Hallo alle zusammen, ich hoffe in diesem Fall genügt es dies hier als Minimalbeispiel aufzuführen. Die Bibliothek nutze ich über \usepackage[style=verbose-ibid, citestyle=authortitle-ibid, hyperref=true, backend=biber, sortlocale=de, language=german, mincrossrefs=1000]{biblatex} Ich nutze Ist es auch möglich, dass ich
Ergebnis 5 von 11
show 6 more comments
|
Es ist nicht vorgesehen, dass der Eintrag im Literaturverzeichnis die Seitenzahl, mit der er zitiert wird, übernimmt. Prinzipiell sollte das mit etwas Arbeit möglich sein (sag ich mal, ohne es ausprobiert oder genau durchdacht zu haben), ist aber nach meiner Erfahrung recht unüblich. Für andere Quellenarten wird die genau Fundstelle ja auch nicht im Literaturverzeichnis gelistet. Gerade, wenn das Lexikon mehrfach genutzt wird, sind mehrere Seitenangaben auch nicht mehr so hilfreich. Man könnte für jeden konsultierten Eintrag einen eigenen
inreference
-Eintrag aufnehmen, aber das wird das langNoch ein paar Anmerkungen:
style=verbose-ibid, citestyle=authortitle-ibid,
ist äquivalent zustyle=authortitle-ibid,
. Die Optionhyperref=true
ist meiner Meinung nach nicht besser als die Voreinstellunghyperref=auto
. Der einzige Unterschied ist, dasshyperref=true
eine Warnung ausgibt, wenn das Pakethyperref
nicht geladen wurde, da die meisten Leute die Warnungen aber eh nicht lesen, lohnt das nicht. Mit beiden Einstellungen findet die Verlinkung dann und nur dann statt, wenn das Pakethyperref
geladen wurde. ...... Bei der Nutzung von
babel
mit Deutsch als Hauptsprache sind auchsortlocale=de, language=german,
nicht nötig. Geradelanguage=german,
wird ohne die Optionautolang
eh nicht so funktionieren, wie man vielleicht erwarten würde.Ah, eine Sache noch ... eigentlich muss man das "S." oder "Seite" bei der Seitenangabe nie manuell selbst einfügen, das kann
biblatex
für Dich:\footcite[12]{Herbert1234}
. Der Vorteil ist, dass Du dann ganz einfach zwischen "S." und "Seite" umschalten kannst, die Angabe vonbiblatex
als Seitenzahl erkannt wird (was für Features wieibidpage
wichtig ist) und Du weniger tippen musst.Ich muss Sammelbände und Lexika mit Seitenangabe in der Bibliografie angeben ;-) Hast du noch eine Idee welches Dokument ich zur Rate ziehen könnte für diese Einstellungen? Wenn es die Information in der Literatur-Datei enthalten wäre, wäre es einfach einen neuen Stil zu schreiben. Aber wie kommt biblatex an Parameter-Informationen wie \footcite[12]
Könnte man denn die Vorgabe darauf herunterhandeln statt das Lexikon (
@reference
) mit Seitenangabe zu listen, den spezifischen Eintrag (@inreference
) mit Seitenangabe ins Literaturverzeichnis aufzunehmen? Das würde dann wieder gehen. Mir ist keine Dokumentation bekannt, wo das erklärt wäre, was für diese spezielle Anwendung gebraucht würde, wenn Du wirklich die Seitenzahlen sammeln möchtest und dann im Literaturverzeichnis ausgeben möchtest. Das ist inbiblatex
nicht vorgesehen. Es sollte möglich sein, aber eine fertige Lösung gibt es nicht.Ich werde es mir ansehen, aber ich kann nicht versprechen, dass ich in der nächsten Woche die Zeit dafür finde, etwas zu Papier zu bringen.
@tt3tt Bist du sicher, dass du die Anforderungen richtig interpretierst? Es ist durchaus üblich, Seitenangaben im Literaturverzeichnis zu haben, allerdings nicht die Angaben der Seiten, die man ganz konkret zitiert hat, sondern die Seiten, der Bereiche der Quelle, die man verwendet hat. Hat man beispielsweise nur einen Artikel aus einem Sammelband zitiert, dann gibt man im Literaturverzeichnis nicht an, wo ein Zitat in diesem Artikel steht, sondern auf welchen Seiten im Sammelband dieser Artikel steht. Die genaue Stelle gibt man hingegen beim Zitat selbst an.
@moewe Machbar ist das Aufsammeln der Seiten wohl, aber trivial ist es auch nicht. Man muss auch entscheiden, wie man mit Überscheidungen verfährt, wenn also beispielsweise einmal Seite 4, einmal Seite 3-8 und einmal Seite 6-12 und einmal Seite 11 referenziert werden. Und falls man die zusammenfassen will, muss man auch noch überlegen, ob man das auch dann tut, wenn es keine echten Überschneidungen, sondern nur Sequenzen wie Seite 3, Seite 4-5 und Seite 5-7 sind. Und je mehr man zusammenfasst, desto geringer wird dann irgendwann auch der Informationsgehalt. Umgekehrt sinkt aber die Übersicht.
Das Sammeln der Info ist ziemlich trivial - notfalls kann man das backref-System umbiegen. Aber das Verarbeiten könnte kompliziert sein: Im cite-Argument ist ja alles möglich:
3
,3\psq
,Seite 12
,Seite 15ff
,see Anhang ab Seite 230
. Wie Ijon Tichy denke ich, dass du die Anforderung falsch verstehst. Es ist ziemlich unüblich, das in das Verzeichnis zu schreiben. Es wäre sinnvoller mit backref auf die Zitate zu verweisen.Danke für den Hinweis mit dem möglichen Missverständnis. Ich kläre das gerade, aber sicherlich muss ich nur den Bereich des Artikels mit Seitenangabe versehen und nicht jedes einzelne Zitat :-)