Ich nutze die Deklaration \lsstyle vom microtype Paket, um die Überschriften in leicht gesperrten Kapitälchen zu bekommen. Dafür nutze ich \setkomafont bzw. \addkomafont von KOMAScript. Soweit ich weiß, darf man da ja wirklich nur die Anweisungen ohne explizites Argument (also beispielsweise \bfseries statt \textbf{}) verwenden. Deshalb muss ich auch \lsstyle statt \textls{} verwenden.
Ich brauche Kapitelüberschriften mit chapterprefix, das Wort "Kapitel" soll dann aber NICHT gesperrt sein -- ist es aber doch, obwohl ich den \lsstyle eigentlich nur auf das Element chapter anwende. Also irgendwie scheint sich da die Formatierung vom Element chapter auch auf das Element chapterprefix zu übertragen.
Dasselbe Problem habe ich auch bei den Inhaltsverzeichniseinträgen der Ebene Kapitel. Das sind ebenfalls gesperrte Kapitälchen. Diese Einstellung scheint sich dann auch auf die entsprechenden Seitenangaben im Inhaltsverzeichnis zu übertragen. Diese Seitenangeben sollen aber ebenfalls NICHT gesperrt sein.
Entferne die Sperrung der Elemente chapter und chapterentry und benutze sie in der geänderten Definition des KOMAScript-Befehls \chapterlineswithprefixformat.
Wenn sich die Schriftgröße des Kapitelpräfix in der Definition des Befehls \chapterlineswithprefixformat nicht ändern lässt, dann benutze dafür weiterhin das Element chapterprefix.
Entferne die Sperrung der Elemente
chapter
undchapterentry
und benutze sie in der geänderten Definition des KOMAScript-Befehls\chapterlineswithprefixformat
.Wenn sich die Schriftgröße des Kapitelpräfix in der Definition des Befehls
\chapterlineswithprefixformat
nicht ändern lässt, dann benutze dafür weiterhin das Elementchapterprefix
.Man kann den Text der Verzeichniseinträge der Kapitelebene möglicherweise auf zwei Arten sperren:
oder
super, danke dir! Jetzt passt es :)