Wie kriege ich eine Winkelbezeichnung beim Schnittpunkt von h und c hin? Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Ein Versuch es ähnlich zu lösen wie bei den Punkten A, B und C ist nicht gelungen. |
Aus Deinem Beispiel entferne ich jetzt mal alles, was für die Beantwortung der Frage nicht notwendig ist. Du kannst einen Du kannst also einfach hinter der berechneten Koordinate Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
@runix Ich hatte nach meinem Kommentar eigentlich die Hoffnung, dass Du die Frage selbst beantwortest ...
(07 Okt '15, 07:27)
esdd
Hi, ich habe die Frage auf meinem Rechner gelöst gehabt. Sie allerdings nicht gepostet. Ich dachte, es sei nicht gerne gesehen, gestellte Fragen selbst zu beantworten.
(07 Okt '15, 08:47)
runix
Ok, aber man kann hier seine eigenen Fragen wirklich selbst beantworten, wenn man eine Lösung gefunden hat.
(07 Okt '15, 09:06)
esdd
1
Man kann nicht nur, man sollte sogar. Ein Frage-Antwort-System funktioniert am besten, wenn die Fragen auch beantwortet sind. Von wem die Antwort stammt ist hingegen eher unwichtig. Übrigens funktioniert es auch umso besser, umso besser die Fragen nachvollziehbar sind, wozu funktionierende Beispiele gehören.
(07 Okt '15, 09:57)
saputello
@runix Ja, Du kannst sehr gern selbst beantworten. Ein wesentlicher Zweck von TeXwelt ist die Archiv-Funktion für TeX-Freunde zum Stöbern und zum Finden via Google. Auf lange Zeit gesehen sogar der einzige Zweck! Daher geben wir uns auch Mühe mit guter Formatierung, Thema-Zuordnung und Bildern der Ausgabe. Du kannt TeXwelt (in Frage-Antwort-Form) quasi als Blog und Mitteilungs-Notizbuch nutzen. Jede gute Frage von Dir hilft dem Archiv, jede gute Antwort ebenfalls. Und ich selbst freue mich sogar besonders über Beträge, die man sogar von vornherein weiß und selbst beantwortet für die Nachwelt.
(07 Okt '15, 10:04)
stefan ♦♦
|
Nach
($(A)!(C)!(B)$)
kannst Du einfachcoordinate(hc)
einfügen, also($(A)!(C)!(B)$)coordinate(hc)
. Dann hast Du am Lotfußpunkt eine benannte Koordinate und kannst mit Hilfe der weiteren Koordinaten C und A oder B den gewünschten Winkel beschriften.