In meiner wissenschaftlichen Arbeit möchte ich ein Abbildungsverzeichnis generieren. Dieses Verzeichnis soll die Nummer der Abbildung, deren Beschriftung, sowie deren Seitenzahl zeigen.

Wie funktioniert das in LaTeX, was gibt es zu beachten? Funktioniert das analog auch für Tabellen (Tabellenverzeichnis)?

gefragt 04 Nov '15, 20:47

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566
Akzeptiert-Rate: 43%

bearbeitet 06 Nov '15, 12:05

Wir gehen einfach mal davon aus, dass alle grundlegenden Einführungen *puff* verbrannt sind und wir wieder beim Urschleim sind. Mit anderen Worten: Was simples fürs Archiv.

(04 Nov '15, 20:48) Johannes
1

Ich hoffe, ich soll jetzt nicht in nächster Zeit all die Fragen beantworten, die es dem Anwender ersparen sollen, eine Einführung zu lesen. So etwas wäre dann in einem Wiki nämlich IMHO besser untergebracht.

(06 Nov '15, 13:07) saputello
1

@saputello Sind wir nicht eine Art Wiki :-) Halt nicht so strukturiert, sondern tag-fokussiert mit Sortierungen. Archiv-markierte Fragen kennen wir ja als solche, die man nur nach Lust und Zeit anfassen braucht, wo kein Anwender auf dringende Hilfe wartet, daher echt kein Muss, keine Sorge. Ich verstehe die Archiv-Frage als nützlichen Unterbau für Querverweis in einer kommende Anleitung. Und wenn der markante Titel google-Suchende "einfängt" und sie hier Hilfe finden und sich beteiligen, umso besser.

(06 Nov '15, 14:09) stefan ♦♦

Grundsätzlich sollte das in jeder LaTeX-Einführung, die den Namen verdient, erwähnt sein. Ein Abbildungsverzeichnis erhält man mit

Open in Online-Editor
\listoffigures

Das wird nach mehrmaligem Kompilieren alle Einträge enthalten, die im Argument von \caption, das in einer figure-Umgebung (oder figure*-Umgebung) eingesetzt wurde, enthalten:

Open in Online-Editor
\begin{figure}
  ...
  \caption{Beschriftung, die auch im Abbildungsverzeichnis auftaucht.}
\end{figure}

Für Einträge im Abbildungsverzeichnis, die sich von der Beschriftung unterscheiden sollen, hat \caption ein optionales Argument:

Open in Online-Editor
\begin{figure}
  ...
  \caption[Eintrag im Abbildungsverzeichnis]{Beschriftung}
\end{figure}

Das Abbildungsverzeichnis wird außerdem alle Einträge enthalten, die mit \captionof{figure}{...} erstellt wurden. (\captionof wird von verschiedenen Paketen oder Klassen bereitgestellt, u.a. von KOMA-Klassen oder dme caption-Paket).

Der Vollständigkeit halber: es lassen sich auch manuell Einträge hinzufügen (Stichwort \addtocontents).

Für Tabellen gilt alles analog, nur dass es sich hier nicht um die figure/figure*-Umgebungen handelt, sondern um table/table* (und entsprechend \captionof{table}{...}) und der Befehl für die Liste

Open in Online-Editor
\listoftables

heißt.

Analoges gilt auch für andere Gleitumgebungen, die von Paketen bereitgestellt werden oder selbst definiert werden.

Permanenter link

beantwortet 06 Nov '15, 12:44

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463
Akzeptiert-Rate: 60%

bearbeitet 06 Nov '15, 12:44

Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis werden ähnlich automatisch erstellt wie das Inhaltsverzeichnis. Die Verzeichnisse selbst werden dabei von den Anweisungen \listoffigures für das Abbildungsverzeichnis und \listoftables für das Tabellenverzeichnis ausgegeben:

Open in Online-Editor
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\tableofcontents% Inhaltsverzeichnis
\listoffigures% Abbildungsverzeichnis
\listoftables% Tabellenverzeichnis
\blinddocument
\end{document}

Für die Einträge in den Verzeichnissen werden die Texte der \caption-Anweisungen innerhalb der Gleitumgebungen figure für Abbildungen und table für Tabellen verwendet:

Open in Online-Editor
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\tableofcontents% Inhaltsverzeichnis
\listoffigures% Abbildungsverzeichnis
\listoftables% Tabellenverzeichnis
\section{Beispiele}
\blindtext
\begin{figure}
  \centering
  \includegraphics{example-image}
  \caption{Eine Beispielabbildung}
\end{figure}
\begin{table}
  \centering
  \begin{tabular}{ll}
    linke Spalte & rechte Spalte\\
    Inhalt links & Inhalt rechts\\
  \end{tabular}
  \caption{Eine Beispieltabelle}
\end{table}
\blinddocument
\end{document}

Soll der Verzeichniseintrag von der Abbildungsunterschrift bzw. der Tabellenunterschrift abweichen, so kann man das optionale Argument von \caption verwenden:

Open in Online-Editor
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\tableofcontents% Inhaltsverzeichnis
\listoffigures% Abbildungsverzeichnis
\listoftables% Tabellenverzeichnis
\section{Beispiele}
\blindtext
\begin{figure}
  \centering
  \includegraphics{example-image}
  \caption[Beispielabbildung im Verzeichnis]{Eine Beispielabbildung}
\end{figure}
\begin{table}
  \centering
  \begin{tabular}{ll}
    linke Spalte & rechte Spalte\\
    Inhalt links & Inhalt rechts\\
  \end{tabular}
  \caption[Beispieltabelle im Verzeichnis]{Eine Beispieltabelle}
\end{table}
\blinddocument
\end{document}

