Guten Tag, ich habe ebenfalls folgendes Problem: Prozess gestartet: biber "document" Öffne in Overleaf
INFO - This is Biber 2.12 INFO - Logfile is 'document.blg' INFO - Reading 'document.bcf' ERROR - Error: Found biblatex control file version 2.6, expected version 3.5. This means that your biber (2.12) and biblatex () versions are incompatible. See compat matrix in biblatex or biber PDF documentation. INFO - ERRORS: 1 In einer Antwort auf eine ähnliche Frage steht, Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Ich benutze Windows und TexStudio und habe die Öffne in Overleaf
Prozess gestartet: biber.exe "document" INFO - This is Biber 2.12 INFO - Logfile is 'document.blg' ERROR - Cannot find control file 'document.bcf'! - Did latex run successfully on your .tex file before you ran biber? INFO - ERRORS: 1 Prozess endete mit Fehler(n) Prozess gestartet: pdflatex.exe -synctex=1 -interaction=nonstopmode "document".tex Prozess endete normal Ich benutze MikTex 2.9. Die Aufgabe "dass nach dem Löschen der Hilfsdateien zuerst Geupdated habe ich, wie Ijon Tichy schrieb. Admin gibt es nicht. Der Fehlercode bleibt leider der gleiche. F6 und F8 ändern auch nichts. Liegt es am Code? Siehe folgend: Öffne in Overleaf
\renewcommand{\bibname}{Quellenverzeichnis} \addcontentsline{toc}{chapter}{Quellenverzeichnis} \bibliographystyle{alphadin} \makeatletter \renewcommand*\@biblabel[1]{} \makeatother \setlength{\labelsep}{0pt} \bibliography{Verschiedenes/literatur} \nocite{*} % Alles aus dem Literaturverzeichnis drucken \include{Verschiedenes/EidestattlicheErklaerung} \end{document}
Ergebnis 5 von 8
show 3 more comments
|
Der verwendete Code-Ausschnitt lässt aufgrund der Verwendung von
und
eigentlich vermuten, dass hier gar nicht
Wird nämlich
Wird nämlich gar nicht Sollte sich der Verdacht bestätigen, dass Um TeXstudio auf die Verwendung von Anschließend löscht man eine eventuell noch vorhandene Datei mit Endung Bei anderen Editoren geht man entsprechend vor. Sollte hingegen sowohl 1
@Haiko: Das soll jetzt vorerst mein letzter Versuch sein. Die Salamitaktik bei der Fragestellung kostet nämlich unangenehm viel Zeit. Eigentlich war ich versucht nur noch zu antworten, dass es dringend geboten ist, eine ausführliche LaTeX-Einführung durchzuarbeiten, die auch die Erstellung eines Literaturverzeichnisses und die Verwendung der dafür und für den LaTeX-Lauf sonst notwendigen Programme erklärt. Stattdessen sei empfohlen, einmal andere Fragen hier anzuschauen, um zu sehen, wie man gute Fragen stellt.
(06 Mär '19, 11:35)
Ijon Tichy
|
@Haiko: Bitte mach dich mit den Grundlagen der Verwendung von LaTeX vertraut und auch mit der Bedienung des von dir gewählten Editors. Wir können hier nicht jedem einzelnen einen individuellen Einführungskurs geben. Schon die Frage des Updates wird in der MiKTeX-Anleitung eigentlich ganz gut erklärt.
Ansonsten: Wenn du bisher
pdflatex
verwendet hast, verwendest du außerdem natürlich weiterhinpdflatex
. Wenn dubiber
aufrufst, bevorpdflatex
gelaufen ist, gibt es natürlich keinebcf
-Datei undbiber
muss das als Fehler melden.»Erstellen und Anzeigen« (=
Build & View
) kann alles mögliche sein. Das hängt ganz von Deiner Konfiguration Deines Editors ab. Der kann aber mit Sicherheit auch einzelne Schritte ausführen. Wir sind auf der sicheren Seite, wenn wir die einzelnen Schritte angeben. Bei TeXstudio gibt es im Tools Menü (keine Ahnung, wie das und die Menüpunkte in der deutschen Version heißen) den PunktCompile F6
. Damit ruft man den konfigurierten LaTeX-Compiler (in der Voreinstellungpdflatex
) auf. MitBibliography F8
ruft man (je nach Konfiguration)biber
oderbibtex
auf.Und im Zweifelsfall: → Wie kompiliere ich in der Eingabeaufforderung / im Terminal? Brauchst du zwar eher selten. Kann aber bei der Fehlersuche nützlich sein.
Der Fehler
Found biblatex control file version 2.6, expected version 3.5.
bedeutet übrigens, dass biblatex zu alt ist, nicht biber.@Haiko: Ich weiß nicht, ob Deine ständige Änderung der Frage wirklich zielführend ist. Dein Code, dessen Formatierung ich gerade mal korrigiert habe, ist übrigens wenig nützlich. Ein vollständiges Minimalbeispiel könnte allerdings den durch
\bibliographystyle
und\bibliography
genährten Verdacht bestätigen, dass Du tatsächlich gar nichtbiblatex
verwendest und daher auch nichtbiber
sondernbibtex
aufrufen solltest.@Heiko: Das ist hier übrigens kein Diskussionsforum. Ich halte es für wenig zielführend, ständig die Frage in teils erheblicher Weise abzuändern oder in gewisser Weise Schritt für Schritt erst zu entwickeln.
Ich werde jetzt jedenfalls meine erste Antwort hier löschen, da sie meiner Meinung nach nicht mehr zur Frage passt. Ich würde dich bitten, die Frage dann komplett neu zu formulieren und dabei auch ein vollständiges Minimalbeispiel nach Anleitung einzufügen. Außerdem wäre ggf. auch die Log-Datei eines neuen
biber
- oderbibtex
-Laufs sinnvoll.@Haiko Nochmal: Das hier ist kein Diskussionsforum. Es ist ein Frage-Antwort-System. Daher haben Dinge wie
in einer Frage nichts verloren. Wenn meine Antwort mit der Erklärung, dass
bibtex
oderbibtex8
zu verwenden ist, zielführend war, wäre es hingegen angebracht, wenn du auch für die Antwort stimmen oder sie gar akzeptieren würdest.@Haiko Ja, wenn Fragen unklar erscheinen, ist es gut, sie zu editieren um sie klarer zu machen. Folgefragen am besten als neue Frage stellen und den schon geklärten Teil abhaken. Ich glaube das Editieren hier wurde unübersichtlich. Im Allgemeinen lieber viele Fragen als eine Frage mit mehreren Teilen. Schön, dass es am Ende gelöst werden konnte!