Ich verfasse ein Dokument, das einen Anhang enthalten soll. In diesem Anhang wird es einerseits einen Abschnitt mit allgemeinen Ergänzungen geben. Außerdem sollten sämtliche Tabellen und Abbildungen in den Anhang ausgelagert werden. Teilweise sehe ich in anderen Dokumenten, dass das alles unter einer Überschrift \section*{Anhang} zusammengefasst wird. Ist das korrekt?

gefragt 16 Dez '16, 08:34

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365
Akzeptiert-Rate: 51%


Stilistische und typographische Betrachtung

Stilistisch gesehen ist es bei wissenschaftlichen Texten immer sinnvoll, wenn eine Überschrift einen Bezug zu dem semantischen Inhalt des nachfolgenden Textes hat. Die Überschrift »Anhang« ist jedoch kein Hinweis auf den Inhalt, also die Semantik des Textes, sondern nur ein Hinweis auf die Struktur des Textes. Ein wenig überspitzt gesagt wäre das, als würde man ein Kapitel in einem Dokument »Kapitel« nennen. Was bei Prosaliteratur keineswegs unüblich ist, ist in der wissenschaftlichen Literatur ungünstig.

Teilweise wird argumentiert, dass auch ein Abschnitt »Einleitung« wie »Anhang« eine Strukturinformation sei. Das ist falsch. Während »Anhang« keinerlei Information darüber bietet, was inhaltlich unter dieser Überschrift zu finden ist (das könnten inhaltlich beispielsweise besagte Abbildungen sein, technische Datenblätter, weiterführende Informationen aller Art), ist die Überschrift »Einleitung« ein klarer Hinweis, dass es sich inhaltlich um eine Einführung in die Arbeit handelt. Es ist also damit zu rechnen, dass in Thema und Hintergründe der Arbeit und ggf. das Vorgehen bei der Erstellung der Arbeit eingeführt wird.

Darüber hinaus ist es sowohl stilistisch als auch typographisch sinnvoll, ein Gliederungsschema über das gesamte Dokument hinweg, konsistent durchzuhalten. Wenn man also im Hauptteil des Dokuments semantische Überschriften verwendet, dann sollte man nicht für den Anhang zu strukturellen Überschriften wechseln.

Dieser Konsistenzgedanke verbietet auch, dass man im Hauptteil als oberste Gliederungsebene \section verwendet, dann den Anhang als \section{Anhang} einleitet und die einzelnen Anhänge darunter dann mit \subsection{Allgemeine Ergänzungen}, \subsection{Abbildungen}, \subsection{Tafeln} etc. aufsammelt. Damit wäre nämlich faktisch die oberste Gliederungsebene im Anhang nicht mehr entsprechend dem Hauptteil \section, sondern \subsection. Die dabei entstehende Problematik, dass man dazu die Nummerierung der \subsection-Befehle ändern muss, damit sie nicht mehr mit einer \section-Nummer beginnen, verstärkt das Problem. Tut man dies nämlich, so werden bezüglich der Überschriftenformatierung, also Größe und Schrift etc., sowie bezüglich Kolumnentitel und Inhaltsverzeichniseintrag dennoch Abschnitte niedrigerer Ebene erzeugt, die jedoch ein anderes Nummerierungsschema erhalten als die Abschnitte gleicher Ebene im Hauptteil.

Umsetzung

Wie also geht es richtig? Richtig ist, im Anhang konsistent mit dem Hauptteil vorzugehen. Allgemein bedeutet das, bei Artikel-Dokumenten (beispielsweise Klasse article oder scrartcl) für die genannten Abschnitte wirklich Abschnitte, also \section zu verwenden. Damit diese Abschnitte von denen im Hauptteil zu unterscheiden ist, verwendet man zwar kein anderes Nummerierungsschema, aber einen anderen Nummerierungsstil. In der Regel werden für den Hauptteil arabische Zahlen und für die Anhänge Großbuchstaben verwendet. Das erreicht man bei LaTeX einfach, indem man vor dem ersten Anhang \appendix verwendet. Alles andere bleibt gleich! Man erhält so:

Open in Online-Editor
\documentclass{scrartcl}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{mwe}
\pagestyle{headings}

\begin{document}

\tableofcontents
\blinddocument

\appendix
\section{Allgemeine Ergänzungen}

\Blindtext[5]

\section{Abbildungen}

In diesem Anhang finden Sie alle Abbildungen zu \dots

\bigskip\noindent
\begin{minipage}{\textwidth}
  \centering
  \includegraphics{example-image}
  \captionof{figure}{Das erste Beispielbild}
\end{minipage}

\bigskip\noindent
\begin{minipage}{\textwidth}
  \centering
  \includegraphics{example-image-a}
  \captionof{figure}{Ein anderes Bild. \blindtext}
\end{minipage}

\section{Tafeln}

In diesem Anhang finden Sie alle Tafeln und Tabellen zu \dots

\end{document}

Allein die geänderte Nummerierung genügt, um den Anhang zu verdeutlichen.