Nicht gleitende Abbildungen oder Tabellen mit Unterschrift werden von den Standardklassen ebenso wenig unterstützt wie Tabellenüberschriften. Beides kann man mit Hilfe des Pakets caption erreichen. Die KOMA-Script-Klassen haben entsprechende Möglichkeiten bereits eingebaut:

Open in Online-Editor
\documentclass[captions=tableheading]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\tableofcontents% Inhaltsverzeichnis
\listoffigures% Abbildungsverzeichnis
\listoftables% Tabellenverzeichnis
\section{Beispiele}
\blindtext
\begin{figure}
  \centering
  \includegraphics{example-image}
  \caption[Beispielabbildung im Verzeichnis]{Eine Beispielabbildung}
\end{figure}
\begin{table}
  \centering
  \caption[Beispieltabelle im Verzeichnis]{Eine Beispieltabelle}
  \begin{tabular}{ll}
    linke Spalte & rechte Spalte\\
    Inhalt links & Inhalt rechts\\
  \end{tabular}
\end{table}
\blinddocument
\section{Nicht gleitend}
\blindtext
\begin{center}
  \begin{minipage}{\linewidth}
    \centering
    \includegraphics{example-image}
    \captionof{figure}
      [Nicht gleitende Abbildung im Verzeichnis]
      {Eine nicht gleitende Beispielabbildung}
  \end{minipage}
\end{center}
\blindtext
\begin{center}
  \begin{minipage}{\linewidth}
    \centering
    \captionof{table}
      [Nicht gleitende Tabelle im Verzeichnis]
      {Eine nicht gleitende Beispieltabelle}
    \begin{tabular}{ll}
      linke Spalte & rechte Spalte\\
      Inhalt links & Inhalt rechts\\
    \end{tabular}
  \end{minipage}
\end{center}
\end{document}

Siehe dazu auch:

Wichtig ist, dass genau wie beim Inhaltsverzeichnis mehrere LaTeX-Läufe benötigt werden, bis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis die Einträge einschließlich der korrekten Nummern und Seitenzahlen enthalten.

Übrigens unterstützt sowohl das Paket caption als auch die KOMA-Script-Klassen die Definition weiterer zu figure und table vergleichbare Umgebungen. Bei den KOMA-Script-Klassen wird dafür das KOMA-Script-Paket tocbasic verwendet. Darüber kann man die Verzeichnisse selbst bei KOMA-Script in gewissem Umfang konfigurieren, beispielsweise um sie ins Inhaltsverzeichnis eintragen zu lassen. Siehe dazu die KOMA-Script-Anleitung.

Permanenter link

beantwortet 06 Nov '15, 12:46

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365
Akzeptiert-Rate: 51%

bearbeitet 07 Nov '15, 07:44

Das ist viel ausführlicher als meine Antwort… wenn kein Widerspruch kommt, werde ich meine löschen…

(06 Nov '15, 12:50) cgnieder

Hm, direkte Überschneidung. Das tut mir leid.

(06 Nov '15, 12:58) Johannes

@Clemens: Im Kommentar zur Frage stand drin, dass alle Einführungen verbrannt sind :-) Die Frage soll ein kleiner Teil eines etwas größeren Projektes sein.

(06 Nov '15, 13:00) Johannes

@Clemens: Manchmal liegt aber auch in der Kürze die Würze. Ich habe schon oft die Erfahrung gemacht, dass Leuten meine ausführlichen Erklärungen zu umfangreich sind. Die wollen eine Zeile Code haben und wissen, wo sie die hinschreiben sollen.

(06 Nov '15, 13:08) saputello

@Johannes genau: im Kommentar – das heißt, es war nicht Teil der tatsächlich gestellten Frage. Wer hierher kommt mit so einer Frage, ohne zu wissen, dass sowas in einer Einführung steht, darf das ruhig erfahren, auch wenn die Kommentare irgendwann aufgeräumt und entfernt worden sind.

(06 Nov '15, 13:12) cgnieder

@saputello ist das ein Plädoyer dafür, meine Antwort stehen zu lassen?

(06 Nov '15, 13:24) cgnieder

@Clemens Lass ruhig stehen. Mancher schafft es vielleicht nicht durch den langen Text und versteht den kurzen dann auf Anhieb. Deine Antwort schadet nicht, sie gibt eine Alternativformulierung. Zudem kann man vielleicht nach einiger Zeit sehen, welche Antwort von den Stimmen nach oben getragen wird. Dann merken wir ja, was besser gefällt.

(06 Nov '15, 14:15) stefan ♦♦
Ergebnis 5 von 7 show 2 more comments
Deine Antwort
Vorschau umschalten

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Markdown-Grundlagen

  • *kursiv* oder _kursiv_
  • **Fett** oder __Fett__
  • Link:[Text](http://url.com/ "Titel")
  • Bild?![alt Text](/path/img.jpg "Titel")
  • nummerierte Liste: 1. Foo 2. Bar
  • zum Hinzufügen ein Zeilenumbruchs fügen Sie einfach zwei Leerzeichen an die Stelle an der die neue Linie sein soll.
  • grundlegende HTML-Tags werden ebenfalls unterstützt

Frage-Themen:

×117
×24

gestellte Frage: 04 Nov '15, 20:47

Frage wurde gesehen: 91,946 Mal

zuletzt geändert: 07 Nov '15, 07:44