Ich schreibe zur Zeit an meiner Seminararbeit und die soll in den nächsten Tagen abgegeben werden. Ich bin soweit fertig und habe gestern die Quellen mit Jabref eingefügt. Nach ungefähr der Hälfte der hinzugefügten Quellen habe ich es kompiliert und es lief alles super, kein Compilerfehler. Ich habe die andere Hälfte fertig geschriebene und nun bekomme ich (neben ein paar Overfull \hbox und Underfull \hbox, die es vorher nicht gab und an den Stellen, an denen ich nichts geändert habe) 4 mal den Fehler:

Missing $ inserted. \end

Meine letzten Zeilen in Latex sind folgende:

\newpage
\listoffigures
\newpage
\printbibliography
\end{document}

Ich habe schon alle Arten von Klammern überprüft und alles ist geschlossen, auch richtig geschlossen (kein Klammernverdreher), wüsste einer, woran es noch liegen könnte?

gefragt 28 Jul '20, 10:47

LatexNoob's gravatar image

LatexNoob
2112
Akzeptiert-Rate: 0%

geschlossen 10 Aug '20, 16:27

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Ich hab einen polemischen Kommentar gelöscht. (und drei zum Schließen/Beantworten, die sich durch die Antwort erledigt haben)

(14 Aug '20, 12:47) stefan ♦♦

-2

"Missing $ inserted"-Fehler passieren, wenn man mathematische Zeichen im Textmodus verwendet. Seltsamer Weise kann TeX beispielsweise kein "_" setzen, das man aber häufig in Urls braucht:

beispiel.tex:

\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\bibliographystyle{apalike-german}
\begin{document}
Das gibt (k)eine Fehlermeldung \cite{beispiel}.
\bibliography{Literatur}
\end{document}

Literatur.bib:

@article{beispiel,
  author = {Vitali Szarmach},
  title = {Unterstriche und andere mathematische Zeichen},
  journal = {Wahre Hilfe},
  publisher = {Kopp},
  pages = {20},
  volume = {4},
  year = {2020},
  note = {{\tt http://vitali_zeigt_es_euch.tv}}
}

Wegen der Fehlermeldung würde man jetzt natürlich erwarten, dass dann

@article{beispiel,
  author = {Vitali Szarmach},
  title = {Unterstriche und andere mathematische Zeichen},
  journal = {Wahre Hilfe},
  publisher = {Kopp},
  pages = {20},
  volume = {4},
  year = {2020},
  note = {{\tt http://vitali$_$zeigt$_$es$_$euch.tv}}
}

funktioniert. Tut es aber nicht. Stattdessen muss man Rückwärtsschrägstriche einfügen:

@article{beispiel,
  author = {Vitali Szarmach},
  title = {Unterstriche und andere mathematische Zeichen},
  journal = {Wahre Hilfe},
  publisher = {Kopp},
  pages = {20},
  volume = {4},
  year = {2020},
  note = {{\tt http://vitali\_zeigt\_es\_euch.tv}}
}

und schon funktioniert das und man bekommt:

beispiell.pdf

Natürlich darf jeder selbst weitere Verbesserungen vornehmen, wie eigene Befehle definieren, das von hyperref bereitgestellte \url oder \href verwenden u. v. m. Ich wollte und habe mich in der Antwort stattdessen auf das wesentliche Problem konzentriert.

Permanenter link

beantwortet 14 Aug '20, 08:48

Vitali_Szarmach's gravatar image

Vitali_Szarmach
1005
Akzeptiert-Rate: 12%

bearbeitet 17 Aug '20, 17:56

3

Für eine URL sollte man bei dem von LatexNoob offensichtlich verwendeten biblatex das Feld url, also

@article{beispiel,
  author = {Ijon Tichy},
  title = {Unterstriche und andere mathematische Zeichen},
  journal = {Wahre Hilfe},
  year = {2020},
  url = {http://das_geht.so}
}

verwenden. Dann kommt es aber zu keiner Fehlermeldung. Das begrenzt die Wahrscheinlichkeit von URLs als Ursache. Die Fehlermeldung gibt es aber, wenn man den Unterstrich beispielsweise im Titel verwendet. Es gibt aber viele weitere Zeichen, die das verursachen.

(14 Aug '20, 12:09) gast3
3

\tt sollte man nicht verwenden, der Befehl ist kein offizieller LaTeX-Befehl und steht nicht für alle Klassen zur Verfügung. Der Befehl für typewriter (wenn man denn überhaupt in der bib-Datei Formatierungsbefehle verwenden will) heißt \ttfamily oder \texttt.

