2
1

Schönen guten Tag,

ich bräuchte dringend Hilfe in LaTeX. Wenn mir jemand bitte helfen könnte, wäre es sehr toll! Könnte jemand von euch bitte Schritt 3 bis dort, wo Schritt 5 aufhört, in LaTeX für mich machen? Das wäre sehr toll, dann würde ich wahrscheinlich den Rest alleine hinbekommen. Allerdings bräuchte ich wirklich diese enorme Starthilfe und es wäre super, wenn mir jemand damit helfen würde (auch wenn es viel Arbeit ist).

Schon mal vielen, vielen Dank im Voraus!

Ein Bild von einer Friedl-Craft Acetylierung

gefragt 24 Mai '14, 20:19

goldsonne23's gravatar image

goldsonne23
13171116
Akzeptiert-Rate: 100%

bearbeitet 25 Mai '14, 03:34

esdd's gravatar image

esdd
17.7k254256

Da bist Du hier nicht ganz verkehrt, da u.a. der chemfig-Autor hier zugegen ist, und sicher Rat zu geben weiß. Evtl. solltest Du den Code Deines bisherigen Ergebnisses ergänzen, so daß sich das rasch weiterbearbeiten läßt.

(24 Mai '14, 20:49) cis

@cis Nein, der chemfig-Autor ist nicht zugegen. Das wäre Christian Tellechea. :)

(24 Mai '14, 21:02) cgnieder

Ich habe nicht wirklich Lust, das komplette Schema für Dich zu basteln, aber da Du Schritte 3 bis 5 explizit erwähnst, nehme ich an, Deine Probleme sind

  • delokalisierte Bindungen
  • Elektronenbewegungspfeile
  • formale Ladungen

Die ersten zwei Punkte kann man mit TikZ erreichen. Für den zweiten Punkt verwendet man chemfigs bequemen \chemmove-Befehl und die Tatsache, dass man mit chemfigs @{<label>}-Syntax Nodes im Molekül benennen kann. Dabei setzt man das entweder vor das zu markierende Atom oder als erstes in das optionale Argument der zu benennenden Bindung.

Für (nicht nur) formale Ladungen gibt es chemmacros

Ich werde Dir in einzelnen Beispielen verschiedene Bausteine der problematischen Stellen zeigen, und hoffe, dass sie Dir weiterhelfen.

Die folgenden Beispiele haben alle diese Präambel:

Open in writeLaTeX
\documentclass{article}

\usepackage{chemfig}
\usetikzlibrary{decorations}% chemfig lädt TikZ

% eine delokalisierte Doppelbindung
\pgfdeclaredecoration{ddbond}{initial}{
  \state{initial}[width=4pt]{
    \pgfpathlineto{\pgfpoint{4pt}{0pt}}
    \pgfpathmoveto{\pgfpoint{2pt}{2pt}}
    \pgfpathlineto{\pgfpoint{4pt}{2pt}}
    \pgfpathmoveto{\pgfpoint{4pt}{0pt}}
  }
  \state{final}{\pgfpathlineto{\pgfpointdecoratedpathlast}}
}
\tikzset{
  lddbond/.style={decorate,decoration=ddbond},
  rddbond/.style={decorate,decoration={ddbond,mirror}},
  elmove/.style={->,red,shorten >=3pt, shorten <=3pt}
}

\usepackage{chemmacros}% für formale Ladungen

Hier ist ein Beispiel für Substanz 2:

alt text

Open in writeLaTeX
\chemfig{
  R-[:30]@{C}(
    -[:90,,,,rddbond]O
    -[:45,,,,dotted]@{Al}AlCl_3
  )-[:-30]Cl
}
\chemmove{
  \draw (C) node[above left] {\fdelp};
  \draw (Al) node[above] {\fdelm};
}

Alternativ (und wohl einfacher):

alt text

Open in writeLaTeX
\chemfig{
  R-[:30](
    -[:90,,,,rddbond]O
    -[:45,,,,dotted]\chemabove{Al}{\fdelm}Cl_3
  )(-[:160,.25,,,draw=none]\fdelp)
  -[:-30]Cl
}

Hier ein Beispiel für Schritt 3:

alt text

Open in writeLaTeX
\chemfig{
  R-[:30]@{C}(
    =[:90]O
  )
  -[@{b}:-30,,,,dotted]@{Cl}Cl
  -[:30,,,,dotted]@{Al}AlCl_3
}
\chemmove{
  \draw (C) node[above left] {\fdelp};
  \draw[elmove]
    (b) .. controls +(-120:8mm) and +(-90:8mm) .. (Cl) ;
  \draw (Al) node[above] {\fdelm};
}

