Kann man in LyX ogg files (aus dem fitprogramm Originlab) einfügen und bearbeiten wie in Powerpoint?

gefragt 21 Apr '17, 15:21

Quantenrechner's gravatar image

Quantenrechner
111
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 22 Apr '17, 19:34

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Hast Du denn ein Beispiel für eine solche Datei? Und kannst Du genauer spezifizieren, was Du mit „bearbeiten“ meinst?

(21 Apr '17, 15:23) cgnieder
(21 Apr '17, 15:23) cgnieder
(22 Apr '17, 10:25) cgnieder

ogg ist normalerweise ein Multimediaformat. Daher wäre ein Beispiel sowohl für eine solche ogg-Datei als auch die gewünschte Art der Bearbeitung schon nützlich oder sogar erforderlich. Ich habe allerdings auch nicht viel Hoffnung, dass man mit LyX solche Dateien direkt verarbeiten kann. PDFTeX, LuaTeX oder XeTeX können damit jedenfalls nichts anfangen. Kann OriginLab denn keinen SVG- oder PDF-Export?

(22 Apr '17, 19:36) saputello

Allgemein: Nein.

Da weder pdflatex noch xelatex oder lualatex Dateien in diesem Format einbinden können, müssen diese (beispielsweise in PDF) konvertiert werden. Man kann also allenfalls im erzeugten PDF mit hyperref einen run:- oder file:-Link auf die Original ogg-Datei einfügen. Ob dieser dann funktioniert, hängt jedoch davon ab, ob die Original ogg-Datei am angegebenen Ort zu finden ist und ob PDF-Viewer oder OS etwas mit dem Link anfangen können.

Da ich selbst mit solchen ogg-Dateien unter Linux nichts anfangen kann, sei hier als Beispiel stattdessen ein entsprechender Link auf den TeX-Quelltext gesetzt. Bei mir öffnet sich bei einem Klick dann der angemeldete TeX-Editor mit der Quelldatei:

Öffne in Overleaf
\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{mwe}
\usepackage{hyperref}

\begin{document}
\raggedright
Öffnen mit Klick auf \texttt{run}-Link:\\
\href{run:\jobname.tex}{\includegraphics{example-image}}

Öffnen mit Klick auf \texttt{file}-Link:\\
\href{file:\jobname.tex}{\includegraphics{example-image}}
\end{document}

[Fußnote: Im Online-Editor landet man mit einem Klick auf eines der Bilder lediglich in der entsprechenden Zeile im Quellcode. Auf dem lokalen Rechner zu Hause, öffnet sich dagegen in beiden Fällen der konfigurierte LaTeX-Editor (beispielsweise Texmaker) mit der Quelltextdatei.]

Dazu muss der Quelltext in demselben Verzeichnis wie die fertige PDF-Datei zu finden sein, was üblicherweise der Fall ist.

Nach einer Änderung des Diagramms (oder im gezeigten Beispiel am Quelltext der Datei) müsste das Diagramm natürlich nach einer Änderung erneut in ein passendes Format (vorzugsweise PDF) konvertiert und dann für das Dokument ein neues PDF erzeugt werden. Der Weg ist also für den Dokument-Erstellungs-Prozess von eher geringem Wert, aber ggf. für einen Vortrag oder ähnliches recht praktisch.

Permanenter link

beantwortet 12 Mai '17, 12:35

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365
Akzeptiert-Rate: 51%

bearbeitet 12 Mai '17, 13:41

Deine Antwort
Vorschau umschalten

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Markdown-Grundlagen

  • *kursiv* oder _kursiv_
  • **Fett** oder __Fett__
  • Link:[Text](http://url.com/ "Titel")
  • Bild?![alt Text](/path/img.jpg "Titel")
  • nummerierte Liste: 1. Foo 2. Bar
  • zum Hinzufügen ein Zeilenumbruchs fügen Sie einfach zwei Leerzeichen an die Stelle an der die neue Linie sein soll.
  • grundlegende HTML-Tags werden ebenfalls unterstützt

Frage-Themen:

×15
×1
×1

gestellte Frage: 21 Apr '17, 15:21

Frage wurde gesehen: 6,155 Mal

zuletzt geändert: 12 Mai '17, 13:41