(14 Aug '20, 16:30) Ulrike Fischer
3

Für URLs mit BiBTeX würde ich eher \url von url empfehlen, wenn man nicht ohnehin bereits hyperref verwendet, das seinerseits ebenfalls url nutzt.

(15 Aug '20, 11:37) gast3

Bei mir war es ein IC^2 in einem Buchtitel. Das konnte ich nach einiger Recherche durch $\textrm{IC}^2$ lösen.

(17 Aug '20, 11:32) Rainer_Berli...

@Ijon Tichy und @Rainer_Berli... Ja, der Unterstrich kann natürlich auch im Titel statt in einer URL sein und natürlich kann es auch ein ^ statt eines Unterstrichs sein.

(17 Aug '20, 12:50) Vitali_Szarmach

@Ulrike Fischer \tt funktioniert im Beispiel einwandfrei und ergibt weder eine Fehlermeldung noch eine Warnung. Also wird es irgendwo definiert sein. Nach meinen Recherchen haben gerade Sie sogar einmal das Entfernen von diesen Befehlen kritisiert und gezeigt, wie man sie erneut definiert, weil die nämlich auch im Mathematik-Modus funktionieren, was \ttfamily aber nicht tut. Also einerseits finden sie diese Befehle gut und wichtig, aber wenn ich dann einen davon verwende, dann ist das falsch? Oder war das auch nur ironisch?

(17 Aug '20, 12:55) Vitali_Szarmach
1

bib-Dateien sind Datenbanken und sollten daher mit vielen Klassen funktionieren. \tt hat in deinem Code keinerlei Vorteile gegenüber \ttfamily, aber den Nachteil, dass du Fehler bekommst, falls z.B. ein Verlag eine Klasse vorgibt, die auf memoir aufbaut. Wenn du \tt in der bib verwenden willst, solltest du einen style benützen, der über \providecommand eine geeignete Definition sicherstellt.

(17 Aug '20, 14:41) Ulrike Fischer

@Ulrike Fischer bib-Dateien sind nicht zwingend auf LaTeX beschränkt. plainTeX hat aber kein \ttfamily. Außerdem sind bib-Dateien ohnehin nicht generell so universell, wie gerne behauptet wird. So funktionieren bib-Dateien, die für biblatex erzeugt wurden nicht zwingend mit bibtex. Das Beispiel funktioniert so jedenfalls.

(17 Aug '20, 14:46) Vitali_Szarmach

Wenn dir "es funktioniert doch" reicht, dann lass es so. Wer später vorbeikommt und die Antwort und die Kommentare liest, ist bestimmt erwachsen genug, dann selbst zu entscheiden, was besser ist.

(17 Aug '20, 15:36) Ulrike Fischer

Ich halte die Diskussion \tt, \ttfamily, \texttt, \url für eher überflüssig, da die Antwort schon deshalb wenig passend ist, weil sie das Bisschen Code aus der Frage nicht aufgreift und deshalb auch nicht wirklich die Fehlermeldung erzeugt, die ebenfalls explizit genannt ist. Wen das Neben-Thema trotzdem interessiert: Macht es einen Unterschied, ob ich \it oder \itshape verwende?

(17 Aug '20, 15:59) gast3

@Ijon Tichy Ganz genau! Die bisher einzige und zudem korrekte Antwort ist nicht deshalb schlecht, weil da \tt verwendet wird, zumal sich mein Eingangsbeispiel an dem typischen Vorgehen eines Anfängers orientiert und das dann eben nur so weit verbessert, wie das unbedingt erforderlich ist. Wer unbedingt über \tt diskutieren will, soll das unter deinem Link tun.

(17 Aug '20, 17:47) Vitali_Szarmach
Ergebnis 5 von 11 show 6 more comments
Deine Antwort
Vorschau umschalten

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Markdown-Grundlagen

  • *kursiv* oder _kursiv_
  • **Fett** oder __Fett__
  • Link:[Text](http://url.com/ "Titel")
  • Bild?![alt Text](/path/img.jpg "Titel")
  • nummerierte Liste: 1. Foo 2. Bar
  • zum Hinzufügen ein Zeilenumbruchs fügen Sie einfach zwei Leerzeichen an die Stelle an der die neue Linie sein soll.
  • grundlegende HTML-Tags werden ebenfalls unterstützt

Frage-Themen:

×128

gestellte Frage: 28 Jul '20, 10:47

Frage wurde gesehen: 4,947 Mal

zuletzt geändert: 17 Aug '20, 17:56