|
Hey,
sitze gerade an einer Hausarbeit, bei der ich gerne zwei Quellen nacheinander ziteren möchte am Ende eines Abschnitts. Es soll aber nicht nur da stehen: (Autor1; Autor2), sondern ich möchte bei der einen Quelle ein vgl. und die Seitenzahl mit dabei haben. Das Ergebnis soll sein: (vgl.Autor1 S.13; Autor2).
Mit
Hat da wer einen Tipp, wie es gehen kann? \documentclass[12pt,a4paper]{article} \usepackage[left=2.5cm, right=3cm, bottom=2.5cm, top=2.5cm]{geometry} \usepackage[onehalfspacing]{setspace} \pagenumbering{roman} \usepackage{mathptmx} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{xcolor} \usepackage{soulutf8} \usepackage{graphicx} \usepackage[sorting=none, backend=biber, style=authoryear-ibid]{biblatex} \addbibresource{Beispielzitavidatei.bib} \usepackage{biblatex} \usepackage{pdfpages} \usepackage{lineno} \usepackage[colorlinks, pdfpagelabels, pdfstartview = FitH, bookmarksopen = true, bookmarksnumbered = true, urlcolor = black, linkcolor = black, plainpages = false, hypertexnames = false, citecolor = black, breaklinks=true]{hyperref} \usepackage{csquotes} \usepackage{paralist} \begin{document} Hier steht ein Text, in dem ich 2 Quellen zitiere, nämlich Autor2 im gesamten Absatz und konkret ein indirektes Zitat von Autor 1 auf Seite 13. Ich will, dass beide am Ende dieses Absatzes angeführt werden. Das mache ich normalerweise, wenn mir die Seitenzahlen egal sind, mit \autocite{Autor1.,Autor2.} und es funktioniert prima, aber wenn ich jetzt auch die Seitenzahl mit dabei haben will, schreibe ich \autocite[vgl.][S.13]{Autor1.,Autor2.} und dann funktioniert es nicht, wie ich will, was ist da los?? \printbibliography \addcontentsline{toc}{section}{Literatur} \nocite{*} \end{document}
Ergebnis 5 von 6
show 1 more comments
|
Willkommen auf TeXwelt.de! Kannst Du evtl. hier auch die Datei
Beispielzitavidatei.bibposten? Einfach den Beitrag editieren und als Code einfügen.Hey @stefan, also die Beispielzitavidatei ist in dem Falle einfach eine citavi-Datei mit vielen bibtex-codes, da wüsste ich auf Anhieb nicht, wie ich die hier posten soll sorry..
Es reicht ja ein Eintrag, der im Beispieldokument mit
\autocitezitiert wird. Dann kann man das hier ausprobieren und vllt. entsprechend verbessern. Die meisten, auch ich, geben fast immer nur getestete Vorschläge ab da man ja nichts falsches angeben möchte. Und zum Testen braucht es ein komplettes Testbeispiel, Dokument und .bib, möäglichst kurz.Lies im Abschnitt 3.9.3 "Qualified Citation Lists" der Dokumentattion von
biblatex(Verzeichnis Deiner TeX-Distribution, TeXdoc oder CTAN).Außerdem ist Dein Gebrauch des Befehls
\addcontentslinemöglicherweise nicht genug. Es wäre bei einer Standardklasse besser, das optionale Argument des Befehls\printbibliographyzu verwenden, um das Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis einzutragen. Näheres erfährst Du im Abschnitt 3.8.2 "The Bibliography".Beachte auch die im kurzen
mathptmxbeschreibenden Text auf CTAN erwähnte Alternativenewtx.Seit dem April 2018 (siehe
ltnews.pdf) brauchst Duinputencmit dieser Option nicht mehr zu laden.Lade bitte ein Paket nur einmal und
hyperrefin den meisten Fällen nach den anderen Paketen.Im Übrigen lädt
pdfpagesdie Paketegraphicxundeso-pic(lädtxcolor).