Ist eine Stukturinformation dennoch zwingend erforderlich, so ist diese auf Kapitelebene einfach möglich. Die Kapitelebene bietet bei den Standardklassen bereits von sich auch die Strukturinformation »Kapitel«, die im Anhang automatisch zu »Anhang« wird:

Open in Online-Editor
\documentclass{report}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{caption}% u. a. für \captionof
\usepackage{mwe}
\pagestyle{headings}

\begin{document}

\tableofcontents
\blinddocument

\appendix
\chapter{Allgemeine Ergänzungen}

\Blindtext[5]

\chapter{Abbildungen}

In diesem Anhang finden Sie alle Abbildungen zu \dots

\bigskip\noindent
\begin{minipage}{\textwidth}
  \centering
  \includegraphics{example-image}
  \captionof{figure}{Das erste Beispielbild}
\end{minipage}

\bigskip\noindent
\begin{minipage}{\textwidth}
  \centering
  \includegraphics{example-image-a}
  \captionof{figure}{Ein anderes Bild. \blindtext}
\end{minipage}

\chapter{Tafeln}

In diesem Anhang finden Sie alle Tafeln und Tabellen zu \dots

\end{document}

Bei den KOMA-Script-Klassen muss man diese Strukturinformation erst mit Option chapterprefix aktivieren:

Open in Online-Editor
\documentclass[chapterprefix]{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{mwe}
\pagestyle{headings}

\begin{document}

\tableofcontents
\blinddocument

\appendix
\chapter{Allgemeine Ergänzungen}

\Blindtext[5]

\chapter{Abbildungen}

In diesem Anhang finden Sie alle Abbildungen zu \dots

\bigskip\noindent
\begin{minipage}{\textwidth}
  \centering
  \includegraphics{example-image}
  \captionof{figure}{Das erste Beispielbild}
\end{minipage}

\bigskip\noindent
\begin{minipage}{\textwidth}
  \centering
  \includegraphics{example-image-a}
  \captionof{figure}{Ein anderes Bild. \blindtext}
\end{minipage}

\chapter{Tafeln}

In diesem Anhang finden Sie alle Tafeln und Tabellen zu \dots

\end{document}

Zwar bieten die KOMA-Script-Klassen mit appendixprefix auch die Möglichkeit, die Strukturinformation auf den Anhang zu beschränken und im Hauptteil darauf zu verzichten, unter dem oben erwähnten Konsistenzgedanken ist dies jedoch keine gute Wahl. Eine entsprechende Bemerkung findet sich auch bei der Erklärung der Option in der KOMA-Script-Anleitung und im KOMA-Script-Buch.

Bei Artikel-Dokumenten gibt es solche Strukturinformationen normalerweise nicht. Prinzipiell wäre es denkbar hier ähnlich den Kapitelüberschriften bei Berichten oder Büchern die Abschnittsüberschriften mit einer Strukturinformation zu versehen. Bei scrartcl wäre das beispielsweise mit

Open in Online-Editor
\renewcommand*{\sectionformat}{\secapp~\thesection\autodot}
\newcommand*{\secapp}{Abschnitt}
\newcommand*{\appendixmore}{\renewcommand*{\secapp}{Anhang}}

möglich. Üblich ist das aber nicht! Für Dokumente mit Strukturinformation sei daher besser report, book, scrreprt, scrbook oder eine andere Klasse mit (optionaler) Strukturinformation in den Kapitelüberschriften empfohlen.

Teilweise wird ersatzweise empfohlen, die Strukturinformation ggf. auf Teile-Ebene einzufügen, also

Open in Online-Editor
\appendix
\part*{\appendixname}
\section{Ergänzende Informationen}

zu verwenden. Dies löst zwar das Problem der einheitlichen Gliederungsebenen im Hauptteil und Anhang, stellt aber selbst ebenfalls einen Verstoß gegen das Prinzip dar, keine strukturellen, sondern inhaltliche Überschriftstexte zu verwenden. Es kann also nur eine Notlösung sein. Ideal ist es dagegen nicht.

