum ersten Fenster
\item Eine sehr lange Beschreibung zu Fenster Nr. Zwei. Gern auch einfach sehr viiiiel Text, damit man auch den Zeilenumbruch mitbekommt.
\item Aufzählungspunkt Drei\label{win:three}
\end{enumerate}
\end{document}
 
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Übrigens habe ich die Paketreihenfolge ein wenig geändert. Außer cleveref muss keines der Pakete nach hyperref geladen werden. Es ist dann meist sinnvoll, Pakete vor hyperref zu laden. Außerdem ist \usepackage[utf8]{inputenc} schon seit mehr als vier Jahren überflüssig. UTF8 ist seither die Voreinstellung von LaTeX. Option hidelinks habe ich beim zweiten Beispiel entfernt, damit man auch sieht, was alles zum Link gehört. Die Option sollte man ohnehin sparsam einsetzen. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die farbigen Kästen um Links oder alternativ die farbigen Unterstriche der Links ohnehin nicht mitgedruckt werden.

Und da Pakete die Optionen von \documentclass ebenfalls zu sehen bekommen, kann man die Sprache einfach dort angeben. Dann sollten alle Pakete, die diese Sprachoption kennen, auch darauf reagieren.

Permanenter link

beantwortet 18 Okt '22, 13:53

huibub's gravatar image

huibub
3.1k410
Akzeptiert-Rate: 51%

bearbeitet 18 Okt '22, 14:10

Diese Redefinition funktioniert mit Standard-LaTeX ohne enumitem:

\renewcommand{\labelenumi}{Fenster \theenumi:}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Komplettes Minimalbeispiel:

Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass{scrartcl}
\renewcommand{\labelenumi}{Fenster \theenumi:}
\addtolength{\leftmargini}{4em}% damit das längere Label nicht in den Rand ragt
\begin{document}
\noindent Etwas Text
\begin{enumerate}
\item Information zum ersten Fenster
\item Eine sehr lange Beschreibung zu Fenster Nr. Zwei. Gern auch einfach sehr viiiiel Text, damit man auch den Zeilenumbruch mitbekommt.
\item Aufzählungspunkt Drei
\end{enumerate}
\end{document}
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Permanenter link

beantwortet 18 Okt '22, 13:25

stefan's gravatar image

stefan ♦♦
18.4k163148
Akzeptiert-Rate: 50%

bearbeitet 18 Okt '22, 14:03

Bei der lösung stehen die label `Fenster 1' etc. aber sogar in den linken Rand, statt dass die Liste wie gewünscht eingezogen wird. Ich würde das so nicht empfehlen.

(18 Okt '22, 13:54) huibub

Stimmt, ich habe mal eine Randkorrektur eingefügt. Das dedizierte Paket enumitem ist natürlich vorzuziehen. Halt, weil ich die Möglichkeit im Kommentar erwähnt habe. ;-)

(18 Okt '22, 14:04) stefan ♦♦
1

Eure Hinweise - sowohl inhaltlicher Natur, als auch zur Konvention hier bei texwelt - haben sehr geholfen. Riesen Dank

(19 Okt '22, 14:27) Feedback1000
Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×24
×18
×9

gestellte Frage: 18 Okt '22, 12:25

Frage wurde gesehen: 3,698 Mal

zuletzt geändert: 19 Okt '22, 14:27