ich bin gerade dabei meine Uni-Unterlagen zu digitalisieren. Ich habe einige Grafiken erstellt bei denen ich Winkel eintragen möchte. Die Frage ist nicht völlig neu, aber alle bisher gefundenen Lösungen und Beispiele für ähnliche Fragen führen nicht zu Erfolg.
Ich habe das Beispiel heute ein wenig (hoffentlich) übersichtlicher gestaltet. Die Struktur aller Grafiken ist fast deckungsgleich. Ich möchte gerne in der Lage sein, alle Winkel in den Abbildungen einzutragen.
Gegeben ist hier ein Dreieck( in blau) das bereits wie gewünscht ist. Nun habe ich mithilfe ähnlicher Fragen aus diesem Forum und anderen Plattformen versucht eine Lösung zu finden.
Diese haben unter anderem zu dem schwarzen Dreieck geführt.
Mein Problem ist, dass ich die Winkel nicht korrekt positioniert bekomme.
Ich vermute, dass es an dem Unterschied zwischen dem Koordinatensystem der Axis "Umgebung" und dem "anderen" Koordinatensystem liegen könnte.
Das ist gerade mein erster Beitrag, darum war mein gestriges Minimalbeispiel nicht ganz optimal.
Die Anmerkung, dass einige Pakete mehrfach geladen worden sind ist natürlich korrekt.
Ich versuche das in meinem Arbeitsdokument zu ändern. Das ist alles neu für mich.
Langfristig möchte ich eine Abbildung erstellen können, die der angehängten sehr ähnlich ist.
Ich hoffe der bearbeitete Beitrag ist besser nachvollziehbar. (vielen Dank für den Hinweis)
Liebe Grüße
In dem MWE werden immer noch Pakete (u.a. amsmath) und Bibliotheken (u.a. arrows) doppelt geladen. Vieles wird für das Problem auch gar nicht benötigt.
Wenn Du compat=1.8 durch compat=1.11 ersetzt, dann kannst Du das Koordinatensystem der Achsen in der axis Umgebung auch einfach zum Zeichnen verwenden. Version 1.11 ist allerdings ebenfalls schon sehr alt. Derzeit aktuell wäre Version 1.17 oder bei dem eingefrorenen TL2019 ist es Version 1.16. Ich verwende deshalb 1.16 in dem Beispiel und lade auch nur die für das Beispiel wirklich nötigen Pakete und Bibliotheken.
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
\documentclass{scrbook}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{pgfplots}% lädt auch tikz, graphicx, xcolor, ...
\pgfplotsset{compat=1.16}% mindestens 1.11 und unbedingt vor allen anderen pgfplots Einstellungen setzen
\usetikzlibrary{angles}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
[>=latex]% damit orange Pfeile besser sichtbar
\node[draw](axis5){Hier ist Axis5};
\begin{axis}[
scale only axis=true,
width= 12 cm ,
height= 7.5cm ,
name=axis6,
anchor=north,
below of=axis5.south,% da fehlte der .
legend pos= outer north east,
domain=0:6,
xlabel=$t$,
xmin=0.0, xmax=17,
ylabel=$y \text{ bzw. } L$,
ymin=0, ymax=13,
samples=300,
axis lines=center,
clip=false% <- damit die Zeichnung nicht an den Achsen abgeschnitten wird
Falls Du wirklich compat=1.8 verwenden willst, musst Du bei den Koordinatenangaben noch das Koordinatensystem axis cs vorgeben (ab Version 1.11 ist das in der axis Umgebung voreingestellt):
Wenn Du clip=false nicht verwenden kannst, dann kannst Du auch nur die Koordinaten in der axis Umgebung festlegen und das eigentliche Zeichnen außerhalb von axis vornehmen:
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
\documentclass{scrbook}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{pgfplots}% lädt auch tikz, graphicx, xcolor, ...
\pgfplotsset{compat=1.16}% mindestens 1.11 und unbedingt vor allen anderen pgfplots Einstellungen setzen
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich versuche mich gerade an den verschiedenen Versionen. Bereits der erste Vorschlag hat funktioniert. Ich habe mir an diesem Problem ordentlich die Zähne ausgebissen, dank deines Beitrages kann ich nun diese, vergangene und künftige Abbildungen besser ausarbeiten.
Auch den anderen Details, die hier angesprochen worden sind werde ich mich weiter widmen.