Sonderbetrachtung Inhaltsverzeichnis

Bei den bisher vorgestellten Lösungen ist im Inhaltsverzeichnis keinerlei Strukturinformation zu finden. Das gilt sowohl für die Kapitel des Hauptteils als auch für die Kapitel des Anhangs. Bei Verwendung einer KOMA-Script-Klasse kann man das jedoch einfach ändern:

Open in Online-Editor
\documentclass[chapterprefix]{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{mwe}
\pagestyle{headings}

\usepackage{xpatch}
\xpatchcmd{\addchaptertocentry}{% Kapiteleinträge ins Inhaltsverzeichnis ändern
  \addtocentrydefault{chapter}{#1}{#2}% statt einfach die Standardeinträge zu verwenden
}{%
  \IfArgIsEmpty{#1}{%
    \addtocentrydefault{chapter}{#1}{#2}%
  }{%
    \addtocentrydefault{chapter}{\chapapp~#1}{#2}% die Nummer (#1) mit einem Präfix versehen
  }%
}{}{}
\RedeclareSectionCommand[tocnumwidth=5.5em]{chapter}% Platz für die breiteren Nummern schaffen

\begin{document}

\tableofcontents
\blinddocument

\appendix
\chapter{Allgemeine Ergänzungen}

\Blindtext[5]

\chapter{Abbildungen}

In diesem Anhang finden Sie alle Abbildungen zu \dots

\bigskip\noindent
\begin{minipage}{\textwidth}
  \centering
  \includegraphics{example-image}
  \captionof{figure}{Das erste Beispielbild}
\end{minipage}

\bigskip\noindent
\begin{minipage}{\textwidth}
  \centering
  \includegraphics{example-image-a}
  \captionof{figure}{Ein anderes Bild. \blindtext}
\end{minipage}

\chapter{Tafeln}

In diesem Anhang finden Sie alle Tafeln und Tabellen zu \dots

\end{document}

Nicht nummerierte Kapitel/Anhänge erhalten dabei absichtlich keinen Strukturpräfix, weil diese häufig für Verzeichnisse verwendet werden, die keine solchen Strukturinformationen tragen sollen.

Weitere Möglichkeiten für das Inhaltsverzeichnis sind auf der KOMA-Script-Homepage zu finden. Die dortige Lösung trägt allerdings wiederum das Problem der Inkonsistenz zwischen Hauptteil und Anhang.

Sonderbetrachtung Kolumnentitel

Bezüglich der Kolumentitel ist keine Sonderbetrachtung notwendig. Auch hier gilt das Konsistenzprinzip. Das bedeutet, dass Kolumnentitel entweder generell mit oder generell ohne Strukturinformationen zu verwenden sind. Das geschieht bei den Standardklassen und den KOMA-Script-Klassen mit obigen Lösungen automatisch. Dass die Notlösung \part*{Anhang} keine Auswirkungen auf einen etwaigen Kolumnentitel hat, ist dabei als korrekt und wünschenswert einzuordnen.

Permanenter link

beantwortet 16 Dez '16, 09:33

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365
Akzeptiert-Rate: 51%

bearbeitet 27 Dez '16, 15:46

@stefan: Falls Dir das hier zu lang ist oder Du es aus anderem Grund hier unpassend findest, kannst Du auch einen Blog-Beitrag daraus machen.

(16 Dez '16, 14:25) saputello

@saputello Das ist eine sehr gute und strukturierte Antwort, also sehr gut hier aufgehoben, danke!

(16 Dez '16, 16:58) stefan ♦♦
Deine Antwort
Vorschau umschalten

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Markdown-Grundlagen

  • *kursiv* oder _kursiv_
  • **Fett** oder __Fett__
  • Link:[Text](http://url.com/ "Titel")
  • Bild?![alt Text](/path/img.jpg "Titel")
  • nummerierte Liste: 1. Foo 2. Bar
  • zum Hinzufügen ein Zeilenumbruchs fügen Sie einfach zwei Leerzeichen an die Stelle an der die neue Linie sein soll.
  • grundlegende HTML-Tags werden ebenfalls unterstützt

Frage-Themen:

×17
×13
×1

gestellte Frage: 16 Dez '16, 08:34

Frage wurde gesehen: 96,045 Mal

zuletzt geändert: 16 Dez '16, 16:58