Ich habe hier ein Plot aus einer Datenreihe gezeichnet:

Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[normalem]{ulem}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=newest}
\usetikzlibrary{patterns}
\usepgfplotslibrary{fillbetween}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
xmin=0,
ymin=0,
xmax=20000,
scaled y ticks=base 10:-3,
]
\addplot[mark = none, name path=A] table from {mwe.txt};
\begin{scope}[green]
\draw[black, name path=B] (axis cs:0,599) -- (axis cs:2701,599);
\end{scope}
\addplot[green] fill between[of=A and B,
split,
every segment no 0/.style=
{pattern color=gray!50,
pattern=north east lines}];
%every segment no 1/.style=
%{pattern=north west lines}];
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\end{document}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

alt text

Hier ist die Datei: https://1drv.ms/t/s!AFcQ3ZGfWrfqgZxL

Ich möchte jetzt folgendes: Es soll eine Linie von, sagen wir mal y=600 bis zum Plot gezeichnet werden. Und dieses Dreieck, was diese horizontale Linie aufspannt, soll ausgefüllt oder irgendwie schraffiert werden.

EDIT: Habe es soweit geschafft. Allerdings zeichnet er weiter in grün. Das will ich natürlich nicht. Ich möchte nur die schraffierte Fläche. Was tun?

EDIT2: Wenn ich unter \addplot[green] aus "green", "white" geht es. Naja, was heißt es geht. Man sieht die Fläche nicht mehr ;)

Wieso zeichnet er überhaupt die Fläche? Ich habe doch die Zeilen mit segment no 1... auskommentiert.

gefragt 19 Mär '17, 22:14

SF6's gravatar image

SF6
15953440
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 20 Mär '17, 10:31

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Bitte beachte erneut, dass es Themen wie "zeichnen in" nicht geben kann, weil das in die einzelnen Themen "in" und "zeichnen" zerfällt (die dann auch noch ihre Reihenfolge beliebig ändern können). Beachte außerdem, dass es sinnvoll ist, automatisch vorgeschlagene Themen (im Beispiel pgfplots), die passend sind, auch zu verwenden, statt neue Themen (im Beispiel pgfplot) zu verwenden.

(20 Mär '17, 07:36) saputello

Du brauchst (und solltest) in den Titel übrigens keine Updateinfos eintragen. Dass etwas geändert wurde, sehen wir in der aktuellen Übersicht an der Stellung und dem Datum. Was geändert wurde, sehen wir ggf. in der Historie.

Ich bin folgerichtig selbst auch kein Freund von "EDIT"-Hinweisen. Für das Archiv sind Fragen aus einem Guss IMHO besser. Aber das ist nur meine Meinung.

Vielleicht im Hinterkopf einfach behalten: Wie wäre die Frage am besten in einem Wie-geht-das-Buch gestellt?

(20 Mär '17, 10:30) saputello

Dein MWE einschließlich der verlinkten Daten erzeugt leider nicht das in der Frage eingefügte Bild. Ich nutze deshalb etwas andere Werte. Und ich lasse auch die für das Problem nicht benötigten Pakete weg.

Bei Verwendung der Option split werden alle Segmente, für die keine speziellen Einstellungen vorgenommen wurden, mit der aktuellen Plotfarbe gefüllt. Diese Plotfarbe gibst Du im optionalen Argument von \addplot mit green vor. Wenn Du keine automatische Füllung der Segmente möchtest, dann ändere das zu fill=none.

Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\begin{filecontents*}{mwe.txt}
1 734
101 729
201 724
301 719
401 714
501 709
601 704
701 699
801 694
901 689
1001 684
1101 679
1201 674
1301 669
1401 664
1501 659
1601 654
1701 649
1801 644
\end{filecontents*}
\documentclass[margin=5pt]{standalone}
\usepackage{pgfplots}% lädt auch tikz
\pgfplotsset{compat=newest}
\usetikzlibrary{patterns}
\usepgfplotslibrary{fillbetween}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
xmin=0,
ymin=600,
xmax=1800,
scaled y ticks=base 10:-3,
]
\addplot[mark = none, name path=A] table from {mwe.txt};
\draw[black, name path=B] (0,699) -- (2000,699);
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

alt text


Vielleicht suchst Du aber eher etwas wie

alt text

Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\begin{filecontents*}{mwe.txt}
1 734
101 729
201 724
301 719
401 714
501 709
601 704
701 699
801 694
901 689
1001 684
1101 679
1201 674
1301 669
1401 664
1501 659
1601 654
1701 649
1801 644
\end{filecontents*}
\documentclass[margin=5pt]{standalone}
\usepackage{pgfplots}% lädt auch tikz
\pgfplotsset{compat=newest}
\usetikzlibrary{patterns}
\usepgfplotslibrary{fillbetween}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
xmin=0,
ymin=600,
xmax=1800,
scaled y ticks=base 10:-3,
]
\addplot[mark = none, name path=A] table from {mwe.txt};
\path[name path=B] (0,699) -- (2000,699);
\draw[green,name intersections={of= A and B,by={S}},name path=C](S-|0,0)--(S);
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Permanenter link

beantwortet 21 Mär '17, 15:38

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257
Akzeptiert-Rate: 62%

bearbeitet 21 Mär '17, 16:04

Danke, da habe ich wohl einfach das "split" falsch verstanden. War ja einfacher, als gedacht.

(21 Mär '17, 18:16) SF6
Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×298
×30
×12

gestellte Frage: 19 Mär '17, 22:14

Frage wurde gesehen: 14,425 Mal

zuletzt geändert: 21 Mär '17, 18:16