Ich bin gerade dabei ein Shapiro-Diagramm zu erstellen und sehe in der pgfplots-Doku mittlerweile den Wald vor lauter Bäumen nicht. Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
(24 Apr '14, 19:03)
cis
|
Wie von @cis skizziert ist eine Hauptidee, mit styles zu arbeiten. Unerwartet ist das Format der ticks: pgfplots erwartet hier dasselbe format wie die eingabe coordinaten, obwohl als Ausgabe relative angeben stehen. Darum ist hier Ich habe mal nicht dunkelblau und hellblau sondern blau und brown gewaehlt; das Prinzip ist aber klar, denke ich: Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Wirklich genial, daß es da sowas schon als Vorlage gibt. Ich empf. noch den Feinschliff mit
(25 Apr '14, 02:52)
cis
@dzaic Neben persönlichem Support ist ein Hauptzweck von TeXwelt die Archivierung von Lösungen für Suchende. Die Frage-Antwort-Form mit Bewertung und Themeneinordnung gibt bessere Zugänglichkeit als ein klassisches Internetforum mit langen Threads wie "Hilfe bei meiner Thesis" und zehn Fragen drin mit seitenweise DIskussion. In diesem Sinne wäre es gut, konkrete Anschlussfragen wie "Wie ändere ich die Farbe von Labels in pgfplots?" oder "Wie ändere ich die Farbe von major und minor ticks in pgfplots?" als neue Frage zu posten. Das hilft anderen später mehr. Freu mich auf neue Fragen. :-)
(25 Apr '14, 11:11)
stefan ♦♦
@stefan Danke für den berechtigten Hinweis und entschuldige bitte mein Vorgehen.
(25 Apr '14, 13:25)
dzaic
1
@dzaic Ist gar kein Problem, TeXwelt ist etwas gewöhnungsbedürftig anders, verstehe ich ja völlig und erkläre es gern. Wir profitieren von Sortierung und Qualitätsbewertung (durch Stimmen via "Daumen hoch"-Button) später sehr, wenn wir hier tausende Fragen und Antworten haben und die relevantesten und besten suchen. Traumziel: man tippt eine deutschsprachige TeX-Frage in google ein, landet dann hier bei der wörtlich optimal passenden Frage und die bestbewertete Antwort steht ganz oben - toller Komfort für suchende TeX-Freunde.
(25 Apr '14, 13:38)
stefan ♦♦
|
Die Nummerierung in 10er Schritten bekommst Du mit Open in writeLaTeX
Die Achse und deren Beschriftung kannst Du mit folgendem in einer vorher definierten Farbe xcolor Open in writeLaTeX
Code: Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Die Gitterlinien würde ich nicht färben, weil jede Gitterlinie zwei Achsen verbindet. |
Sehr schönes Minimalbeispiel! Ich habe mal ein Bild eingefügt, damit man es noch besser sehen kann.
Style und Beschriftung kannst Du z.B. so ändern
Evtl. muß auch noch
gesetzt werden. Du willst aber nicht nur Titel schön bunt, sondern auch die Hilflinien im Shapiro-Diagramm (da weiß ich gerade nicht, wie es geht).
Abgesehen davon, führen die manuellen tick's (letzte Zeile im o.g. Code) dazu, daß der Inhalt verschwindet. Hier müßte man die Tabellendaten mal 100 nehmen. Das geht wohl mit expr(ess), vgl. pgfplotsmanual; k.A. wie genau.