Hallo TexWelt Community! Ich bin student an der HS-Mannheim und schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit. Da mein betreuender Professor ein großer LaTex fan ist, muss ich meine Arbeit hiermit erstellen. Auch nach stundemlangen suchen und Tutorials schauen/lesen, bekomme ich das gewünsche Deckblatt nicht so hin. Hier ist die eigentliche Frage: Die Arbeit wird in der hauseigenen Druckerei mit einem Sichtfenster eingebunden. Das Sichtfenster besitzt eine Absolute position, indem der Titel der Arbeit Sichbar sein soll (vgl. hierzu den Link mit den Positionsvorgaben des Fensters). Zusätzliche Informationen - Die Papiergröße beträgt DIN A4, Schrift Arial 12pts, Blocksatz, und Zeilenabstand 1,5. Zu den Seitenrändern habe ich keine vorgaben, da es linksbündig eingebunden wird, sollte es vermutlich etwas größer sein (dies gehört aberaber nicht zu dem genannten Problem) Ein Beispiel hierzu, wie es aussehen könnte (erstellt mit Word2013): Vielen Dank für alle Antworten und Anregungen, LG Patrick |
Ich würde vorschlagen, die Titelseite in einer Da der Professor so ein LaTeX-Fan ist, kann er vermutlich auch bereits mit entsprechenden Beispielen aufwarten. Um selbst ein entsprechendes Beispiel zu erstellen, benötigte ich zusätzlich Informationen, wie das Papierformat, die normalen Randeinstellungen, die verwendete Klasse, die zusätzlichen Texte, die auf die Titelseite sollen, etc. Hier einmal ein Beispiel mit Standardeinstellungen von Open in writeLaTeX
\documentclass[fontsize=12pt]{scrartcl} \usepackage[absolute,showboxes]{textpos}% showboxes zu Debugzwecken (siehe Anleitung!) \usepackage{graphicx} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{ adieresis={ä}, germandbls={ß}, } % Arial ist als Brotschrift ungeeignet. Helvetica eigentlich auch % da aber Arial verlangt war und das nur ein schlechter Abklatsch % von Helvetica ist, habe ich zu Demonstrationszwecken Helvetica % als Brotschrift aktivert. \usepackage{helvet} \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} \usepackage[onehalfspacing]{setspace}% Das brauchen eigentlich nur Leute, die % viel zu kleine Ränder verwenden oder keine % Korrekturzeichen beherrschen. \begin{document} \begin{titlepage} \singlespacing% eineinhalbzeiliger Titel wäre Unfug \vspace*{-\headsep}\vspace{-\headheight} \noindent \includegraphics[width=.333\linewidth]{Hochschule_Mannheim_logo}% als SVG von: % <https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/f/f7/Hochschule_Mannheim_logo.svg> \hfill \textbf{Bachelorarbeit SS 2014}\\[-1ex] \rule{\linewidth}{1pt} \begin{textblock*}{13cm}(4.6cm,5.8cm)% Breite, Abstand von links, oben \noindent\parbox[t][6cm][c]{\linewidth}{% \centering \vfill \large Bachelorarbeit \vfill \LARGE\textbf{Algorithmen zur Signalanalyse} \vfill \large \dots \vfill }% \end{textblock*} \vfill\vfill\vfill\vfill% Platz schaffen (ausprobiert) \centering VORNAME NACHNAME\\ Matrikelnummer: 00000000\\ xxxxxxxx@xxxxxxxx.de\\[\baselineskip] Bearbeitungszeitrum: 29.\,02.\,2014--31.\,02.\,2014 \vfill \raggedright Hochschule Mannheim\\ Fakultär für Elektrotechnik\\ Institut für Industrielle Datentechnik und Kommunikation \vfill \textbf{Betreut durch:}\\ Prof. Dr. MUSTERFRAU\\ Tel.: +49\,621\,XXXX-XXX\\ XXXXXXXXX@hs-mannheim.de \end{titlepage} \end{document} Hinweis: Die Es fällt auf, das das Fenster nicht horizontal zentriert auf der Seite steht. Da aber ohnehin eine Bindekorrektur (siehe Option In der folgenden Abbildung wurde daher Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es gleich mal ausprobieren. Die verwendete Klasse documentclass[a4paper, 12pts]{scrartcl}, alle weiteren Informationen habe ich bereits in der Frage ergänzt.
(08 Mai '14, 13:34)
Ramboster
@Rambo Ich habe die Antwort mit Hilfe Deiner Angaben um ein Beispiel mit Verwendung von
(09 Mai '14, 09:08)
Bes
@Bes Vielen vielen Dank, habe es gestern auch versucht, bin gerade mal soweit, dass ich das Sichtfenster an die Richtige position gesetzt habe. Aber deine Antwort ist einfach TOP!!!!!
(09 Mai '14, 11:20)
Ramboster
Mir fällt gerade auf, dass nach der Telefonnummer ein
(09 Mai '14, 11:25)
Bes
|
Willkommen auf der TeXwelt! Gibt es einen Grund, warum die Frage als Community-Wiki markiert hast?
Kannst Du ein Minimalbeispiel erstellen, damit wir ein paar Informationen haben, wie Deine Arbeit aufgebaut ist (Klasse,...) und was Du schon versucht hast?
@Ramboster Danke fürs bearbeiten :)
Ich habe zu Danken!