Iich habe mal eine Frage. Ich habe ein Abbildungsverzeichnis wie folgt erstellt: Open in writeLaTeX
\listoffigures \makeatletter \g@addto@macro\appendix{ \addtocontents{lof}{\textbf{Anhang}\par} } \makeatother Das einzige Problem ist nun nur, dass der Abstand zwischen Nummerierung und Text zu klein ist. Kann ich den irgendwie vergrößern? |
Intern wird jede Abbildungsverzeichnis-Zeile (bei Standardklassen) mit dem Befehl Open in writeLaTeX
\@dottedtocline{Verzeichnistiefe}{Einrückung}{Breite der Nummerierung} Zum Beispiel steht bei der Open in writeLaTeX
\newcommand*\l@figure{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}} Hier sieht man die voreingestellten Breiten. Im eigenen Dokument kann man den Befehl redefinieren und die Breite ändern, beispielsweise etwas übertrieben auf 4 em, damit man den Effekt deutlich sieht: Open in writeLaTeX
\makeatletter \renewcommand*\l@figure{\@dottedtocline{1}{1.5em}{4em}} \makeatother Das funktioniert mit diversen Klassen ( Zur 1. und 3. Zeile siehe ggf. die Antwort auf: Was machen eigentlich makeatletter und makeatother? Danke für deine ausführliche Antwort...ich bekomms irgendwie nicht in mein Dokument, dass es läuft...:-/ Wo muss ich den Befehl einbinden? Open in writeLaTeX
\documentclass[12pt,paper=A4,pointlessnumbers,bibtotoc,appendixprefix=true,DIV=11,BCOR=5mm]{scrreprt} \begin{document} \pagenumbering{Roman} \selectlanguage{ngerman} \maketitle
(04 Apr '14, 11:00)
SasserlR
1
@SasserIR schreibe den Dreizeiler Open in writeLaTeX
\makeatletter \renewcommand*\l@figure{\@dottedtocline{1}{1.5em}{4em}} \makeatother einfach vor
(04 Apr '14, 11:18)
stefan ♦♦
@Johannes Ich habe das Bild mal verkleinert. @SasserIR Wir unterstützen Dich als neuem Nutzer von TeXwelt gern und verbessern kleine Post-Problemchen. Schau Dich dennoch gern mal um und mach Dich damit vertraut, wie TeXwelt funktioniert: Info sowie häufig gestellte Fragen. Dann kannst auch Du den besten Nutzen hieraus ziehen.
(04 Apr '14, 11:24)
stefan ♦♦
danke für eure Hilfe! Bin happy :-)
(04 Apr '14, 11:33)
SasserlR
|
Ausgehend von Deinen Kommentaren möchte ich darauf hinweisen, dass Du einige veraltete Optionen verwendest, worauf KOMA-Script auch hinweist. Darüber hinaus will ich noch einmal die Lösung aufgreifen, die Dir bereits auf goLaTeX empfohlen wurde: Open in writeLaTeX
\documentclass[12pt,paper=A4,numbers=noenddot,biblioraphy=totoc,appendixprefix=true,DIV=11,BCOR=5mm,oneside]{scrbook} \makeatletter \g@addto@macro\appendix{% \cleardoublepage \addcontentsline{lof}{chapter}{\appendixname}% } \makeatother \usepackage[ngerman]{babel}% Man spricht Deutsch \usepackage{graphicx} \usepackage{blindtext} % Zu Demozwecken \usepackage{mwe}% Zu Demozwecken (damit MiKTeX die zugehörigen Bilder % automatisch installiert) \begin{document} \frontmatter \title{Titel} \author{Autor} \maketitle \tableofcontents \listoffigures \mainmatter \blinddocument \begin{figure} \centering \includegraphics{example-image} \caption{examle-image} \end{figure} \begin{figure} \centering \includegraphics{example-image-a} \caption{examle-image-a} \end{figure} \blinddocument \begin{figure} \centering \includegraphics{example-image} \caption{examle-image} \end{figure} \begin{figure} \centering \includegraphics{example-image-a} \caption{examle-image-a} \end{figure} \appendix \blinddocument \begin{figure} \centering \includegraphics{example-image-b} \caption{examle-image-ab} \end{figure} \begin{figure} \centering \includegraphics{example-image-c} \caption{examle-image-c} \end{figure} \end{document} Das gegenüber der dortigen Lösung eingefügte Eine Alternative oder eine Ergänzung könnte übrigens die Verwendung von Option Kombinieren kann man das dann auch noch mit Option Als Ergänzung bietet KOMA-Script außerdem das Paket |
Kannst du bitte ein VM erstellen und etwas zum Hintergrund der Frage schreiben. Mir erscheint es beispielsweise seltsam, dass du eine Überschrift nicht als Überschriftseintrag (je nach Klasse als chapter- oder section-Eintrag) erstellst, sondern mit physischer Auszeichnung. Außerdem würde dieser Eintrag normalerweise keine Nummer erzeugen, so dass ich nicht verstehe, welcher Abstand zwischen Text und Nummer gemeint ist.
Das hängt von der Dokumentklasse ab, die erzeugt das Verzeichnis. scrbook anders als article anders als memoir... Ein Beispiel inklusive Prämbel (VM, wie Bes sagt) würde alles klar machen und Du kriegst die passende Korrektur.