Das ist leider mit nur einem Screenshot von nur einem Teil des Codes schwer zu sagen. (TeX meldet den Fehler zwar in der Zeile mit dem \begin{document}, dort ist die Ursache des Problems allerdings sehr wahrscheinlich nicht zu finden.) Kannst Du den Fehler mit so wenig Code wie möglich reproduzieren und den Code hier direkt (als kopierbaren Code-Text) in die Frage einfügen? Dann können wir sicher mehr sagen. Man nennt das dann ein Minimalbeispiel: https://texwelt.de/fragen/569/
Ja, absolut. Die Pakete sind entscheidend (die ganze Präambel ist wichtig). Ein Minimalbeispiel sollte immer mit \documentclass beginnen, dann die relevanten Teile der Präambel und des Dokumentenkörpers beinhalten. Beachte bitte, dass wir Deine Dateien, die Du mit \input einfügst alle nicht haben. Wir können Deinen Code so also bei uns nicht testen. Am besten prüfst Du einfach selber, was wir mit Deinem Code sehen, indem Du ihn in ein neues, leeres Overleaf-Projekt einfügst.
Ein echtes Minimalbeispiel muss echt nicht lang sein, oft reicht so etwas wie https://gist.github.com/moewew/ee372fbdb4968a34dcf947387eb5b462 schon völlig aus. Aber es dauert ein bisschen, ein Minimalbeispiel zu produzieren. Arbeite mit einer Kopie Deines eigentlichen Projekts und lösche so viel Text wie möglich und so viel restlichen Code wie möglich heraus, bis Du den Fehler so gut wie möglich eingegrenzt hast.
Ich wollte statt "u.a" "et al." in meiner Zitation verwenden und wenn ich den Code rauslösche dann geht auch die Fehlermeldung weg. Wie schreibe ich den Code dann richtig?
Danke für das Minimalbeispiel. Beim Einfügen scheint irgendetwas schiefgegangen zu sein. Der Code scheint als Zitat und nicht als Code gekennzeichnet worden zu sein, was Zeilenumbrüche ändert und das Kopieren schwer macht. Vielleicht kannst Du das ja nochmal überprüfen. Code wird mit Klick auf das Symbol mit den Nullen und Einsen markiert.
Wenn ich es richtig zusammengebastelt habe, solltest Du einfach die Zeile \DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa} weglassen. Die braucht man selbst bei der Nutzung von biblatex-apa schon seit Jahren nicht mehr und bei der Nutzung von anderen Stilen (wie style=authoryear,) war es noch nie wirklich sinnvoll.
Schuld hat. Damit lädst Du die deutschen Spracheinstellungen von biblatex-apa. Dort wird unter anderem \apashortdash mir \renewcommand umdefiniert. Dieser Befehl ist aber nur in apa.cbx definiert. Wenn dieser Zitierstil nicht geladen wird, kommt es zum Fehler.
Du solltest die Zeile \DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa} einfach weglassen. Die ist bei Nutzung von biblatex-apa (style=apa,) schon seit Jahren nicht mehr nötig und bei anderen Stilen war sie noch nie sinnvoll.
Für das "et al." reicht der Code mit \DefineBibliographyStrings.
Ich würde den ein klein bisschen ändern, da mir \, doch etwas zu viel des Guten ist.
Ferner ist es eine gute Idee, mit biblatex das Paket csquotes zu laden. Dann kann biblatex nämlich auch die Anführungszeichen für die jeweilige aktive Sprache richtig setzen.
Die Option hyperref=true, von biblatex ist meiner Meinung nach wenig sinnvoll, da sie allein nicht dafür sorgt, dass Dinge verlinkt werden. Du musst noch immer das Paket hyperref laden. Der einzge Unterschied zwischen hyperref=true, und der Voreinstellung hyperref=auto, ist, dass hyperref=true, eine Warnung produziert, wenn das Paket hyperref nicht geladen wurde.
postnotedelim ist inzwischen ein context-sensitive delimiter, der mit \DeclareDelimFormat und nicht mehr einfach \renewcommand umgestellt werden sollte. \labelnamepunct ist durch den context-sensitive delimiternametitledelim (im bib-Kontext) ersetzt worden.
Das ist leider mit nur einem Screenshot von nur einem Teil des Codes schwer zu sagen. (TeX meldet den Fehler zwar in der Zeile mit dem
\begin{document}
, dort ist die Ursache des Problems allerdings sehr wahrscheinlich nicht zu finden.) Kannst Du den Fehler mit so wenig Code wie möglich reproduzieren und den Code hier direkt (als kopierbaren Code-Text) in die Frage einfügen? Dann können wir sicher mehr sagen. Man nennt das dann ein Minimalbeispiel: https://texwelt.de/fragen/569/oh ok ich habe es mal so dargestellt reicht das oder braucht man auch noch die Pakete?
Ja, absolut. Die Pakete sind entscheidend (die ganze Präambel ist wichtig). Ein Minimalbeispiel sollte immer mit
\documentclass
beginnen, dann die relevanten Teile der Präambel und des Dokumentenkörpers beinhalten. Beachte bitte, dass wir Deine Dateien, die Du mit\input
einfügst alle nicht haben. Wir können Deinen Code so also bei uns nicht testen. Am besten prüfst Du einfach selber, was wir mit Deinem Code sehen, indem Du ihn in ein neues, leeres Overleaf-Projekt einfügst.Ein echtes Minimalbeispiel muss echt nicht lang sein, oft reicht so etwas wie https://gist.github.com/moewew/ee372fbdb4968a34dcf947387eb5b462 schon völlig aus. Aber es dauert ein bisschen, ein Minimalbeispiel zu produzieren. Arbeite mit einer Kopie Deines eigentlichen Projekts und lösche so viel Text wie möglich und so viel restlichen Code wie möglich heraus, bis Du den Fehler so gut wie möglich eingegrenzt hast.
ok danke für deine Hilfe! Ich habe es mal versucht ich glaube es liegt an dem:
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa} \DefineBibliographyStrings{ngerman}{ andothers = {{et\,al\adddot}}, }
Ich wollte statt "u.a" "et al." in meiner Zitation verwenden und wenn ich den Code rauslösche dann geht auch die Fehlermeldung weg. Wie schreibe ich den Code dann richtig?
Danke für das Minimalbeispiel. Beim Einfügen scheint irgendetwas schiefgegangen zu sein. Der Code scheint als Zitat und nicht als Code gekennzeichnet worden zu sein, was Zeilenumbrüche ändert und das Kopieren schwer macht. Vielleicht kannst Du das ja nochmal überprüfen. Code wird mit Klick auf das Symbol mit den Nullen und Einsen markiert.
Wenn ich es richtig zusammengebastelt habe, solltest Du einfach die Zeile
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa}
weglassen. Die braucht man selbst bei der Nutzung vonbiblatex-apa
schon seit Jahren nicht mehr und bei der Nutzung von anderen Stilen (wiestyle=authoryear,
) war es noch nie wirklich sinnvoll.Wie gebe ich hier Code (im Fließtext) ein?