Mit folgendem habe ich ein eigenen Node-stil für chemfig definiert:

Open in writeLaTeX
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\newcommand*\acp[1]{\tikz\node[ellipse,minimum height= 2cm, minimum width=1cm, fill=orange!40]{\printatom{\,#1\,}};}
\renewcommand*\printatom[1]{\ensuremath{\mathsf{#1}}}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Ausgehend von diesem neudefinierten Atom möchte ich von zwei verschiedenen Punkten nach rechts weitere Bindungen anfügen können, deren Startpunkte am rechten Rand der Ellipse und übereinander liegen. Also ich wollte es etwa so haben. Was als unregelmäßge Form erscheint mit der beschriftung FS-Synthase hätte ich gern als Ellipse mit der Beschriftung ACP.

alt text

Die zwei SH-Gruppen gehen hier zwar nach unten weg aber ich hätte sie wie gesagt lieber nach rechts weisend . . . Der senkrechte Strich zwischen den beiden SH-Gruppen ließ sich auf die Schnelle nicht aus dem Bild schneiden . . .

gefragt 11 Apr '14, 17:53

butts's gravatar image

butts
689183440
Akzeptiert-Rate: 40%

bearbeitet 11 Apr '14, 21:36

Ich habe nicht geringste Idee, was Du mit der Frage fragen willst... Wie verwendest Du denn \acp? Und wobei genau gibt es gibt es genau welches Problem? Worauf läuft das alles hinaus? Hast Du vielleicht ein Bild?

(11 Apr '14, 17:56) cgnieder

@clemens das ganze zielt auf die Darstellung der Fettsäurebiosynthese. Dabei am sogenannten Acyl-Carrier-Protein ( acp) das 2 SH-Gruppen hat,wird wechselseitig je ein Malonyl- und ein Acetyl-Rest gehängt. Diese Reste kann ich mit chemfig gut zeichnen. Nun brauche ich noch ein "Atom" an das ich zweimal nach rechts fortführend jeweils C-Ketten zeichnen kann. Verwendung: chemfig{acp{ACP}-([1]CH_3)(-[7]CH_3)} Die beiden CH_3 beginnen jetzt noch am rechten Rand im selben Ursprungspunkt. ich möchte ein neues "Atom" genannt ACP, mit zwei rechten Ankern, an die ich weitere Atome anhängen kann.

(11 Apr '14, 19:34) butts

Hast Du kein Bild von dem, was Du gerne möchtest?

(11 Apr '14, 20:36) cgnieder

Kannst Du das nächste Mal bitte ein komplettes Minimalbeispiel machen? Um antworten zu können, musste ich mir hier zum Beispiel erst umständlich heraussuchen, in welcher Bibliothek ellipse definiert ist. In einem Minimalbeispiel wäre diese Info schon drin gewesen, und ich hätte nur noch kopieren müssen und hätte loslegen können...

(12 Apr '14, 14:54) cgnieder

@clemes ja natürlich. entschuldige bitte. ich hätte noch gewußt, daß es in der shapes library zu finden ist. Aber bei der Angabe usetikzlibrary{shapes.geometric} hätte ich passen müssen d.h. das wäre auch eine Frage gewesen, die ich hier hätte posten müssen.

(12 Apr '14, 15:15) butts

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann ist es wahrscheinlich am leichtesten, an der Stelle, wo das ACP erscheinen soll, im Molekül eine unsichtbare Bindung zu zeichnen und dieser mit chemfigs @{<name>}-Syntax einen Namen zu geben. Dort kann man dann später mit \chemmove die gewünschte Node darüber zeichnen. Der folgende Code

Open in writeLaTeX
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass{article}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{shapes.geometric}
\usepackage{chemfig}
\begin{document}
\chemfig{SH-[:170]-[@{ACP}2,,,,draw=none]-[:10]SH}
\chemmove{
\node[ellipse,minimum height= 2cm, minimum width=1cm, fill=orange!40]
at (ACP) {ACP} ;
}
\end{document}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

gibt nach zwei Kompilationen

alt text

Permanenter link

beantwortet 12 Apr '14, 14:52

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463
Akzeptiert-Rate: 60%

Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×731
×41

gestellte Frage: 11 Apr '14, 17:53

Frage wurde gesehen: 11,446 Mal

zuletzt geändert: 12 Apr '14, 15:15