kurz und knapp: wie setze ich den die "polybezeichnung" in z.B. PVC?

Genauer: wie erstellt man die Polymerklammern wie zum Beispiel hier:

alt text

(Bild von Wikipedia)

Merci

gefragt 29 Jun '14, 22:46

Mirko's gravatar image

Mirko
1035711
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 30 Jun '14, 23:59

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Was meinst Du denn mit »Polybezeichnung«? Kannst Du vielleicht ein bisschen genauer erklären, was Du mit chemfig erreichen möchtest?

(29 Jun '14, 22:51) cgnieder

@Clemens Ich vermute fast, er meint Poly(1-chlorethylen) im Unterschied zu beispielsweise Poly(1-methylethylen) bei Polypropen. Allerdings sehe ich nicht so recht, was das mit chemfig zu tun hat …

(30 Jun '14, 08:11) gast3

Zugegeben ist der makromolekulare meines Chemie-Studiums schon ein gabzes Weilchen her, aber »Polybezeichnung« kann ich so gar nicht einordnen... den Namen etwa?

(30 Jun '14, 09:58) cgnieder

@Mirko Ich glaube es wäre ganz gut, wenn du deine Problembeschreibung nicht nur kurz und knapp gibst, sondern möglichst eindeutig. Wir sitzen nicht am gleichen Tisch und können nachfragen. Momentan raten und spekulieren wir alle nur wild. Es ist an dir Licht ins dunkel zu bringen.

(30 Jun '14, 10:31) Johannes

Sorry an alle. Ich meinte mit Polybezeichnung die eckige Klammer mit dem "N" dran die um die kleinste wiederholeinheit (<-fachschinesisch) steht. Wer bei PVC in Wikipedia schaut sieht folgendes:[C-C]_n <- diese eckige klammer mit dem kleinen "n" dran meinte ich. Diese möchte ich setzen und weiß nicht wie. thx

(30 Jun '14, 22:23) Mirko

@Mirko ich habe Deine »Antwort« in einen Kommentar konvertiert, da das Antwortfeld hier für die Lösung der oben gestellten Frage vorbehalten ist :)

Ich glaube, ich weiß jetzt eher, was Du meinst, und werde nachher eine Antwort posten.

(30 Jun '14, 22:25) cgnieder

@Mirko ich hoffe, Du hast nichts dagegen, dass ich Deine Frage überarbeitet habe, um sie etwas klarer zu machen.

(30 Jun '14, 23:58) cgnieder
Ergebnis 5 von 7 show 2 more comments

Eigentlich steht es im chemfig Handbuch beschrieben, und zwar in Teil III Abschnitt 12.5 Draw a ploymer element (Der Tippfehler steht da so, seit ich chemfig kenne...)

Ich habe den Ansatz von dort ganz leicht abgeändert und definiere nachfolgend folgende Makros:

Open in writeLaTeX
\setpolymerdelim{<öffnende Klammer>}{<schließende Klammer>}

Damit werden die Klammertypen festgelegt, die gewünscht werden, zum Beispiel \setpolymerdelim[] für eckige Klammern.

Open in writeLaTeX
\makepolymerbraces{<nach oben>}{<nach unten>}{<Anfangsknoten>}{<Endknoten>}{<Tiefstellung>}

Damit werden die Klammern erzeugt. Die ersten zwei Argumente {<nach oben>}{<nach unten>} verlangen Längen (z.B. in pt), die angeben, wie weit die Klammern nach oben bzw. unten ausgedehnt werden sollen. Die nächsten zwei Argumente {<Anfangsknoten>}{<Endknoten>} beziehen sich auf Namen von TikZ-Knoten, darauf gehe ich gleich noch ein. Das letzte Argument {<Tiefstellung>} nimmt dann schließlich, was als Tiefstellung an die rechte Klammer soll.

chemfig ermöglicht es, gezielt TikZ-Knoten im Molekül zu platzieren, damit man darauf später zugreifen kann. Beschrieben ist das in Teil II Abschnitt 11 Representing electron movements. Wir verwenden hier die Syntax

Open in writeLaTeX
<Bindung>[@{<Knotenname>,<Platzierung>}]

Es wird also im optionalen Argument einer Bindung als erstes @{} geschrieben, in die Klammern schreibt man den gewünschten Knotennamen. Wenn man möchte, dann kann man noch ein Komma und eine Zahl eingeben. Die Zahl beschreibt die Platzierung auf der Bindung, 0 heißt am Anfang der Bindung, 1 am Ende, voreingestellt ist 0.5, also die Mitte.

Alles zusammen ergibt das dann das folgende:

Open in writeLaTeX
\documentclass{article}
\usepackage{chemfig}

% Polymer-Klammern:
\makeatletter
\newcommand*\setpolymerdelim[2]{\def\polymer@delimleft{#1}\def\polymer@delimright{#2}}

\newcommand*\makepolymerbraces[5]{%
  \edef\polymer@delimhalfdim{\the\dimexpr(#1+#2)/2}%
  \edef\polymer@delimvshift{\the\dimexpr(#1-#2)/2}%
  \chemmove{
    \node[at=(#4),yshift=(\polymer@delimvshift)]
      {$
       \left\polymer@delimleft
         \vrule height\polymer@delimhalfdim depth\polymer@delimhalfdim width0pt
       \right.
      $};
    \node[at=(#5),yshift=(\polymer@delimvshift)]
      {$
        \left.
          \vrule height\polymer@delimhalfdim depth\polymer@delimhalfdim width0pt
        \right\polymer@delimright_{\rlap{#3}}
      $};
  }%
}
\makeatother

\begin{document}

\setpolymerdelim[]

\chemfig{-[@{b1},1.5]C(-[2]H)(-[6]H)-C(-[2]Cl)(-[6]H)-[@{b2},1.5]}
\makepolymerbraces{40pt}{40pt}{$n$}{b1}{b2}

\end{document}

alt text

Permanenter link

beantwortet 30 Jun '14, 23:53

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463
Akzeptiert-Rate: 60%

bearbeitet 01 Jul '14, 00:12

Deine Antwort
Vorschau umschalten

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Markdown-Grundlagen

  • *kursiv* oder _kursiv_
  • **Fett** oder __Fett__
  • Link:[Text](http://url.com/ "Titel")
  • Bild?![alt Text](/path/img.jpg "Titel")
  • nummerierte Liste: 1. Foo 2. Bar
  • zum Hinzufügen ein Zeilenumbruchs fügen Sie einfach zwei Leerzeichen an die Stelle an der die neue Linie sein soll.
  • grundlegende HTML-Tags werden ebenfalls unterstützt

Frage-Themen:

×41
×26
×12

gestellte Frage: 29 Jun '14, 22:46

Frage wurde gesehen: 13,911 Mal

zuletzt geändert: 01 Jul '14, 00:12