Hallo, ich habe den Fehler gemacht den Grundsatz "Never change a running system" zu missachten. Nun funktioniert mein Tex-Durchlauf nach dem Upgrade auf Texlive2014 nicht mehr richtig. Ich erhalte folgende Fehlermeldung Open in Online-Editor
Im Texstudio Editor wird der Fehler als Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
dargestellt. Da ich an dem Text nichts verändert hatte, muß es wohl an der nun veränderten Texlive-Distribution liegen. Die oben angegebenen Einträge sehen folgendermaßen aus. Open in Online-Editor
und Open in Online-Editor
aus. Neben dem konkreten Problem interessiert mich, wie ich grds. herausfinde, wo und wie ich in der Eingabe den kryptischen Unicode-Fehler finde. Edit: Ich versuch es mal mit einem Minimalbsp. wobei mir das wohl - wiedereinmal - nicht gelingt. Ich erhalte einen Fehler beim Erstellen des Bsps., aber nicht den, den ich in meiner eigentlichen Datei erhalte. Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Ergebnis 5 von 9
show 4 more comments
|
Die Fehlermeldung des Beispiels der Frage kann mit folgendem Mini-Beispiel reproduziert werden: Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Die Fehlermeldung nach kompilieren mit pdflatex, biber, pdflatex lautet: Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Die Zeile direkt davor sagt einem auch, wo das Zeichen gefunden wird, bei mir ist das die Datei Open in Online-Editor
Dort finde ich tatsächlich das Zeichen: Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Warum biblatex/biber
Open in Online-Editor
Natürlich kann man aber auch einfach die Trennregeln für das entsprechende Wort festlegen, entweder mit Open in Online-Editor
oder mit Open in Online-Editor
Alternativ kann man In allen Fällen umgeht man damit die Verwendung von Verwendet man LuaLaTeX oder XeLaTeX tritt dieser Fehler übrigens nicht auf, die beiden Engines kennen das Zeichen (und Man kann übrigens auch einfach echte UTF8-Engines, also
(01 Mär '15, 11:16)
saputello
@saputello Danke, ich hab das in der Antwort ergänzt.
(01 Mär '15, 11:22)
cgnieder
@Clemens dabei ist allerdings zu beachten, dass es ein anderes Zeichen ist, als @Tischa vermutlich erwartet. Siehe meine Antwort.
(01 Mär '15, 11:33)
saputello
@Clemens. Ich trenne auch in meinem Text mit -. Gibt es auch im normalen Text eine Entsprechung bzw. wäre das auch ein Fehler?
(01 Mär '15, 13:13)
Tischa
Das Zeichen, das Du gerade eingegeben hast, ist U+002D (Bindestrich-Minuszeichen), das Zeichen das von biblatex/biber eingefügt wurde, ist U+2011 (Geschützter Bindestrich). Würdest Du letzteres im Text verwenden, würdest Du den gleichen Fehler erhalten.
(01 Mär '15, 13:17)
cgnieder
|
Das Zeichen Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Bei Verwendung von Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Damit wäre eigentlich die korrektere Deklaration für Open in Online-Editor
Es wird dann ebenfalls ein Bindestrich in der Ausgabe erzeugt. Wie man hingegen tatsächlich Trennmöglichkeiten korrekt in die Übrigens sei darauf hingewiesen, dass der Gedankenstrich (also @Saputello: Besten Dank für die Erläuterungen. Bislang hatte ich den Halbgeviertstrich immer ,--,ausgegeben. Ohne das ich mich jetzt auf die Quelle stützen kann, meine ich, dass hier kein einfaches Leerzeichen benötigt wird. Dennoch danke für den Hinweis.
(01 Mär '15, 13:12)
Tischa
@Tischa: Egal, ob Du das bisher immer so gemacht hast oder nicht. Es ist nicht korrekt. Als Gedankenstrich wird der Halbgeviertstrich mit normalem Wortabstand gesetzt, als Bis-Strich dagegen ohne Abstand. Siehe beispielsweise Marion Neubauer: Feinheiten bei wissenschaftlichen Publikationen, Mikrotypographie-Regeln, Teil II, Die TeXnische Komödie 1/1997.
(01 Mär '15, 17:58)
saputello
|
Du könntest mal ein Minimalbeispiel machen, mit dem eine/r von uns den Fehler reproduzieren kann. Bis dahin würde ich mal das Dokument nach dem Zeichen
â
durchsuchen...verwandt: Package inputenc Error: Unicode char u8:� not set up for use...
Also die Frage, Wie man den Fehler eingrenzen kann, solltest du mittlerweile selbst beantworten können. Trotzdem noch mal der Link als Hilfestellung: Wie erstelle ich ein vollständiges Minimalbeispiel?
@Clemens. Das Zeichen gibt es in keinem meiner Dokumente. Ich konnte vor meinem Update Versuch der Texlive-Distribution auch problemlos kompilieren. Meine Vermutung geht daher auch eher in die Richtung, dass ich ein (Sprach-) Paket nicht richti/vollständig installiert habe.
@Tischa nun, es ist das Zeichen, das laut Fehlermeldung nicht erkannt wird. Mehr kann ich ohne lauffähiges Minibsp wirklich nicht sagen, sorry.
@Tischa wenn ich Dein Beispiel kompiliere, meckert
inputenc
über das Zeichen‑
in der bbl-Datei. Und tatsächlich, es findet sich inEr‑gän‑zungs‑bän‑de
, also da, wo Du im BspEr\-gän\-zungs\-bän\-de
hast. Warum aus\-
‑
, wird ist mir allerdings noch nicht klar. Wahrscheinlich passiert in Deinem eigentlichen Dokument was ähnliches.@Clemens. Ja, es scheint wohl an der Eingabe - zu liegen. Die anderen Fehler in der Ausgabe, beziehen sich jeweils auf Literatureinträge mit -Zeichen. Diese hatte ich gesetzt, weil ich im Literaturverzeichnis Probleme mit den Umbrüchen hatte und die Einträge z.T. nicht sauber getrennt wurde. Trotzallem frage ich mich, wieso der Fehler nun bei mir - und auch Dir - passiert, obwohl ich damit vorher keinerlei Probleme hatte. Und die wichtigste Frage wäre, wie ich das löse.
inputenc-Fehler (die hier auf Probleme mit der Kodierung der bib hindeuten) kann man nicht gut mit der filecontents-Umgebung darstellen. Oft ist es nicht mal möglich, sie zu durch Kopieren des Code in ein Code-Fenster zu zeigen, weil das Kopieren die Daten verändert. Besser ist es die Beispiel-Dateien als zip irgendwo hochzuladen. Was die Trennhilfe in der bib angeht: Benutze
\hyphenate
statt\-
, siehe Doku.@Ulrike. Danke für den Hinweis mit hyphenate und zum Datei-Upload.