\addbibresource ist der von biblatex eingeführte und empfohlene Befehl, \bibliography ist der „traditionelle“ Befehl aus Zeiten vor biblatex, der allerdings von biblatex weiter unterstützt wird.
Es gibt einige Unterschiede:
- bei
\addbibresource muss die Endung .bib mit angegeben werden, bei \bibliography kann sie weggelassen werden (und muss auch weggelassen werden, wenn man es nicht mit biblatex verwendet).
- in
\bibliography kann man mehrere Dateien angeben, mit Komma getrennt (\bibliography{datei1,datei2}), \addbibresource muss man ggf. mehrmals verwenden.
\addbibresource hat ein optionales Argument, bei dem man verschiedene Optionen angeben kann, z.B. label oder datatype. Die Optionen sind im biblatex-Manual beschrieben. Damit lassen sich beispielsweise (je nach verwendeten Optionen) auch entfernte Datenbanken verwenden und/oder welche anderen Typs als bibtex-Datenbanken.
In der Quintessenz ist \addbibresource also flexibler und auch bei der Verwendung mit biblatex eindeutig empfohlen:
Im biblatex-Handbuch steht zu \bibliography:
This command is deprecated. Please
consider using addbibresource
instead.
Mit biblatex sollte man also \addbibresource verwenden, mit der traditionellen Methode ist weiterhin \bibliography der richtige Befehl.
beantwortet
13 Jul '15, 17:27
cgnieder
22.1k●26●34●63
Akzeptiert-Rate:
60%