|
Ich verwende Open in Online-Editor
\documentclass{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \newcommand{\e}{\operatorname{e}} \begin{document} \[ \e^x+x \] \[ {\e^x}+x \] \[ e^x+x \] \end{document} Hier das Ergebnis
Durch setzen von geschweiften Klammern um
Ergebnis 5 von 9
show 4 more comments
|
|
Ich vermute mal stark, dass es bei der Defintion mittels Open in Online-Editor
\newcommand\ee{\mathop{}\!\mathrm{e}} Dadurch, dass Ich habe hier Open in Online-Editor
\documentclass{article} \newcommand\ee{\mathop{}\!\mathrm{e}} \begin{document} $2 \ee^x + x$ \end{document}
Ich persönlich würde jedoch so etwas wie unten bevorzugen. Auch wenn ich keinerlei spezielle Auszeichnung für das Open in Online-Editor
\documentclass{article} \newcommand\ee{e} \begin{document} $2 \ee^x + x$ \end{document}
|



Wenn Du das so willst, dann verwende doch einfach
\mathrmstatt\operatorname.@saputello Man sagte mir, dass
\mathrmanderweitige Probleme verursachen kann und der richtige Befehl\operatornamesei.Mir ist jetzt nicht klar, welche Probleme
\mathrmda verursachen sollte. Aber Du kannst\newcommand{\e}{\operatorname{e}{}}verwenden, um den gleichen Abstand vor dem+zu bekommen. Das unterscheidet sich dann von der\mathrmVersion durch einen kleinen Abstand bei beispielsweise2\e.\operatornamedefiniert den Befehl als\mathopund das ist ganz eindeutig nicht, was du willst. Wenn du\mathrmnicht willst, kannst du\newcommand{\e}{{\operatorfont e}}nehmen.Vielleicht solltest Du man mal kritisch hinterfragen und man dabei auch gleich fragen, welche Probleme das sind und warum
\operatornamefür etwas, was kein Operator, sondern eher eine Konstante ist, korrekt sein soll.Übrigens ist
\operatornamebeiamsmatheher als Gelegenheitsauszeichungsbefehl gedacht. Um\etatsächlich als Operator zu definieren, würde man dagegen eher\DeclareMathOperatorstatt\newcommandverwenden. Siehe dazu Abschnitt 5 deramsmath-Anleitung. Dort erfährt man auch gleich, was das für Operatoren sind, um die es dabei geht, nämlich Dinge wie sin(x) und eher nicht sinx.@esdd, @Ulrike Fischer Danke für eure Vorschläge!
@saputello Ich hatte damals in einem anderen Forum eine Frage gesetellt, die nichts mit dem Thema hier zutun hatte. Dabei wurde ich "zurecht geweisen", dass
\mathrm{e}falsch sei und ich\operatorname{e}verwenden soll. Meine Frage nach dem Grund wurde nicht beantwortet. Viele Leute sind leider sehr unfreundlich in den Foren. Deswegen bin ich ja auch jetzt hier. Im Nachhinein vermute ich, dass es um den von @esdd angesprochenen Abstand ging.Warum sollte ein Faktor vor dem e weiter weg sein als vor dem x?
\documentclass{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \begin{document} \[2\operatorname{e}^x+2x\] \[2{\operatorname{e}^x}+2x\] \[2\mathrm{e}^x+2x\] \end{document}@saputello Das weiß ich nicht, es war nur eine Vermutung, dass es darum ging. Vielleicht war derjenige der Meinung, dass es wie bei
2\sin(x)aussehen sollte. Wie gesagt, ich habe keine Antwort erhalten, warum\mathrmfalsch sei oder Nebenwirkungen hat.