Wieder die Alternative:

alt text

Open in writeLaTeX
\chemfig{
  R-[:30](
    =[:90]O
  )
  (-[:160,.25,,,draw=none]\fdelp)
  -[@{b}:-30,,,,dotted]@{Cl}Cl
  -[:30,,,,dotted]\chemabove{Al}{\fdelm}Cl_3
}
\chemmove{
  \draw[elmove]
    (b) .. controls +(-120:8mm) and +(-90:8mm) .. (Cl) ;
}

Und schließlich ist hier der Schritt mit Substanzen 4 und 5:

alt text

Open in writeLaTeX
\schemestart
  \chemfig{R-[:30](-[:-30,.25,,,draw=none]@{fp}\fplus)=^[:90]O}
  \arrow{<=>[*{0}\chemfig{*6(-=-=[@{b}]-=)}]}[-90,2]
\schemestop
\chemmove{
  \draw[elmove]
    (b) .. controls +(60:8mm) and +(-90:8mm) .. (fp) ;
}

In einem kompletten Schema sollte man aufpassen, dass man Bindungen und Atomen mit @{<label>} eindeutige Labels vergibt, da im \chemmove sonst immer nur die zuletzt benannte Node verwendet wird und man natürlich auch nicht eindeutig angeben kann, welche Bindung man meint. Ich verwende in der Regel b1, b2, ... für Bindungen, C1, C2, ... für Kohlenstoffe usw. Alternativ setzt man einfach wiederholt \chemmove ein.


Edit: Weil mir ein bisschen langweilig war und es mir ja eigentlich Spaß macht, habe ich nun doch versucht, das Schema möglichst originalgetreu umzusetzen. Da das aber nicht mehr die eigentliche Antwort ist, steht der Code mehr oder weniger unkommentiert da. Nur zwei Bemerkungen: zum Nummerieren der Substanzen habe ich chemnum verwendet, das ganze Schema habe ich in eine mit KOMA-Scripts \DeclareNewTOC neu definierten scheme-Gleitumgebung gesteckt.

alt text

Open in writeLaTeX
\documentclass{scrartcl}

\DeclareNewTOC[
  type=scheme,
  types=schemes,% used in the \listof.. command
  float,
  name=Schema,
  listname={Verzeichnis der Schemata}
]{los}

\usepackage{chemfig}
\usetikzlibrary{decorations}% chemfig lädt TikZ

% eine delokalisierte Doppelbindung
\makeatletter
\pgfdeclaredecoration{ddbond}{initial}{
  \state{initial}[width=2pt]{
    \pgfpathlineto{\pgfpoint{2pt}{0pt}}
    \pgfpathmoveto{\pgfpoint{1pt}{\CF@double@sep}}
    \pgfpathlineto{\pgfpoint{1.5pt}{\CF@double@sep}}
    \pgfpathmoveto{\pgfpoint{2pt}{0pt}}
  }
  \state{final}{\pgfpathlineto{\pgfpointdecoratedpathlast}}
}
\makeatother
\tikzset{
  lddbond/.style={decorate,decoration=ddbond},
  rddbond/.style={decorate,decoration={ddbond,mirror}},
  elmove/.style={->,red,shorten >=3pt, shorten <=3pt}
}

\setatomsep{1.78500 em}
\setbondstyle{line width = 0.06642 em}
\renewcommand*\printatom[1]{\ensuremath{\mathsf{#1}}}

\usepackage{chemmacros}% für formale Ladungen
\chemsetup{
  chemformula/format = \sffamily
}

