This is pdfTeX, Version 3.14159265-2.6-1.40.16 (MiKTeX 2.9 64-bit) (preloaded format=pdflatex 2015.10.4) 18 NOV 2015 20:36
entering extended mode
**Test.tex
(Test.tex
LaTeX2e <2015/01/01> patch level 2
Babel <3.9m> and hyphenation patterns for 69 languages loaded.
("C:\Program Files\MiKTeX 2.9\tex\latex\base\article.cls"
Document Class: article 2014/09/29 v1.4h Standard LaTeX document class
("C:\Program Files\MiKTeX 2.9\tex\latex\base\size10.clo"
File: size10.clo 2014/09/29 v1.4h Standard LaTeX file (size option)
)
\c@part=\count79
\c@section=\count80
\c@subsection=\count81
\c@subsubsection=\count82
\c@paragraph=\count83
\c@subparagraph=\count84
\c@figure=\count85
\c@table=\count86
\abovecaptionskip=\skip41
\belowcaptionskip=\skip42
\bibindent=\dimen102
)
("C:\Program Files\MiKTeX 2.9\tex\latex\base\inputenc.sty"
Package: inputenc 2015/03/17 v1.2c Input encoding file
\inpenc@prehook=\toks14
\inpenc@posthook=\toks15
("C:\Program Files\MiKTeX 2.9\tex\latex\base\latin1.def"
File: latin1.def 2015/03/17 v1.2c Input encoding file
))
("C:\Program Files\MiKTeX 2.9\tex\latex\pgf\frontendlayer\tikz.sty"
("C:\Program Files\MiKTeX 2.9\tex\latex\pgf\basiclayer\pgf.sty"
("C:\Program Files\MiKTeX 2.9\tex\latex\pgf\utilities\pgfrcs.sty"
("C:\Program Files\MiKTeX 2.9\tex\generic\pgf\utilities\pgfutil-common.tex"
\pgfutil@everybye=\toks16
\pgfutil@tempdima=\dimen103
\pgfutil@tempdimb=\dimen104
("C:\Program Files\MiKTeX 2.9\tex\generic\pgf\utilities\pgfutil-common-lists.te
x")) ("C:\Program Files\MiKTeX 2.9\tex\generic\pgf\utilities\pgfutil-latex.def"
Ich gehe mal davon aus, dass Du
gnuplot
installiert hast. Damit das aufgerufen gewerden kann, musst Dupdflatex
mit-shell-escape
laufen lassen. Siehe dazu Wie aktiviere ich -Shell-escape in meinem Editor?Jedenfalls läuft das Beispiel bei mir dann mit dem erwarteten Ergebnis durch.
gnuplot kann irgendwie nicht gefunden werden. Was muss ich tun, damit es erkannt wird?
Um herauszufinden ob gnuplot richtig installiert wurde, gebe ich ja ins Terminal
gnuplot
ein. Dort erscheint dann "Der Befehl kann nicht gefunden werden."Wenn
gnuplot
installiert ist, aber nicht gefunden wird, dann musst Du den Ordner, in dem das ausführbare Programm liegt, eventuell noch in die UmgebungsvariablePATH
eintragen.Wie und wo genau mach ich das? Was meinst du mit -ausführbares Programm-?
Kann mir das wirklich keiner erklären mit dieser 'PATH' Variablen?
Ist zwar schon alt, aber hier für die Googler:
*nix: export PATH=$PATH:/path/to/gnuplot >> ~/.bashrc | source ~/.bashrc
(je nach shell muss .bashrc angepasst werden)
Windows: cmd.exe öffnen; set PATH=%PATH%;X:pathtognuplot
Der Pfad muss natürlich jeweils angepasst werden.
@maphy-psd: Normalerweise muss man bei Linux, das auch ein *nix ist, den Pfad nicht erweitern, wenn man
gnuplot
über den Paketmanager installiert. Auch die Installation unter OS X braucht das AFAIK nicht. Bei Windows kommt es darauf an, ob man die native Version als ZIP heruntergeladen und entpackt hat oder gleichcygwin
verwendet. Wenn man unter Windows PATH erweitert, dann besser nicht nur einmal perset
, sondern dauerhaft.