Die Schriftgrößenbefehle \Huge, \huge, \LARGE, \Large, \large, \normalsize, \small, \foootnotesize und \tiny sind Umschalter. Das bedeutet, sie schalten die aktuell gültige Schriftgröße um. Die neue Schriftgröße gilt dann bis zum Ende der aktuellen Gruppe oder bis ein neuer Schriftgrößenbefehl die Größe wieder explizit umschaltet. Die Befehle haben also insbesondere kein Argument.
Beispiele:
Vorher \footnotesize{Kleiner} Nachher
In diesem Beispiel werden sowohl Kleiner als auch Nachher in der Größe \footnotesize gesetzt. Das \footnotesize kein Argument kennt, wird außerdem Kleiner in einer lokalen Gruppe gesetzt, was so aber nicht zu sehen ist. Vom Anwender vermutlich beabsichtigt wäre:
Vorher {\footnotesize Kleiner} Nachher
Hier wird nur Kleiner in \footnotesize gesetzt.
Vorher \footnotesize{Kleiner \Large{Größer} Zurück} Nachher
In diesem Beispiel werden Kleiner und Nachher in der Größe \footnotesize gesetzt. Dagegen werden Größer und Zurück in \Large gesetzt. Nachher wird deshalb in \footnotesize und nicht in \Large gesetzt, weil die Gruppe, in der \Large gilt mit der schließenden geschweiften Klammer nach Zurück endet. Vom Anwender beabsichtigt ist vermutlich
Vorher {\footnotesize Kleiner {\Large Größer} Zurück} Nachher
oder
Vorher {\footnotesize Kleiner{\Large\ Größer }Zurück} Nachher
Die beiden Lösungen unterscheiden sich in den Abständen zwischen den Wörtern:

Wie man sieht, richtet sich auch der Wortabstand nach der aktuellen Schriftgröße. Typografisch gesehen ist es meist sinnvoll, den Wortabstand an der Schnittstelle zwischen zwei Schriftgrößen in der größeren Schrift zu setzen. Es ist zu beachten, dass im entsprechenden zweiten Beispiel der Abstand nach \Large durch \ explizit herbeigeführt werden musste, weil Leerzeichen nach einer Anweisung wie \Large von TeX überlesen werden.
Muss man bei {\footnotesize Text} eventuell noch etwas beachten?
Ja. Wenn ein ganzer Absatz in einer anderen Schriftgröße gesetzt werden soll, muss darauf geachtet werden, dass zuerst der Absatz und dann die Wirkung der Schriftgrößenänderung beendet werden muss, sonst passieren solche Dinge:
\documentclass{article}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
{\tiny \blindtext}
{\Large \blindtext}
\end{document}

Da beide Absätze mit der Grundlinienabstand von \normalsize gesetzt werden – beim zweiten findet lediglich eine Notfallaufweitung statt, um den Kollision von Zeilen zu verhindern –, ist der erste mit zu großen Zeilenabstand und der zweite mit zu kleinem und uneinheitlichem. Der Absatz muss also unbedingt jeweils vor der schließenden geschweiften Klammer beendet werden:
\documentclass{article}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
{\tiny \blindtext\par}
{\Large \blindtext\par}
\end{document}

Wie man es noch besser machen kann, ist in meiner Antwort zur Frage »Kann ich Schriftgrößenumschaltungen auch als Umgebungen verwenden?« zu finden.
beantwortet
21 Sep '13, 12:15
saputello
11.1k●20●43●65
Akzeptiert-Rate:
51%
„Beispielsweise”? Ich vermute das bezieht sich auf das
\footnotesize(als Platzhalter für alle anderen Schriftgrößenbefehle). Es liest sich so aber sehr komisch. Was ist denn nicht falsch daran?@Qrr Gefällt es Dir so besser?