\usepackage{chemnum}

\begin{document}

\begin{scheme}
  \small\centering
  \setcompoundsep{6.5em}
  \setchemnum{format=\bfseries\sffamily}
  \schemestart
    \chemname{\chemfig{R-[:30](=[:90]O)-[:-30]Cl}}{\cmpd{chlorid}}
    \arrow(.base east--.base west){<=>[\ch{+ AlCl3}][][20pt]}
    \chemname{%
      \chemfig{
        R-[:30](
          -[:90,,,,rddbond]O
          -[:45,,,,dotted]\chemabove{Al}{\fdelm}Cl_3
        )(-[:160,.4,,,draw=none]\fdelp)
        -[:-30]Cl
      }%
    }{\cmpd{chlorid-AlCl3-A}}
    \arrow(.base east--.base west){<=>[][][20pt]}
    \chemname[4ex]{%
      \chemfig{
        R-[:30](
          =[:90]O
        )
        (-[:160,.4,,,draw=none]\fdelp)
        -[@{b}:-30,,,,dotted]@{Cl}Cl
        -[:30,,,,dotted]\chemabove{Al}{\fdelm}Cl_3
      }%
    }{\cmpd{chlorid-AlCl3-B}}
    \chemmove{
      \draw[elmove]
        (b) .. controls +(-120:8mm) and +(-90:8mm) .. (Cl) ;
    }
    \arrow(.base east--.base west){<=>[][{\ch[circled]{- AlCl4-}}][20pt]}
    \chemname
      {\chemfig{R-[:30](-[:-30,.25,,,draw=none]@{fp}\fplus)=^[:90]O}}
      {\cmpd{carbonyl-kation}}
    \arrow{<=>[*{0}\chemname{\chemfig{*6(-=-=[@{b}]-=)}}{\cmpd{benzol}}]}[-90]
    \chemmove{
      \draw[elmove]
        (b) .. controls +(60:8mm) and +(-90:8mm) .. (fp) ;
    }
    \chemname{%
      \chemfig{
        R-[:30](=[:90]O)-[:-30](-[@{b1}:90]@{H}H)
        *6(-[@{b2}](-[::120,.4,,,draw=none]\fplus)-=-=-)
      }%
    }{\cmpd{wheland-komplex}}
    \chemmove{
      \draw[elmove]
        (b1) .. controls +(180:8mm) and +(180:8mm) .. (b2) ;
    }
    \arrow(.base west--.base east)%
      {->[+ \chemfig{AlCl_3|^{\fminus}-[@{b3}:90]Cl}][\ch{- HCl}]}[180]
    \chemmove{
      \draw[elmove]
        (b3) .. controls +(30:8mm) and +(90:12mm) .. (H) ;
    }
    \chemname{%
      \chemfig{
        R-[:30](
          -[:90,,,,rddbond]O
          -[:45,,,,dotted]\chemabove{Al}{\fdelm}Cl_3
        )
        (-[:160,.4,,,draw=none]\fdelp)
        -[:-30]*6(-=-=-=)
      }%
    }{\cmpd{acyl-AlCl3}}
    \arrow(.base west--.base east){->[\ch{+ H2O}]}[180]
    \chemname{%
      \chemfig{
        R-[:30](=[:90]O)
        -[:-30]*6(-=-=-=)
      }%
    }{\cmpd{acyl}}
  \schemestop
  \caption{Friedel-Crafts-Acylierung}
\end{scheme}

\end{document}
Permanenter link

beantwortet 24 Mai '14, 20:57

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k243463
Akzeptiert-Rate: 60%

bearbeitet 20 Jul '14, 11:27

Vielen Dank! Jetzt kann ich den Rest des Schemas selbst in LaTeX machen. Du hast meine Probleme genau erkannt. Nochmals vielen Dank!

(24 Mai '14, 21:12) goldsonne23

+50! Sehr gute und ausführliche Antwort.

(26 Mai '14, 09:14) Henri

Vielen vielen Dank! Das ist sehr sehr nett von dir! Außerdem ist dies auch eine wunderbare Vorlage für meine kommende Projekte (denn hier ist ja fast alles mit chemfig verarbeit was es gibt). Vielen Dank, jetzt werde ich bestimmt um einiges besser in LaTeX in Punkto Chemie :-)

(13 Jun '14, 04:02) goldsonne23

Sehr hilfreich! Als Neuling wurde mir dank dir einiges klarer DANKE!

(20 Jul '14, 00:09) Delsey

@Delsey Herzlich willkommen auf der TeXwelt!

(20 Jul '14, 00:27) stefan ♦♦
1

Weiß vielleicht jemand weshalb das Beispiel bei mir nicht läuft? Es werden Fehlermeldungen bei \setatomsep angegeben

(16 Apr '20, 20:35) paui
1

@Paul bei einem neuen chemfig gibt es \setatomsep{...} nicht mehr. Stettdessen gibt es \setchemfig{atom sep = ...}

(18 Apr '20, 09:17) cgnieder
Ergebnis 5 von 7 show 2 more comments
Deine Antwort
Vorschau umschalten

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Markdown-Grundlagen

  • *kursiv* oder _kursiv_
  • **Fett** oder __Fett__
  • Link:[Text](http://url.com/ "Titel")
  • Bild?![alt Text](/path/img.jpg "Titel")
  • nummerierte Liste: 1. Foo 2. Bar
  • zum Hinzufügen ein Zeilenumbruchs fügen Sie einfach zwei Leerzeichen an die Stelle an der die neue Linie sein soll.
  • grundlegende HTML-Tags werden ebenfalls unterstützt

Frage-Themen:

×728
×41
×26

gestellte Frage: 24 Mai '14, 20:19

Frage wurde gesehen: 15,618 Mal

zuletzt geändert: 18 Apr '20, 09:17