Ich würde meine Arbeit gerne mit einem Zitat beginnen. Die scrartcl Klasse bietet mit dictum da einen entsprechenden Weg. Nur leider wird die Fußnote unterdrückt, wenn man das Zitat mit autocite{ref} angeben möchte. Eine andere Möglichkeit ist mit footnotemark und footnotetext zu arbeiten. Die funktioniert zwar, aber dann sind runde Klammern in der Fußnote.

Also konkret zwei Fragen:

  1. Kann autocite in dictum funktionieren ohne das die Fußnote unterdrückt wird?
  2. Wie kann man die runden Klammern in der Fußnote entfernen, wenn man mit footnotemark und footnotetext arbeitet?

Hier ein MWE:

Öffne in Overleaf
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass{scrartcl}
% input encoding
\usepackage[utf8]{inputenc}
% new german spelling
\usepackage[ngerman]{babel}
% choose font
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
% KOMA-Script options
\KOMAoptions
{
parskip=off,
fontsize=12pt,
DIV=calc,
}
% quotes
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
% bibliography
\usepackage[
style=verbose,
isbn=false,
]{biblatex}
% include bib file in tex file
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{clarke,
Author = {Arthur C. Clarke},
Title = {Profiles Of The Future},
Publisher = {MACMILLAN},
Year = {1973},
ISBN = {0330236199},
}
\end{filecontents}
 
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

gefragt 28 Mai '18, 08:39

latex_user's gravatar image

latex_user
21123
Akzeptiert-Rate: 50%


Probier mal \footcitetext{clarke} statt \footnotetext{\autocite{clarke}}

Die Antwort auf Frage 1 ist mehr oder weniger: Nein. Fußnote funktionieren in diesen Umgebungen nicht wirklich gut und daher funktioniert auch \autocite nicht so toll. Wenn Du \footnote zum Funktionieren bekommst, dann wird es natürlich auch mit \autocite etwas. Aber die offizielle Lösung ist \footnotemark mit \footnotetext: https://komascript.de/node/1846 und https://texwelt.de/wissen/fragen/20991/ausgabe-der-funote-bei-verwendung-von-footnote-innerhalb-des-arguments-von-dictum

Zu Frage 2: Die Klammern werden erzeugt, da biblatex automatisch erkennt, ob es in einer Fußnote ist oder nicht. Wenn \autocite in einer Fußnote aufgerufen wird, wird es zu \parencite, sonst zu \footcite. Wir können aber mit \footcitetext{clarke} einfach biblatex dazu bringen, \footnotetext selbst zu erzeugen.

Gelöst wurde die Frage von einem Gast hier: https://golatex.de/autocite-mit-in-dictum-unter-verwendung-von-biblatex-t20734.html

Permanenter link
Dieser Antwort ist "Community Wiki" markiert.

beantwortet 29 Mai '18, 11:07

latex_user's gravatar image

latex_user
21123
Akzeptiert-Rate: 50%

bearbeitet 12 Jun '18, 18:18

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×223
×132
×25
×2

gestellte Frage: 28 Mai '18, 08:39

Frage wurde gesehen: 6,957 Mal

zuletzt geändert: 12 Jun '18, 18:18