Ich finde diese Frage von Darnol interessant und möchte auch hier mal nach Lösungen fragen - vorzugweise mit TikZ, gern mit Alternativen. Wie kann man diese Abbildung zeichnen? Meine Ideen: TikZ chain (vllt. übertrieben hier), oder nodes in einer Matrix und dann verbinden. Oder tree. gefragt 18 Mai '14, 12:08 Felix |
Mit TikZ und der Mehr zum Branching innerhalb von Open in writeLaTeX
\documentclass{article} \pagestyle{empty}% zum freistellen \usepackage{tikz,amsmath,caption} \usepackage{stix} \captionsetup{labelfont=it,textfont=bf,labelsep=newline,singlelinecheck=false} \usetikzlibrary{matrix} \begin{document} \begin{figure}[ht] \newcommand*\myvec[2]{$\begin{pmatrix}#1\cr #2\end{pmatrix}$} \centering \caption{Take It or Leave It} \begin{tikzpicture}[ auto,% automatic node placement on paths dot/.style={draw,fill,circle,inner sep=1pt,label={above:#1}} ] \matrix (M) [matrix of nodes,row sep=1.5cm,column sep={2cm,between origins}] { |[dot=I]| & |[dot=II]| & |[dot=I]| & \dots &[-1.7cm] |[dot=II]| & |[dot=I]| \\ \myvec{1}{0} & \myvec{0}{2} & \myvec{3}{0} & & \myvec{0}{N-1} & \myvec{N}{0} \\ }; \foreach \i in {1,2,...,6} { \if\i4\else \if\i6\else \pgfmathparse{int(\i+1)} \draw (M-1-\i) -- node {Leave} (M-1-\pgfmathresult); \fi \draw (M-2-\i) -- node {Take} (M-1-\i); \fi } \draw (M-1-6) -- node {Leave} +(2,0) node[below right] {\myvec{0}{N}}; \end{tikzpicture} \end{figure} \end{document} beantwortet 18 Mai '14, 14:23 Henri @Henri Vielleicht
(19 Mai '14, 14:23)
esdd
1
Die (hier unnötige) Verwendung von
(19 Mai '14, 20:57)
cgnieder
Es wäre verm. auch besser, Definitionen möglichst nicht im Dokument, sondern in der Präambel vorzunehmen. Mag sein, dass eine Ausnahme von der Regel unter gewissen Umständen gerechtfertigt wäre, aber in einem Beispiel ist es IMHO wichtiger auf saubere Trennung von Form und Inhalt zu achten.
(20 Mai '14, 10:02)
Bes
|
Hier ist ein Vorschlag, bei dem das Grundmuster in einer Open in writeLaTeX
\documentclass[margin=5mm]{standalone} \usepackage{amsmath} \usepackage{tikz} \begin{document} \begin{tikzpicture}[thick] \def\abstand{1.5} \foreach \x/\r/\o/\u in { 0/I/1/0, 1/II/0/2, 2/I/3/0, 4/II/0/N-1, 5/I/N/0} { \node[circle,fill,inner sep=1pt,label={[label distance=2pt]above:\r}] (p\x)at({\x*\abstand},0){}; \draw (p\x.center)--node[left]{Take} +(0,-\abstand)node[below]{$\displaystyle\binom{\o}{\u}$}; \draw (p\x.center)--node[above]{Leave}+(\abstand,0); } \path(p5)+(\abstand,0) node[below right]{$\displaystyle\binom{0}{N}$}; \foreach \i in {1,2,3} \path(p4)+({-\i*0.25*\abstand},0)node[circle,fill,inner sep=.6pt]{}; \end{tikzpicture} \end{document} |
Ich habe mich auch daran versucht. Elkes Lösung ist kurz und clever. Durch die Schleifen kann man einfach Änderungen an einer Stelle vornehmen (z.B. circle inner sep etwas größer machen) und es wirkt sich auf alles aus, wegen der Schleife. Statt x-mal zu schreiben. Dafür muss man sich in die Schleifen erstmal aufmerksam einlesen. Ich habe mich auf den "Fußweg" gemacht. Viel mehr Schreibarbeit, aber einfach hintereinander weg. Da Elkes schöne Lösung schon da ist, hier nur mein Anfangsteil der Zeichnung. Immerhin schonmal Stile definiert, sozusagen Makros für die Nodes. In der Weise kann man weiterschreiben mit der Zeichnung. Bei Interesse erweitere ich. Open in writeLaTeX
\documentclass{article} \usepackage{amsmath} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{positioning} \tikzset{bullet/.style={circle,fill,inner sep=0pt,minimum size=5pt}, math/.style={execute at begin node=$\displaystyle, execute at end node=$}} \begin{document} \begin{tikzpicture} \path node (1) [bullet, label=I] {} node (2) [bullet, label=II, right = 5em of 1] {} node (3) [bullet, label=I, right = 5em of 2] {} node (4) [right = 5em of 3] {} (1) edge node[above] {Leave} (2) (2) edge node[above] {Leave} (3) (3) edge node[above] {Leave} (4) node [math] (5) [below = 5em of 1] {\binom{1}{0}} (1) edge node[left] {Take} (5); \end{tikzpicture} \end{document} beantwortet 18 Mai '14, 13:21 Felix |
Die Frage interessehalber und nicht drängend. Evtl. schaffe ich auch eine Lösung, dann werde ich sie posten.
Was ist denn das für ein Diagramm? Vll. wäre eine passendere Überschrift besser...